R. Nicholas Burns

Aus Das unsichtbare Imperium

R. Nicholas Burns
Official portrait, 2022
13th United States Ambassador to China
Assumed office
April 1, 2022
PresidentJoe Biden
Preceded byTerry Branstad
19th Under Secretary of State for Political Affairs
In office
March 18, 2005 – February 29, 2008
PresidentGeorge W. Bush
Preceded byMarc Grossman
Succeeded byWilliam J. Burns
19th United States Ambassador to NATO
In office
August 7, 2001 – March 7, 2005
PresidentGeorge W. Bush
Preceded bySandy Vershbow
Succeeded byVictoria Nuland
United States Ambassador to Greece
In office
December 22, 1997 – July 29, 2001
PresidentBill Clinton
George W. Bush
Preceded byThomas Niles
Succeeded byThomas Miller
16th Spokesperson for the United States Department of State
In office
1995–1997
PresidentBill Clinton
Preceded byMike McCurry
Succeeded byJames Rubin
Personal details
Born
Robert Nicholas Burns

Buffalo, New York, U.S.
SpouseElizabeth Baylies
Children3
EducationBoston College (BA)
Johns Hopkins University (MA)

Robert Nicholas Burns (geboren am 28. Januar 1956) ist ein amerikanischer Diplomat und Wissenschaftler für internationale Beziehungen, der seit 2022 als Botschafter der Vereinigten Staaten in China tätig ist.

Burns blickt auf eine 25-jährige Karriere im Außenministerium zurück und war unter anderem Unterstaatssekretär für politische Angelegenheiten. Nach seiner Ernennung durch Präsident George W. Bush wurde er am 17. März 2005 vom Senat der Vereinigten Staaten bestätigt und von Außenministerin Condoleezza Rice vereidigt. Als Unterstaatssekretär leitete er die Büros, die für die US-Politik in den einzelnen Regionen der Welt zuständig waren, und war der ranghöchste Beamte im Auswärtigen Dienst des Ministeriums. Er trat am 30. April 2008 in den Ruhestand. Im Sommer 2008 war er Gastwissenschaftler am Woodrow Wilson Center.

Burns war Professor für Diplomatie und internationale Politik an der Harvard Kennedy School der Harvard University und Mitglied des Verwaltungsrats des Belfer Center for Science and International Affairs der Schule. Er war Direktor der Aspen Strategy Group, Senior Counselor bei der Cohen Group und ist Mitglied des Verwaltungsrats von Entegris, Inc. Er schreibt eine zweiwöchentliche Kolumne über auswärtige Angelegenheiten für "The Boston Globe" und ist ein leitender Kolumnist für auswärtige Angelegenheiten bei "GlobalPost". Außerdem ist er Mitglied im Vorstand des Atlantic Council, des Council on Foreign Relations, von Special Olympics, des Rockefeller Brothers Fund, der Appeal of Conscience Foundation, des Center for the Study of the Presidency and Congress, von American Media Abroad, der Gennadius Library und der Richard Lounsbery Foundation. Burns ist stellvertretender Vorsitzender der American Ditchley Foundation und gehört dem Gremium der Senior Advisors von Chatham House an.

Präsident Joe Biden ernannte Burns im August 2021 zum Botschafter in China. Er wurde am 16. Dezember 2021 vom Senat mit 75:18 Stimmen bestätigt. Er legte sein Beglaubigungsschreiben am 1. April 2022 vor.

Leben und Ausbildung

Burns wurde in Buffalo, New York, geboren und wuchs in Wellesley, Massachusetts, auf. Burns besuchte die Wellesley High School und studierte 1973 im Rahmen des American Field Service Program im Ausland in Luxemburg. Am Boston College erwarb er einen Bachelor of Arts in Geschichte mit dem Schwerpunkt europäische Geschichte. Er studierte auch im Ausland an der Universität von Paris. Er erhielt einen Master-Abschluss von der Johns Hopkins School of Advanced International Studies im Jahr 1980 in internationalen Beziehungen mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaft, amerikanische Außenpolitik und Afrika.

Er spricht Französisch, Arabisch, Griechisch und Englisch.

Karriere

Burns and Secretary of Defense Donald Rumsfeld at NATO headquarters in Brussels on December 2, 2003
Burns during the Munich Security Conference in 2016

Bevor er in den Auswärtigen Dienst eintrat, arbeitete Burns als Programmbeauftragter bei A.T. International, einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf Wirtschaftshilfe für Länder der Dritten Welt spezialisiert hat.

U.S. Foreign Service

Burns begann seine Karriere im Auswärtigen Dienst in Afrika und dem Nahen Osten. Er war Praktikant an der US-Botschaft in Nouakchott, Mauretanien, von 1983 bis 1985 Vizekonsul und Stabsassistent des Botschafters in Kairo, Ägypten, und dann von 1985 bis 1987 politischer Referent im amerikanischen Generalkonsulat in Jerusalem, wo 1986 seine zweite Tochter Elizabeth geboren wurde. In dieser Position koordinierte er die US-Wirtschaftshilfe für die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem.

Unter Präsident George H. W. Bush war er Direktor für sowjetische und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 auch für russische Angelegenheiten. Während dieser Zeit nahm er an allen amerikanisch-sowjetischen Gipfeltreffen und zahlreichen anderen internationalen Treffen teil und spezialisierte sich auf Fragen der Wirtschaftshilfe, der Beziehungen der USA zu Russland und der Ukraine sowie der Beziehungen zu den baltischen Ländern. Er war Mitglied des Übergangsteams des Ministeriums im Jahr 1988 und diente 1987-1988 als Stabsoffizier in der Einsatzzentrale und im Sekretariat des Ministeriums.

Burns war fünf Jahre lang (1990-1995) im Stab des Nationalen Sicherheitsrates im Weißen Haus tätig. Er war Sonderassistent von Präsident Bill Clinton und leitender Direktor für Russland-, Ukraine- und Eurasien-Angelegenheiten. Er war im Weißen Haus federführend für die Beratung des Präsidenten zu allen Aspekten der Beziehungen der USA zu den fünfzehn Ländern der ehemaligen Sowjetunion zuständig.

Von 1995 bis 1997 war Burns Pressesprecher des Außenministeriums und stellvertretender Staatssekretär für öffentliche Angelegenheiten für Außenminister Warren Christopher und Außenministerin Madeleine Albright. In dieser Position gab er täglich Pressekonferenzen zu Fragen der US-Außenpolitik, begleitete beide Außenminister auf allen ihren Auslandsreisen und koordinierte alle Programme des Ministeriums zur Öffentlichkeitsarbeit.

Von 1997 bis 2001 war Burns der Botschafter der Vereinigten Staaten in Griechenland. Während seiner Amtszeit als Botschafter bauten die USA ihre Zusammenarbeit mit Griechenland in den Bereichen Militär und Strafverfolgung aus, verstärkten ihre Partnerschaft auf dem Balkan und intensivierten ihre Handelsinvestitionen und Programme zur Förderung der zwischenmenschlichen Beziehungen.

Burns unterstützte 2003 die Invasion des Irak. Vor seiner letzten Aufgabe war Burns Ständiger Vertreter der Vereinigten Staaten bei der Nordatlantikvertragsorganisation. Als Botschafter bei der NATO leitete er die kombinierte Mission des Außen- und des Verteidigungsministeriums bei der NATO zu einer Zeit, als sich das Bündnis zu neuen Missionen im Irak, in Afghanistan und im weltweiten Kampf gegen den Terrorismus verpflichtete und sieben neue Mitglieder aufnahm.

Am 18. Januar 2008 kündigte Burns seinen Rücktritt aus dem Auswärtigen Dienst zum März 2008 an. Als Grund wurde angegeben, dass er sich wieder um seine Familie kümmern und andere Möglichkeiten außerhalb der Regierung wahrnehmen wolle. In einer Presseerklärung des Weißen Hauses hieß es, Burns werde weiterhin in beratender Funktion als Sondergesandter der Vereinigten Staaten bei der Ausarbeitung des Gesetzes über die Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Indien im Bereich der friedlichen Atomenergie tätig sein.

Privater Dienst

Nach seinem Ausscheiden aus dem Regierungsdienst arbeitete Burns für die Cohen Group, eine internationale Unternehmensberatungsfirma.

An der Harvard Kennedy School hat Burns Kurse in Diplomatie, amerikanischer Außenpolitik und internationaler Politik gehalten. Er ist ein starker Befürworter der Diplomatie und vertrat die Ansicht, dass sich die Vereinigten Staaten "sehr stark bemühen sollten, mit dem Iran an den Verhandlungstisch zu kommen". Burns ist auch ein aktiver Redner auf Vortragsreisen und hielt 2013 den Vortrag bei der diesjährigen Ausgabe der Waldo Family Lecture Series on International Relations an der Old Dominion University.

Burns bezeichnete den Whistleblower NSA, Edward Snowden, als Verräter: "Er ist nach China und Russland gegangen. Deshalb mag ich Snowden nicht". Zum Benghazi-Anschlag 2012 verteidigte Burns Außenministerin Clinton mit den Worten: "Ich finde es geschmacklos, dass Benghazi politisiert worden ist." Er unterstützte die Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton.

Burns war außenpolitischer Berater der Präsidentschaftskampagne von Joe Biden 2020 und informeller Berater der Präsidentschaftskampagne von Hillary Clinton 2016. Als Berater von Bush unterstützte Burns den Irak-Krieg, obwohl er ihn heute als "einen ziemlich großen Fehler" bezeichnet. Er ist Direktor der Aspen Strategy Group, einem Forum etablierter außenpolitischer Denker.

Burns war auch als Berater tätig und hielt bezahlte Reden für die Mitarbeiter von Goldman Sachs, Bank of America, State Street, CitiBank, Honeywell und einer Reihe anderer Unternehmen, Universitäten und Verbände.

Botschafter in China

Burns sworn in as ambassador to China by Deputy Secretary of State Wendy Sherman in January 2022
Burns meeting with Heilongjiang Governor Liang Huiling in February 2024

Im August 2021 wurde Burns von der Regierung Biden zum Botschafter in China ernannt. Der Senatsausschuss für auswärtige Beziehungen hielt am 20. Oktober 2021 Anhörungen zu seiner Nominierung ab. Der Ausschuss befürwortete seine Nominierung am 3. November 2021 im Senat. Der republikanische Senator Marco Rubio hatte die Nominierung von Burns mit Verweis auf seine Geschäftsbeziehungen in China verzögert.

Burns wurde am 16. Dezember 2021 vom Senat mit 75:18 Stimmen bestätigt. Am 1. April 2022 überreichte er dem chinesischen Außenminister Wang Yi sein Beglaubigungsschreiben. Am 25. April 2023 überreichte er sein Beglaubigungsschreiben auch dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.

Burns war an dem Treffen zwischen amerikanischen und chinesischen Beamten, darunter US-Außenminister Antony Blinken und Chinas Außenminister Qin Gang, im Juni 2023 beteiligt, bei dem die diplomatischen Beziehungen wiederhergestellt werden sollten, nachdem sie sich in den vorangegangenen Jahren und Monaten verschlechtert hatten, unter anderem nach dem Abschuss eines chinesischen Höhenballons durch die USA im Februar 2023.

E-Mail-Verletzung

Im Juli 2023 wurde berichtet, dass Burns' E-Mail-Konto im Rahmen eines Angriffs auf Microsoft-E-Mails von der chinesischen Regierung gehackt worden war.

Privatleben

Burns und seine Frau Elizabeth Baylies haben drei Töchter.

Mitgliedschaften

Burns ist Mitglied des Council on Foreign Relations, der Trilateralen Kommission, der American Academy of Diplomacy, der American Academy of Arts and Sciences, des Order of St. John, des America Abroad Media Advisory Board und ist lebenslanges Mitglied der Red Sox Nation.

Veröffentlichungen

Artikel

  • The Diplomat as Gardener, Foreign Affairs, Februar 19, 2021
  • How to Lead in a Time of Pandemic, Foreign Affairs, 25. März 2020
  • Passage to India, Foreign Affairs, August 11, 2014
  • America's Strategic Opportunity With India, Foreign Affairs, November 1, 2007

Auszeichnungen

  • Fünfzehn Ehrentitel
  • Presidential Distinguished Service Award
  • Distinguished Service Award des Außenministers
  • 2017 Ignatianische Auszeichnung des Boston College
  • 2016 New Englander of the Year (Neuengländer des Jahres) vom New England Council
  • Woodrow Wilson Award for Public Service von der Johns Hopkins University
  • Boston College Alumni Achievement Award
  • Jean Mayer Global Citizenship Award von der Tufts University
  • Ausbilderpreis für Diplomatie von der Georgetown University
  • Kommunikator des Jahres von der National Association of Government Communicators 1997.

Externe Links

Commons: R. Nicholas Burns – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien