Queen Rania of Jordan
Rania | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() Rania in 2018 | |||||
Queen consort of Jordan | |||||
Amtszeit | 7 February 1999 – present | ||||
Proclamation | 22 March 1999 | ||||
Geboren | Rania Al-Yassin 31 August 1970 Kuwait City, Kuwait | ||||
Ehepartner |
Abdullah II of Jordan
(m. 1993) | ||||
Issue |
| ||||
| |||||
Vater | Faisal Al-Yassin | ||||
Mutter | Ilham Yassin | ||||
Signature | ![]() |
Rania Al Abdullah (Arabic: رانيا العبد الله, Rāniyā al-ʻAbd Allāh; geb. Rania Al-Yassin, 31. August 1970) ist die Königin von Jordanien und die Ehefrau von König Abdullah II. Zu ihren innenpolitischen Aktivitäten gehören Bildungsinitiativen und Jugendprogramme. Weltweit hat sie sich für Bildung und interkulturellen Dialog eingesetzt.
Königin Rania ist Autorin von drei Kinderbüchern: Der Sandwich-Tausch, Das Geschenk des Königs und Dauerhafte Schönheit.
Frühes Leben
Rania Al-Yassin wurde am 31. August 1970 in Kuwait als Tochter palästinensischer Eltern geboren. Ihr Vater, Faisal Al-Yassin, war ein Palästinenser aus Tulkarm im Westjordanland. Ihr Großvater mütterlicherseits hat türkische Wurzeln.
Heirat
Rania lernte den jordanischen Prinzen Abdullah bin Al-Hussein bei einer Dinnerparty im Januar 1993 kennen. Am 10. Juni 1993 heirateten sie im Zahran-Palast.
- Kronprinz Hussein (geboren am 28. Juni 1994 im King Hussein Medical Center in Amman), der mit Rajwa Al-Saif verheiratet ist
- Prinzessin Iman (geboren am 27. September 1996 im King Hussein Medical Center in Amman), die mit Jameel Alexander Thermiótis verheiratet ist.
- Prinzessin Salma (geboren am 26. September 2000 im King Hussein Medical Center in Amman)
- Prinz Hashem (geboren am 30. Januar 2005 im King Hussein Medical Center in Amman)
Abdullah bestieg den Thron am 7. Februar 1999 und rief Rania am 22. März 1999 zur Königin aus.
Aktivitäten
Seit ihrer Heirat hat Königin Rania ihre Position genutzt, um sich für verschiedene Bereiche der Gesellschaft in Jordanien und darüber hinaus einzusetzen.
Innenpolitische Agenda
Bildung

Königin Rania hat mehrere Initiativen im Bereich Bildung und Lernen ins Leben gerufen und sich dafür eingesetzt. Königin Rania hat erklärt, dass ein wesentlicher Aspekt der Bildung darin besteht, junge Menschen mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um am Arbeitsplatz gut abzuschneiden.
Im Juli 2005 riefen der König und die Königin in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium einen jährlichen Preis für Lehrer ins Leben, den Queen Rania Award for Excellence in Education.
Die Königin ist Vorsitzende des ersten interaktiven Kindermuseums in Jordanien, das im Mai 2007 eröffnet wurde. Im April 2008 rief die Königin "Madrasati" ("Meine Schule") ins Leben, eine öffentlich-private Initiative, die darauf abzielt, 500 öffentliche Schulen in Jordanien über einen Zeitraum von fünf Jahren zu renovieren. Königin Rania gründete außerdem am 6. Juni 2001 das Queen Rania Al Abdullah Center for Educational Technology mit dem Ziel, moderne Technologien im Dienste der Bildung in Jordanien einzusetzen und zu entwickeln.
Die Queen Rania Teacher Academy, die im Juni 2009 ins Leben gerufen wurde, bietet in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium Weiterbildungsprogramme für bestehende und neue Lehrer an. Das Königin-Rania-Stipendienprogramm arbeitet mit mehreren Universitäten aus der ganzen Welt zusammen, um Stipendien und Schulungen für jordanische Studenten und Arbeitnehmer in den Bereichen Management, Marketing, Design, Betriebswirtschaft, Psychologie, Ingenieurwesen, Recht und anderen Bereichen zu unterstützen.
Stärkung der Gemeinschaft und der Jugend

Das erste Projekt von Königin Rania war die Gründung der Jordan River Foundation (JRF) im Jahr 1995.
Das Jordan River Children Program (JRCP) wurde von Königin Rania entwickelt, um das Wohl der Kinder über politische Agenden und kulturelle Tabus zu stellen. Dies führte 1998 zum Start des Child Safety Program der JRF, das sich um die unmittelbaren Bedürfnisse von Kindern kümmert, die von Missbrauch bedroht sind, und eine langfristige Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Gewalt gegen Kinder initiierte. Der Tod von zwei Kindern in Amman als Folge von Kindesmissbrauch Anfang 2009 veranlasste Königin Rania, eine Dringlichkeitssitzung von Regierungs- und Nichtregierungsvertretern (einschließlich der JRF) einzuberufen, um zu erörtern, wo das System versagt.
Zur Feier des 10. Jahrestages der Thronbesteigung ihres Mannes rief Königin Rania 2009 eine Auszeichnung für kommunale Champions (Ahel Al Himmeh) ins Leben, um die Leistungen von Gruppen und Einzelpersonen zu würdigen, die sich für ihre lokalen Gemeinschaften eingesetzt haben. Königin Rania initiierte 2003 den Al-Aman Fund for the Future of Orphans.
In ihrer Eigenschaft als regionale Botschafterin von INJAZ Al-Arab hat Königin Rania Unterricht gegeben und den Dialog mit jungen Menschen in anderen Ländern gesucht; außerdem hat sie die Präsenz von INJAZ Al-Arab in anderen Teilen der arabischen Welt begründet. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von INJAZ Al-Arab leitete sie eine Diskussion mit Unternehmern, bei der die Erfolgsgeschichten der Alumni vorgestellt wurden. Auf dem Weltwirtschaftsforum 2008 in Davos gab sie den Startschuss für die Kampagne "Empowering One Million Arab Youth by 2018", die von INJAZ Arabia konzipiert wurde.
Gesundheit
2005 gründete Königin Rania die Royal Health Awareness Society (RHAS), um Eltern und Kinder über die Grundlagen von Ernährung und Hygiene, die Vorteile von Bewegung, die Schäden des Rauchens und andere gesundheitsrelevante Bereiche aufzuklären.
2011 wurde das erste spezialisierte medizinische Gebäude für Kinder in Jordanien gebaut, das Queen Rania Children's Hospital, um die medizinische Versorgung der jordanischen Kinder zu verbessern. Das Krankenhaus kümmert sich um die Versorgung von Kindern, insbesondere um komplexe medizinische Fälle wie Organtransplantationen und endoskopische Operationen.
Globale Agenda
Globale Bildung

Im November 2000 lud das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) Königin Rania in Anerkennung ihres Engagements für die Belange von Kindern und Jugendlichen ein, sich der Global Leadership Initiative anzuschließen. Anfang 2002 wurde Königin Rania Mitglied des Verwaltungsrats der International Youth Foundation mit Sitz in Baltimore, Maryland, in den Vereinigten Staaten. Im Januar 2007 wurde Königin Rania zur ersten herausragenden Fürsprecherin für Kinder von UNICEF ernannt. Im August 2009 wurde Königin Rania zur Ehrenvorsitzenden der United Nations Girls' Education Initiative (UNGEI) ernannt.
Als langjährige Unterstützerin der Globalen Bildungskampagne (GCE) traf sich Königin Rania im März 2009 mit Kindern und inspirierenden Frauen in Südafrika, sowohl in Johannesburg als auch in Soweto. Eine der Geschichten in dem Buch, "Maha of the Mountains", wurde von Königin Rania beigesteuert.
Während ihrer Reise in die USA im April 2009 gab Königin Rania gemeinsam mit der Kongressabgeordneten Nita Lowey und dem Berater des Finanzministers Gene Sperling den Startschuss für "The Big Read" im Rahmen der globalen Aktionswoche der Global Campaign for Education, die eine hochwertige Grundbildung für alle Kinder fordert. Während dieser Reise wurde sie auch von der First Lady der Vereinigten Staaten, Michelle Obama, empfangen.
Am 20. August 2009 war Königin Rania Mitbegründerin und Initiatorin der Kampagne "1GOAL: Bildung für alle" an der Seite von Gary Lineker und mit Hilfe von internationalen Spitzenfußballern im Wembley-Stadion in London. Am 6. Oktober 2009 nahm Königin Rania zusammen mit dem britischen Premierminister Gordon Brown, dem FIFA-Präsidenten Sepp Blatter, dem südafrikanischen Präsidenten Jacob Zuma und anderen Staatsoberhäuptern an der globalen Einführung von 1GOAL teil, die an sechs Orten weltweit stattfand.
Cross-cultural dialogue

Königin Rania hat sich auch besonders für die Bedeutung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs eingesetzt, um mehr Verständnis, Toleranz und Akzeptanz in der Welt zu fördern. Sie hat ihren Status genutzt, um das zu korrigieren, was sie als falsche Vorstellungen im Westen über die arabische Welt ansieht.
Königin Rania hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, der Weltgemeinschaft die Hand zu reichen, um Werte wie Toleranz und Akzeptanz zu fördern und den interkulturellen Dialog zu verbessern. So hat sich Königin Rania auf regionaler und internationaler Ebene in hochkarätigen Foren wie dem Jeddah Economic Forum, der Harvard Kennedy School der Harvard University und der Skoll Foundation in Großbritannien für ein besseres Verständnis zwischen den Kulturen eingesetzt. Sie ist auch öffentlich aufgetreten, unter anderem in einem halbstündigen Fernsehinterview in der "The Oprah Winfrey Show" am 17. Mai 2006, in dem sie über falsche Vorstellungen über den Islam und insbesondere über Frauen im Islam sprach.
Im September 2006 trat Königin Rania auch dem Vorstand der United Nations Foundation bei. Die UN Foundation baut öffentlich-private Partnerschaften auf und setzt sie um, um die drängendsten Probleme der Welt anzugehen und die Unterstützung für die UN durch Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zu erweitern.
Mikrofinanzen
Im September 2003 nahm Königin Rania eine Einladung an, dem Vorstand der Foundation for International Community Assistance (FINCA) beizutreten.
Als Abgesandte für das Internationale Jahr des Mikrokredits der Vereinten Nationen im Jahr 2005 hat Königin Rania ihre Überzeugung für die Mikrofinanzierung und ihre Partnerschaft mit FINCA
Umwelt
Im Oktober 2020 wurde Königin Rania zum Mitglied des Earthshot Prize Council ernannt, einer Initiative von Prinz William, die Lösungen für Umweltprobleme finden soll.
Soziale Medien
YouTube

Königin Rania hat YouTube als Mittel zur Förderung des interkulturellen Dialogs genutzt, indem sie junge Menschen auf der ganzen Welt dazu aufrief, sich an einem globalen Dialog zu beteiligen, um Stereotypen über Muslime und die arabische Welt abzubauen. Am 30. März 2008 startete Königin Rania ihren eigenen YouTube-Kanal, zunächst um die Zuschauer aufzufordern, ihre Meinung über den Nahen Osten zu äußern und über Stereotypen zu sprechen, die sie möglicherweise über Araber und Muslime haben. Zwischen dem 30. März und dem 12. August (Internationaler Tag der Jugend) stellte Königin Rania Videos auf YouTube ein, in denen sie die Menschen aufforderte, ihr ihre Fragen über den Islam und die arabische Welt zu schicken. Sie gab Antworten auf diese Fragen und erläuterte ihre Sicht der Wahrheit über verschiedene arabische und muslimische Stereotypen. Fünf Monate lang stellte sie Videos zu Themen wie Ehrenmord, Terrorismus und die Rechte arabischer Frauen ein. Internationale Persönlichkeiten wie Dean Obeidallah, Maz Jobrani und der YouTube-Star Mia Rose trugen ebenfalls Videos zu der Kampagne bei.
Im Jahr 2008 nahm Königin Rania an der YouTube-Kampagne In My Name teil. Sie trat an der Seite des Black Eyed Peas-Mitglieds will.i.am in dem Video "End Poverty - Be the Generation" auf, in dem die Staats- und Regierungschefs der Welt aufgefordert wurden, die Versprechen einzuhalten, die sie im Jahr 2000 auf dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen gegeben hatten.
Anlässlich des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Jordanien am Freitag, den 8. Mai 2009, hat Königin Rania begonnen, die Micro-Blogging-Website Twitter unter dem Benutzernamen @QueenRania zu nutzen. Anlässlich des Weltwirtschaftsforums, das im Juni 2009 am Toten Meer in Jordanien stattfand, führte sie ihr erstes Twitter-Interview und beantwortete über ihren Twitter-Account fünf Fragen aus der Öffentlichkeit.
Publikationen
- Als Hommage an König Hussein und zum ersten Jahrestag seines Todes veröffentlichte Königin Rania das Kinderbuch The King's Gift über ihn. Der Erlös des Buches kommt unterprivilegierten Kindern in Jordanien zugute. (ISBN 1854795724, Michael O'Mara Books, 2000)
- Ihr zweites Buch mit dem Titel Ewige Schönheit, das sie zur Feier des Muttertags 2008 geschrieben hat, erzählt die Geschichte des Gesprächs eines jungen Mädchens mit einem kleinen Schaf auf der Suche nach der schönsten Sache der Welt. Das Buch wurde im Rahmen des Wettbewerbs "Mama's Story" der Stadtverwaltung von Greater Amman veröffentlicht.
- Für die Veranstaltung Big Read 2009 schrieb Königin Rania "Maha of the Mountains", eine Kurzgeschichte, die von der Entschlossenheit eines jungen Mädchens erzählt, eine Ausbildung zu erhalten, und von den Herausforderungen, denen sie sich stellen muss.
- The Sandwich Swap" ist ein Buch, das von einer Begebenheit aus ihrer Kindheit inspiriert wurde. Es erzählt die Geschichte von Lily und Salma, zwei besten Freundinnen, die sich über den 'ekligen' Geschmack ihrer jeweiligen Erdnussbutter-Gelee- und Hummus-Sandwiches streiten. Die Mädchen überwinden dann ihre Differenzen und nehmen sie an. Das Buch wurde gemeinsam von Königin Rania und Kelly DiPucchio verfasst.(ISBN 1423124847, Hyperion Books, 20 April 2010) Im Mai 2010 erreichte das Buch die Spitze der New York Times Bestsellerliste für Kinderbücher.
Verbindungen
Königin Rania setzte sich dafür ein, dass Petra zu einem der Neuen 7 Weltwunder gewählt wurde und begrüßte New7Wonders persönlich in Petra während seiner offiziellen Welttournee.
Internationale Rollen und Positionen
- Im November 2000 lud das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) Königin Rania ein, seiner Global Leadership Initiative beizutreten.
- Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2007 wurde Rania zur ersten herausragenden Fürsprecherin für Kinder von UNICEF ernannt.
- Im August 2009 wurde Königin Rania zur Mitbegründerin und globalen Ko-Vorsitzenden von 1GOAL ernannt.
- Im Juli 2009 ernannten die Vereinten Nationen Königin Rania zur Ehrenvorsitzenden der United Nations' Girls' Education Initiative (UNGEI).
- Die Global Campaign for Education ernannte Königin Rania für ihre Globale Aktionswoche im April 2009 zu ihrer Ehrenvorsitzenden.
- Anfang 2002 wurde Königin Rania Mitglied des Vorstands der International Youth Foundation mit Sitz in Baltimore, Maryland, in den Vereinigten Staaten.
- Im September 2002 wurde Königin Rania Mitglied des Stiftungsrats des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sie ist auch Mitglied des Stiftungsrats des Forum of Young Global Leaders (YGL) und ist seit Juli 2004, als das Forum gegründet wurde, die Vorsitzende des Nominierungs- und Auswahlkomitees.
- Im September 2006 wurde Königin Rania Mitglied des Vorstands der United Nations Foundation.
- Rania war Mitglied des Every Child Council der GAVI Alliance.
- Rania war Ehrenmitglied des Internationalen Beirats für das International Center for Research on Women (ICRW).
- Königin Rania ist Mitvorsitzende der Arab Open University.
- Sie war Ehrenvorsitzende der jordanischen Sektion von Operation Smile.
Ehrungen
National
Ausland
Belgium: Großer Cordon des Leopold-Ordens (18. Mai 2016).
Germany: Großes Verdienstkreuz besonderer Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (21. Oktober 2002).
Italy: Ritter des Großkreuzes des Verdienstordens der Italienischen Republik (19. Oktober 2009).
Japan: Großer Cordon (Paulownia) 1. Klasse des Ordens der Kostbaren Krone (4. Dezember 1999).
Portugal:
- Großkreuz (GCSE) des Ordens vom Heiligen Jakobus des Schwertes (16. März 2009).
- Großes Kreuz (GCIH) des Ordens des Infanten Heinrich (5. März 2008).
Spain:
- Dame Großkreuz des Ordens von Karl III. (21. April 2006).
- Dame Großkreuz des Königlichen Ordens von Isabella der Katholischen (18. Oktober 1999).
Auszeichnungen und Anerkennung
- 2001: Preis für das Lebenswerk der Internationalen Osteoporose-Stiftung, Italien
- 2002: Ambrogino D'Oro Award der Stadt Mailand, Italien
- 2002: Goldmedaille des Präsidenten der Italienischen Republik vom Internationalen Forschungszentrum Pio Manzù, Italien
- 2003: Deutscher Medienpreis von Deutscher Medienpreis, Deutschland
- 2005: Golden Plate Award, Academy of Achievement, USA
- 2005: Sesame Workshop Award von Sesame Workshop, USA
- 2007: Mittelmeerpreis für soziale Solidarität von der Mediterranean Foundation in Italien
- 2007: Global Humanitarian Action Award von UNSA-USA und dem Business Council of the UN, USA
- 2007: Bambi Award für aufmerksamkeitsbasierte Wohltätigkeit von Hubert Burda Media, Deutschland
- 2007: John Wallach Humanitarian Award und PeaceMaker Award von der gemeinnützigen Organisation Seeds of Peace, USA
- 2008: World Savers Award von Conde Nast Traveler, USA
- 2008: David Rockefeller Bridging Leadership Award von der Synergos Universität, USA
- 2008: Erstmals YouTube Visionary Award
- 2009: Der Marisa Bellisario International Award von der Fondazione Bellisario, Italien
- 2009: Nord-Süd-Preis des Nord-Süd-Preises, Portugal
- 2009: FIFA Presidential Award, Schweiz
- 2010: Arab Knight of Giving Award vom Arab Giving Forum, UAE
- 2010: The Leadership Award von der White Ribbon Alliance for Safe Motherhood, USA
- 2010: James C. Morgan Global Humanitarian Award von Tech Awards, USA
- 2010: Glamour's 2010 Frau des Jahres, USA
- 2011: Das Magazin Forbes wählte Rania zu einer der 100 mächtigsten Frauen der Welt.
- 2013: Auszeichnung mit dem Global Citizen Award des Atlantic Council, USA
- 2015: Walther-Rathenau-Preis des Walther-Rathenau-Instituts, Deutschland
- 2015: World Childhood Award von Queen Silvia's World Childhood Foundation, USA
- 2016: Andrea Bocelli Humanitärer Preis, Italien
- 2016: Humanitärer Preis der Foreign Press Association, Großbritannien
- 2016: Das Goldene Herz, Deutschland
- 2016: Ehrenmedaille für Frauen von Sheikh Mohammad Bin Rashid, überreicht von seinem Sohn Sheikh Hamdan auf dem Global Women Forum in Dubai
- 2017: Global Trailblazer Award, USA
- 2017: The Fellowship Award von Fashion for Relief in Anerkennung der humanitären Bemühungen Ihrer Majestät für Kinder, die in Konflikten gefangen sind, Frankreich
- 2018: The Influential Personality of the Year Award, auf dem dritten jährlichen Arab Social Media Influencers Summit (ASMIS) in Dubai
- 2020: Der PWI Most Beautiful Woman In The World Award 2020
- 2022: Zayed Award für menschliche Brüderlichkeit 2022
- 2022: Path to Peace Award 2022
Ehrendoktorate
- 2001 Ehrendoktorwürde in Rechtswissenschaften (LLD) von der University of Exeter, UK
- 2008 Ehrendoktorwürde in Erziehungswissenschaften von der Universität von Jordanien
- 2008 Ehrendoktorwürde in Internationalen Beziehungen von der University of Malaya, Malaysia
- 2015 Ehrendoktorwürde in "Wissenschaftsentwicklung und internationale Zusammenarbeit" von der Universität Sapienza, Italien
Externe Links
- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
- _
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use dmy dates from November 2023
- Articles with invalid date parameter in template
- Use British English from November 2023
- Articles without Wikidata item
- Articles containing Arabic-language text
- Pages using Lang-xx templates
- Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt
- Official website missing URL