Rachel Maddow

Aus Das unsichtbare Imperium

Rachel Anne Maddow (/ˈmædoʊ/ , MAD-oh; geboren am 1. April 1973) ist eine amerikanische Fernsehmoderatorin und liberale politische Kommentatorin. Maddow ist Gastgeberin der Rachel Maddow Show, einer wöchentlichen Fernsehsendung auf MSNBC, und fungiert als Co-Moderatorin des Kabelnetzes für besondere Ereignisse. Ihre gleichnamige, syndizierte Radiosendung wurde von 2005 bis 2010 auf Air America Radio ausgestrahlt.

Maddow wurde für ihre Sendungen mit mehreren Emmy Awards ausgezeichnet und erhielt 2021 einen Grammy Award für die Hörbuchversion von Blowout (2019).

Maddow hat einen Bachelor-Abschluss in Public Policy von der Stanford University und einen Doktortitel in Politikwissenschaften von der University of Oxford und ist die erste offen lesbische Moderatorin einer großen Nachrichtensendung zur Hauptsendezeit in den Vereinigten Staaten.

Frühes Leben und Ausbildung

Maddow wurde in Castro Valley, Kalifornien, geboren. Ihr Vater, Robert B. Maddow, ist ein ehemaliger Hauptmann der US-Luftwaffe, der im Jahr vor ihrer Geburt seinen Dienst quittierte und dann als Anwalt für den East Bay Municipal Utility District arbeitete. Ihre Mutter, Elaine (geborene Gosse), war eine Schulprogrammverwalterin. Sie hat einen älteren Bruder, David. Ihr Großvater väterlicherseits stammte aus einer jüdischen Familie (der ursprüngliche Familienname war "Medvedof"), die aus dem Russischen Reich in die Vereinigten Staaten kam. Ihre Großmutter väterlicherseits war niederländischer Abstammung. Maddows kanadische Mutter, die ursprünglich aus Neufundland und Labrador stammt, hat englische und irische Vorfahren.

Maddow sagte, ihre Familie sei "sehr, sehr katholisch" und sie wuchs in einer Gemeinde auf, die ihre Mutter als "sehr konservativ" bezeichnete. Maddow war eine Leistungssportlerin und nahm an der High School an Volleyball, Basketball und Schwimmen teil.

In Anlehnung an John-Hughes-Filme beschrieb sich Maddow in der High School als "eine Mischung aus Sportler und asozialem Mädchen". Sie ist Absolventin der Castro Valley High School und besuchte die Stanford University. Als Studienanfängerin wurde sie von der College-Zeitung als lesbisch geoutet, als ein Interview mit ihr veröffentlicht wurde, bevor sie es ihren Eltern sagen konnte.

Im Jahr 1994 erwarb sie in Stanford einen Abschluss in Politikwissenschaft. Bei ihrem Abschluss wurde sie mit dem John-Gardner-Stipendium ausgezeichnet. Sie war Empfängerin eines Rhodes-Stipendiums und begann 1995 ein Aufbaustudium am Lincoln College in Oxford. Im selben Jahr hatte sie auch ein Marshall-Stipendium erhalten, das sie jedoch zugunsten des Rhodes-Stipendiums ablehnte. Damit war sie die erste offen lesbische Gewinnerin eines Rhodes-Stipendiums. Im Jahr 2001 promovierte sie an der Universität Oxford zum Doktor der Philosophie (DPhil) in Politik. Ihre Doktorarbeit trug den Titel "HIV/AIDS und Gesundheitsreform in britischen und amerikanischen Gefängnissen" und wurde von Lucia Zedner betreut.

Radio

Ihren ersten Job als Radiomoderatorin hatte Maddow 1999 bei WRNX (100.9 FM) in Holyoke, Massachusetts, wo damals die "The Dave in the Morning Show" lief. Sie nahm an einem Wettbewerb teil, den der Sender veranstaltete, um einen neuen zweiten Moderator für den Hauptmoderator der Sendung, Dave Brinnel, zu finden, und gewann ihn. Nach der WRNX-Show moderierte sie zwei Jahre lang Big Breakfast bei WRSI in Northampton, Massachusetts, bevor sie 2004 zum neuen Radionetzwerk Air America wechselte. Dort moderierte sie zusammen mit Chuck D (von der Hip-Hop-Gruppe Public Enemy) und Lizz Winstead (Mitgestalterin der Daily Show) bis zu deren Einstellung im März 2005 die Sendung Unfiltered.

Zwei Wochen nach der Einstellung von "Unfiltered" im April 2005 begann Maddows zweistündige Radiosendung "The Rachel Maddow Show", die im März 2008 um eine dritte Stunde erweitert wurde und von 18:00 bis 21:00 Uhr Eastern Time ausgestrahlt wurde, wobei David Bender die dritte Stunde für den Call-in-Teil übernahm, wenn Maddow im TV-Einsatz war. Im Jahr 2008 wurde die Länge der Sendung wieder auf zwei Stunden erhöht, als Maddow die nächtliche MSNBC-Fernsehsendung, auch The Rachel Maddow Show genannt, startete. Anfang 2009, nachdem sie ihren Vertrag mit Air America verlängert hatte, wurde Maddows Radiosendung auf eine einstündige Sendezeit um 5:00 Uhr morgens Eastern Time verlegt. Diese Version der Sendung begann mit einer kurzen Einführung von Maddow, gefolgt von einer Sendung, die auf dem Ton der MSNBC-Ausstrahlung von Maddows Fernsehsendung vom Vorabend basierte. Für diese Verschiebung gab es kaum eine Erklärung oder Warnung, außer Maddows Kommentar, dass zwei tägliche Sendungen viel zu anstrengend seien. Maddows Radiosendung endete am 21. Januar 2010, als Air America den Betrieb einstellte.

Fernsehen

Im Juni 2005 nahm Maddow regelmäßig an der MSNBC-Sendung Tucker teil, die von Tucker Carlson moderiert wird. Während und nach den Wahlen im November 2006 war sie Gast in der CNN-Sendung Paula Zahn Now; außerdem war sie Korrespondentin für das Advocate Newsmagazine, ein LGBT-orientiertes Kurznachrichtenmagazin für Logo, das auf den von The Advocate veröffentlichten Nachrichten basiert. Im Januar 2008 wurde Maddow politische Analystin bei MSNBC und war regelmäßige Diskussionsteilnehmerin bei MSNBC's Race for the White House mit David Gregory und MSNBC's Wahlberichterstattung sowie eine häufige Teilnehmerin bei Countdown with Keith Olbermann.

Im Jahr 2008 war Maddow Ersatzmoderatorin bei Countdown with Keith Olbermann und moderierte zum ersten Mal eine Sendung auf MSNBC. Maddow beschrieb sich selbst auf Sendung als "nervös". Keith Olbermann lobte ihre Arbeit, und sie wurde im nächsten Monat wieder als Moderatorin von Countdown engagiert. Die von ihr moderierte Sendung war bei den 25- bis 54-Jährigen die meistgesehene Nachrichtensendung. Für ihren Erfolg wählte Olbermann Maddow auf den dritten Platz im Segment "World's Best Persons" seiner Sendung. Im Juli 2008 sprang Maddow erneut für mehrere Sendungen ein. Maddow sprang auch für David Gregory als Moderatorin von Race for the White House ein.

Olbermann setzte sich dafür ein, dass Maddow ihre eigene Sendung bei MSNBC moderiert, und es gelang ihm schließlich, Phil Griffin davon zu überzeugen, ihr den Sendeplatz von Dan Abrams zu geben.

Die Rachel Maddow Show

Hauptartikel: Die Rachel Maddow Show

Im August 2008 kündigte MSNBC an, dass die Rachel Maddow Show im folgenden Monat die Sendung Verdict with Dan Abrams auf dem 21-Uhr-Sendeplatz des Senders ersetzen würde. Nach ihrem Debüt übertraf die Show mehrmals Countdown als die Sendung mit den höchsten Einschaltquoten auf MSNBC. Nachdem sie mehr als einen Monat auf Sendung war, verdoppelte Maddows Sendung die Zuschauerzahl in dieser Stunde. Mit dieser Sendung wurde Maddow zur ersten offen schwulen oder lesbischen Moderatorin einer Nachrichtensendung zur Hauptsendezeit in den Vereinigten Staaten.

Die ersten Kritiken für die Sendung waren positiv. Die Journalistin Matea Gold von der Los Angeles Times schrieb, Maddow habe "die richtige Formel auf MSNBC gefunden", und The Guardian schrieb, Maddow sei zum "Star der amerikanischen Kabelnachrichten" geworden. Der Kolumnist der Associated Press, David Bauder, bezeichnete sie als "[Keith] Olbermanns politische Seelenverwandte" und beschrieb die Olbermann-Maddow-Shows als "liberalen zweistündigen Block".

Über ihre kollegiale Beziehung zu Roger Ailes von Fox News, den sie um technischen Rat in Bezug auf Kamerawinkel bat, sagte Maddow, sie wolle nicht darüber sprechen, weil "ich nicht möchte, dass jemand anderes es ausnutzt. Es war eine nette Sache, die er für mich getan hat, und es war wertvoll für mich; es hat mir geholfen, einen Vorteil gegenüber meinen Konkurrenten zu bekommen."

Mitte Mai 2017, inmitten zahlreicher Kontroversen um die Trump-Administration, überholte MSNBC CNN und Fox News bei den Nachrichtenquoten. In der Woche vom 15. Mai war die Rachel Maddow Show zum ersten Mal die Nummer 1 unter den Nicht-Sport-Sendungen im Kabelfernsehen. Der Rolling Stone bezeichnete sie als "Amerikas eigenwilligste Moderatorin", die "das Chaos der Trump-Regierung durchschaut hat - und zum vertrauenswürdigsten Namen in der Nachrichtenbranche wurde". Maddow hat argumentiert, dass diese Themen "die schwerwiegendsten Skandale sind, mit denen je ein Präsident konfrontiert wurde".

Maddow hat erklärt, dass es die Aufgabe ihrer Sendung ist, "die Menge an nützlichen Informationen in der Welt zu erhöhen". Sie sagte, ihre Regel für die Berichterstattung über die Trump-Regierung sei: "Achten Sie nicht darauf, was sie sagen, konzentrieren Sie sich auf das, was sie tun ... denn es ist einfacher, über eine schnelllebige Geschichte zu berichten, wenn man nicht von den Dementis des Weißen Hauses abgelenkt wird."

Maddow beginnt eine Sendung oft mit einer längeren Geschichte, manchmal länger als 20 Minuten, die sie in der Sendung als "A-Block" bezeichnet. Dies beginnt oft mit Filmausschnitten und anderen Medien von Ereignissen aus vergangenen Jahren oder Jahrzehnten, die sie schließlich mit den Nachrichten des Tages verbindet. Über diesen Prozess hat sie gesagt: "Ob man in dieser Arbeit gut ist oder nicht, hängt davon ab, ob man etwas zu sagen hat, wenn es an der Zeit ist, etwas zu sagen. Denn man muss etwas sagen, wenn das Licht angeht ... Ich will etwas zu sagen haben, das die Leute nicht schon jede Nacht, jeden einzelnen Beitrag kennen, und das macht es schwer, den Prozess richtig hinzubekommen, denn das ist das einzige, was mich interessiert."

Von Februar bis April 2022 nahm Maddow eine Auszeit von ihrer Sendung, um mit den Dreharbeiten zur Verfilmung von Bag Man zusammenzuarbeiten. Ab Mai 2022 wird ihre Sendung wieder wöchentlich montags ausgestrahlt.

Herring Networks, Inc. gegen Rachel Maddow, et al.

Am 10. September 2019 reichte das One America News Network (OAN) beim US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von Kalifornien eine Klage in Höhe von 10 Millionen Dollar gegen Maddow ein, nachdem Maddow das Netzwerk in ihrer Sendung am 22. Juli als "bezahlte russische Propaganda" bezeichnet hatte. Maddow hatte einen Bericht des Daily Beast wiederholt, in dem ein OAN-Mitarbeiter als Mitarbeiter von Sputnik News identifiziert wurde. Sputnik News gehört der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya und wird beschuldigt, absichtlich Desinformationen zu verbreiten und wird oft als Propagandaquelle bezeichnet. In der Klage werden auch Comcast, MSNBC und NBCUniversal Media genannt.

Am 22. Mai 2020 wurde die Klage von Richterin Cynthia Bashant abgewiesen, die feststellte, dass "die beanstandete Äußerung eine Meinung ist, die nicht als Grundlage für eine Verleumdung dienen kann". Die Muttergesellschaft von OAN, Herring Networks, kündigte an, in Berufung gehen zu wollen.

Nach Prüfung der Berufung von Herring wurde die Entscheidung zugunsten von Maddow im August 2021 vom United States Court of Appeal for the Ninth Circuit bestätigt. Das Berufungsgericht bestätigte auch eine Entscheidung des Gerichts, wonach Herring die Anwaltskosten von Maddow zu zahlen hat.

Schreiben

Maddow schrieb Drift: The Unmooring of American Military Power (2012) über die Rolle des Militärs in der amerikanischen Nachkriegspolitik. Bei seiner Veröffentlichung erreichte Drift den ersten Platz der New York Times-Bestsellerliste für gebundene Sachbücher.

Im Dezember 2013 kündigte die Washington Post an, dass Maddow eine monatliche Meinungskolumne für die Zeitung schreiben und über einen Zeitraum von sechs Monaten einen Artikel pro Monat beisteuern würde.

Am 2. März 2018 veröffentlichte die New York Times das erste Kreuzworträtsel von Maddow in Zusammenarbeit mit Joe DiPietro. Am Vorabend der Veröffentlichung sagte sie: "Es ist so, als ob es nie ein Baby geben wird, aber es gibt dieses verrückte Kreuzworträtsel, und ich bin sehr, sehr aufgeregt darüber."

Maddows zweites Buch Blowout: Corrupted Democracy, Rogue State Russia, and the Richest, Most Destructive Industry on Earth wurde im Oktober 2019 veröffentlicht. Im März 2021 gewann die von Maddow aufgenommene Hörbuchversion von Blowout bei den 63rd Annual Grammy Awards den Grammy Award für das beste Spoken Word Album.

Ihr drittes Buch, Bag Man: The Wild Crimes, Audacious Cover-up, and Spectacular Downfall of a Brazen Crook in the White House, geschrieben mit Michael Yarvitz, wurde im Dezember 2020 veröffentlicht.

Maddows viertes Buch, Prequel: Ein amerikanischer Kampf gegen den Faschismus wird am 17. Oktober 2023 veröffentlicht. Es basiert auf ihrem Podcast Ultra.

Podcasting

Im Oktober 2018 startete Maddow den Podcast Bag Man, der in Zusammenarbeit mit MSNBC produziert wird und sich mit dem politischen Skandal um Vizepräsident Spiro Agnew im Jahr 1973 beschäftigt. Für 2022 wurde eine Verfilmung des Podcasts angekündigt, bei der Ben Stiller Regie führen und Lorne Michaels produzieren soll, während Maddow als ausführende Produzentin fungiert.

Im Oktober 2022 starteten Maddow und MSNBC Ultra, eine Podcast-Serie, die den Rechtsextremismus in den USA während der 1940er Jahre und des Zweiten Weltkriegs, einschließlich des Prozesses gegen die Aufwiegler von 1944, dokumentiert. Einige Monate später, im Dezember, erwarb die Firma des berühmten Filmemachers Steven Spielberg die Filmrechte an der Serie.

Öffentliches Image und Öffentlichkeitsarbeit

In einem Profil des Hollywood Reporter von 2011 heißt es, Maddow sei in der Lage, Nachrichten "mit einer Agenda, aber ohne Hysterie" zu vermitteln. In einem Newsweek-Profil hieß es: "In ihren besten Momenten debattiert Maddow ideologische Gegner mit Höflichkeit und Beharrlichkeit ... aber bei all ihrer Eloquenz kann sie sich so aufregen, dass sie sich wie eine weitere selbstgefällige Kabelpartei anhört, wenn sie über Republikaner herzieht. Der Kritiker der Baltimore Sun, David Zurawik, warf Maddow vor, sie verhalte sich wie "ein Parteimitglied im Gleichschritt". Die Redakteure von The New Republic kritisierten sie in ähnlicher Weise - sie zählten sie zu den "am meisten überschätzten Denkern" des Jahres 2011 und bezeichneten ihre Sendung als "ein Lehrbuchbeispiel für die intellektuellen Grenzen einer perfekt festgelegten Perspektive".

Bei der Verleihung des nach Walter Cronkite benannten Faith and Freedom Award der Interfaith Alliance sagte Pastor Dr. C. Welton Gaddy: "Rachels leidenschaftliche Berichterstattung über die Überschneidung von Religion und Politik zeugt von einem starken persönlichen Intellekt gepaart mit verfassungsrechtlicher Sensibilität für die richtigen Grenzen zwischen Religion und Regierung."

Ähnlich beschrieb ein Time-Profil von 2008 Maddow als "peitschenkluge, knopfsüße Linke". Darin hieß es, sie strahle eine wesentliche Anständigkeit aus und deutete an, dass ihr beruflicher Aufstieg ein Zeichen dafür sein könnte, dass "nett das neue böse ist".

Um sich von anderen Linken abzugrenzen, sagte Maddow, sie sei eine "Liberale der nationalen Sicherheit" und in einem anderen Interview, dass sie "keine Parteigängerin" sei. Die New York Times nannte sie eine "Verteidigungspolitikerin".

Politische Ansichten

Als sie 2010 vom Valley Advocate nach ihren politischen Ansichten gefragt wurde, antwortete Maddow: "Ich bin zweifellos ein Liberaler, was bedeutet, dass ich mit dem Programm der Republikanischen Partei aus der Eisenhower-Ära fast völlig übereinstimme."

Maddow war 2003 gegen die Invasion im Irak. Im Februar 2013 sagte sie:

Wir sagen, dass Vietnam unsere Politik für immer verändert hat. Aber weniger als 40 Jahre danach gab es wieder eine Kampagne auf höchster Regierungsebene, um uns dazu zu bringen, einem Krieg zuzustimmen, der auf etwas beruhte, das nicht so ablief, wie sie es behaupteten. Es war eine monatelange Kampagne in den Jahren 2002 und 2003, und sie hat funktioniert ... In drei Wochen hat die CIA etwas auf die Beine gestellt, was normalerweise Monate dauert. Sie wird nur sieben Tage vor der Abstimmung im Kongress vorgelegt ... Ende 2002 ist das US-Militär auf dem Weg in die Golfregion. Der Kongress ist mit an Bord, ebenso der britische Premierminister Tony Blair und der Großteil der Mainstream-Medien. Die Bühne für den Krieg ist bereitet.

Während der Präsidentschaftswahlen 2008 hat Maddow keinen Kandidaten offiziell unterstützt. Zur Kandidatur von Barack Obama sagte Maddow: "Ich habe mich nie als Obama-Unterstützer gesehen und tue dies auch heute nicht, weder beruflich noch tatsächlich."

Im Jahr 2010 spekulierte der republikanische Senator Scott Brown, dass Maddow bei den Senatswahlen 2012 gegen ihn antreten wolle. Seine Kampagne nutzte diese Prämisse für eine Spenden-E-Mail, obwohl Maddow wiederholt erklärte, Browns Spekulationen seien falsch. Brown setzte seine Behauptungen in den Bostoner Medien fort, woraufhin Maddow eine ganzseitige Anzeige im Boston Globe schaltete, in der sie bestätigte, dass sie nicht kandidiere, und gesondert eine Entschuldigung von Brown forderte. Sie fügte hinzu, dass Brown sich trotz wiederholter Einladungen im Laufe der Monate geweigert hatte, in ihrer Fernsehsendung aufzutreten. Letztendlich war es Elizabeth Warren, die 2012 kandidierte und Brown besiegte.

Maddow hat angedeutet, dass die angeblichen Absprachen zwischen Trump und Russland über die Präsidentschaftswahlen 2016 hinaus fortgesetzt wurden. Im März 2017 machte sie Russland für die Enthüllung von WikiLeaks' Vault 7 über die Hacking-Tools der CIA verantwortlich und sagte: "Überlegen Sie, welche andere US-Behörde neben dem Außenministerium Putin am meisten hasst? Mit der Putin sich am meisten konkurrenzfähig fühlt? Die Putin am liebsten besiegen würde? Es ist die CIA, richtig? ... Kluge Beobachter sagen, dass dies der größte Dump von klassifiziertem CIA-Material ist, den es je gegeben hat, und es könnte wirklich ein verheerender Schlag für den Cyberkrieg und die Spionagefähigkeiten der CIA sein, und dieser Dump wurde von WikiLeaks veröffentlicht." In Bezug auf die Trump-Russland-Untersuchung sagte Maddow: "Wenn die Trump-Präsidentschaft wissentlich das Produkt einer Operation ausländischer Geheimdienste ist, dann ist das eine nationale Krise ohne Ende." In Bezug auf "alternative Fakten" und Fake News sagte Maddow: "Der Präsident, der die Presse verunglimpft, ist wichtig für sein Verhalten als zunehmend autoritärer Führer, Punkt.

Nach der Ermordung des saudi-arabischen Dissidenten und Washington Post-Kolumnisten Jamal Khashoggi im Oktober 2018 argumentierte Maddow, dass Donald Trumps Geschäftsbeziehungen zu Saudi-Arabien einige beunruhigende Fragen aufwerfen.

Im Dezember 2018 kritisierte Maddow die Entscheidung von Präsident Trump, die US-Truppen aus Syrien abzuziehen.

Im Juli 2020 sagte Maddow voraus, dass die Arbeitslosenzahlen für den Vormonat "absolut schrecklich" sein würden. Nachdem die Zahlen veröffentlicht wurden, die den größten Beschäftigungszuwachs in einem einzigen Monat in der Geschichte der USA zeigten, nannte Politico Maddows Vorhersage eine der "kühnsten, zuversichtlichsten und spektakulärsten falschen Prognosen des Jahres".

Im Mai 2021 veröffentlichte der ehemalige New York Times-Reporter Barry Meier das Buch Spooked: The Trump Dossier, Black Cube, and the Rise of Private Spies (Das Trump-Dossier, Black Cube und der Aufstieg privater Spione), in dem das Steele-Dossier als Fallstudie dafür angeführt wird, wie Reporter durch private Geheimdienstquellen manipuliert werden können. Meier nannte Maddow als ein Beispiel.

Persönliches Leben

Maddow lebt mit ihrer Lebensgefährtin, der Künstlerin Susan Mikula, zwischen Manhattan, New York, und West Cummington, Massachusetts. Sie lernten sich 1999 kennen, als Maddow an ihrer Doktorarbeit arbeitete.

Maddow hat seit ihrer Pubertät mit zyklischen Depressionen zu kämpfen. In einem Interview aus dem Jahr 2012 sagte sie: "Es nimmt mir nicht die Freude an meiner Arbeit oder meine Energie, aber die Bewältigung von Depressionen ist etwas, das Teil meines täglichen Lebens ist und das ich schon immer gelebt habe, solange ich mich erinnern kann." In Interviews hat sie erklärt, warum sie sich entschlossen hat, darüber zu sprechen: "Es war eine schwere Entscheidung ... Denn es ging niemanden etwas an. Aber es war hilfreich für mich, etwas über die Menschen zu erfahren, die überlebten, die ein gutes Leben führten, obwohl sie mit Depressionen zu kämpfen hatten. Also fühlte ich mich ein wenig in der Verantwortung, das zurückzugeben."

Maddow sagte: "Es gibt drei Dinge, die ich tue, um gesund zu bleiben: Ich treibe Sport, ich schlafe - ich habe einen guten Schlaf - und ich fische. Außerdem ist sie eine praktizierende Katholikin.

Im Jahr 2021 wurde Maddow operiert, um eine krebsartige Hautwucherung an ihrem Hals zu entfernen.

Ehrungen und Auszeichnungen

2023 Hillman-Preis für Rundfunkjournalismus für ihren Podcast "Ultra". "Seit 1950 ehrt die Sidney Hillman Foundation Journalisten, die sich mit investigativer Berichterstattung und tiefgründigem Storytelling für das Gemeinwohl einsetzen. Die Preisträger zeichnen sich durch herausragende journalistische Leistungen, die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, und ihren Einfluss auf die soziale Gerechtigkeit aus." Dies war das erste Mal, dass der Preis an einen Podcast verliehen wurde.

2020 Alfred I. duPont-Columbia University Award für ihren Podcast, Bagman. Der Preis "ehrt herausragende Leistungen im Rundfunk- und Digitaljournalismus im öffentlichen Dienst und gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen im Journalismus." Er wird "von einigen als das Rundfunkäquivalent zum Pulitzer-Preis angesehen, der ebenfalls von der Columbia University vergeben wird".

2018 Peabody Award-Nominierung für ihren Podcast Bagman ("Eingehende Untersuchung und historischer Blick von Rachel Maddow und Mike Yarvitz auf den erzwungenen Rücktritt von Vizepräsident Spiro T. Agnew, dem forschen Politiker, der die Beamten, die seine kriminelle Vergangenheit aufdeckten, und diejenigen, die darüber berichteten, mit allen Mitteln angriff").

Emmy Award 2017 in der Kategorie Outstanding Live Interview für das Segment "One-on-One with Kellyanne Conway" in der Rachel Maddow Show.

Emmy Award 2017 in der Kategorie "Outstanding News Discussion & Analysis" für die The Rachel Maddow Show Story "An American Disaster: The Crisis in Flint".

2011 Emmy Award in der Kategorie "Outstanding News Discussion & Analysis" für den Beitrag "Good Morning Landlocked Central Asia!" in der Rachel Maddow Show.

Maddow wurde 2008 in die "Out 100"-Liste des Out-Magazins aufgenommen, in der die "schwulen Männer und Frauen, die die Kultur bewegten" aufgeführt sind.

Maddow wurde bei den AfterEllen Visibility Awards 2008 zur "Lesbian/Bi Woman of the Year (American)" gewählt.

Maddow wurde 2009 mit dem Gracie Award ausgezeichnet, der von der Organisation American Women in Radio and Television verliehen wird.

Im Jahr 2009 wurde Maddow für ein Segment ihrer MSNBC-Show "Rick Warren, Change To Believe In?" in der Kategorie Outstanding TV Journalism Segment für die 20th Annual Media Awards von GLAAD nominiert.

Am 28. März 2009 erhielt Maddow eine Ehrenerklärung des Senats des Bundesstaates Kalifornien, die in San Francisco von Senator Mark Leno überreicht wurde.

Im April 2009 wurde sie auf Platz 4 der jährlichen Power-50-Liste des Magazins Out aufgeführt.

Maddow belegte den sechsten Platz in der "2009 AfterEllen.com Hot 100" Liste (11. Mai 2009) und den dritten Platz in der "2009 Hot 100: Out Women" Version.

Maddow wurde in der Juni/Juli-Ausgabe 2009 der Zeitschrift The Advocate unter dem Titel Forty under 40" in eine Liste offen schwuler Medienschaffenden aufgenommen.

1994 erhielt Maddow eine lobende Erwähnung für den Ethikpreis der Elie-Wiesel-Stiftung für Humanität.

Im Juni 2009 war Maddows MSNBC-Show die einzige Kabelnachrichtensendung, die für einen Preis der Television Critics Association in der Kategorie Outstanding Achievement in News and Information nominiert wurde.

Im März 2010 gewann Maddow bei den 21st Annual GLAAD Media Awards in der Kategorie Outstanding TV Journalism - Newsmagazine für ihren Beitrag Uganda Be Kidding Me".

Im Mai 2010 war Maddow die Festrednerin bei der Eröffnungsfeier 2010 und erhielt die Ehrendoktorwürde am Smith College in Northampton, Massachusetts.

Im Juli 2010 wurde Maddow für ihre kontinuierliche Berichterstattung über die Gesundheitsreform, den Mord an Dr. George Tiller und die Anti-Abtreibungsbewegung mit dem Maggie Award ausgezeichnet.

Im August 2010 erhielt Maddow den Walter Cronkite Faith & Freedom Award, der von der Interfaith Alliance verliehen wurde. Zu den früheren Preisträgern gehörten Larry King, Tom Brokaw und der verstorbene Peter Jennings.

Im Februar 2012 wurde Maddow vom Martha Heasley Cox Center for Steinbeck Studies an der San Jose State University mit dem John Steinbeck Award ausgezeichnet.

Maddow wurde bei den Gracie Allen Awards 2012 als herausragende Moderatorin ausgezeichnet

Im Dezember 2017 wurde sie von The Advocate als Finalistin für die "Person des Jahres" ausgezeichnet.

Im Jahr 2021 wurde sie von Fast Company in ihre zweite Queer 50-Liste aufgenommen.

Grammy-Verleihung

Scholastic

Hochschulabschlüsse

Kanzler, Besucher, Gouverneur, Rektor und Stipendien

Ehrentitel

Ehrentitel

Auszeichnungen

In der Populärkultur

Tracey Ullman spielte Maddow in ihrer Showtime-Comedy-Serie Tracey Ullman's State of the Union. Maddow lud Ullman in ihre Sendung ein und interviewte sie im Januar 2010.

Abby Elliott und Melissa Villasenor haben beide Maddow in Sketchen bei Saturday Night Live gespielt.

Maddow trat als Figur in der Folge "Vier Bedauern und ein Begräbnis" der Simpsons vom 3. November 2013 auf.

Maddow erschien zu Beginn von "Trump: The Rusical" bei RuPaul's Drag Race Staffel 11 als Star einer Mini-Challenge, bei der sich die Kandidaten als Maddow verkleiden und von einem Teleprompter ablesen mussten.

Maddow ist die Stimme von Vesper Fairchild in der Fernsehserie Batwoman. Sie trat als sie selbst in der Netflix-Serie House of Cards auf.

Maddow hat auch einen Cameo-Auftritt als sie selbst in dem 2023 gedrehten Liebesfilm Red, White & Royal Blue.

Werke

Maddow, Rachel (2012). Drift: The Unmooring of American Military Power. Crown. ISBN 978-0-307-46098-1.

Maddow, Rachel (2019). Blowout: Korrumpierte Demokratie, Schurkenstaat Russland und die reichste, zerstörerischste Industrie der Welt. Crown. ISBN 978-0-525-57547-4.

Maddow, Rachel; Yarvitz, Michael (2020). Bag Man: The Wild Crimes, Audacious Cover-up, and Spectacular Downfall of a Brazen Crook in the White House. Crown. ISBN 9780593136683.

Maddow, Rachel (2023). Prequel: Ein amerikanischer Kampf gegen den Faschismus. Crown. ISBN 9780593444511.

Erläuternde Anmerkungen

Zitate

Dieser Artikel stammt aus der Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.