Ralph E. Eberhart

Aus Das unsichtbare Imperium

Ralph Edward "Ed" Eberhart (geboren am 6. Dezember 1946) ist ein pensionierter Vier-Sterne-General der United States Air Force (USAF). Er diente als Befehlshaber des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos (NORAD) und des Nordkommandos der Vereinigten Staaten auf dem Luftwaffenstützpunkt Peterson in Colorado. Er war während der Anschläge vom 11. September 2001 für NORAD zuständig.

Biografie

Eberhart trat 1968 als Absolvent der United States Air Force Academy in die USAF ein, wo er während seines letzten Studienjahres Kadettenkommandeur war.

Als Kommandopilot hat General Eberhart mehr als 5.000 Flugstunden absolviert, vor allem in Kampfflugzeugen und Schulflugzeugen, darunter 300 Kampfeinsätze als vorgeschobener Fluglotse im Vietnamkrieg.

Als Kommandeur des 363rd Tactical Fighter Wing während der Operation Desert Shield stellte die Einheit die erste Luft-Boden-Kampffähigkeit des Theaters von einem vorgeschobenen Operationsgebiet aus her.

Während seiner Zeit als Generalleutnant im Januar 1996 entwickelte Eberhart ein neues Konzept für die Einsatzdoktrin: "dass ein Befehlshaber einer gemeinsamen Streitkraft seine Luftkomponente gewinnbringend einsetzen kann, um Ziele in der Tiefe des Gefechts oder zu Beginn einer Expeditionsoperation anzugreifen, bevor Bodentruppen vor Ort sind." Der Generalstabschef der Luftwaffe, General Ronald Fogleman, machte sich diese Doktrin zu eigen und sagte im April 1996: "Der Bedarf an Masse auf dem Schlachtfeld hat sich geändert. Wir müssen das Land des Feindes nicht mehr besetzen, um seine Strategie zu besiegen. Wir können seine Kampffähigkeiten reduzieren und in vielen Fällen seine Streitkräfte aus der Luft besiegen."

Zu Eberharts Erfahrungen im Stab gehören seine Tätigkeit als leitender Offizier des Stabschefs der Luftwaffe im Hauptquartier der USAF, als stellvertretender Stabschef für Inspektion, Sicherheit und Gefahrenabwehr im Hauptquartier des Taktischen Luftwaffenkommandos, als Direktor für Programme und Evaluierung im Hauptquartier der USAF, als Direktor für Streitkräftestruktur, Ressourcen und Bewertung im Gemeinsamen Stab und als stellvertretender Stabschef für Pläne und Operationen im Hauptquartier der USAF. Der General war außerdem stellvertretender Stabschef der Luftwaffe, Kommandeur des Air Combat Command, Kommandeur des Air Force Space Command und Oberbefehlshaber des United States Space Command.

Eberhart hat eine Staffel, ein Geschwader, ein Geschwader, eine ganze Luftwaffe und zwei Hauptkommandos befehligt, sowie ein Unterkommando, zwei vereinigte Kommandos und ein binationales Kommando.

Zu Eberharts internationalen Auszeichnungen gehören der Grand Cordon of the Order of the Sacred Treasure, der ihm während seiner Zeit als Kommandeur der US-Streitkräfte in Japan vom japanischen Kaiser verliehen wurde, sowie der französische Orden der Ehrenlegion.

Bildung

1964 McCluer High School, Florissant, Missouri

1968 Bachelor of Science in Politikwissenschaft, United States Air Force Academy, Colorado Springs, Colorado

1973 Geschwaderoffiziersschule, Maxwell AFB, Alabama, auf dem Schriftweg

1974 Air Command and Staff College, Maxwell AFB, Alabama, auf dem Schriftweg

1977 Master-Abschluss in Politikwissenschaft, Troy State University

1987 National War College, Fort Lesley J. McNair, Washington, D.C.

Zuweisungen

August 1968 - August 1969, Student, Undergraduate Pilot Training, 615th Student Squadron, Air Training Command, Craig AFB, Alabama

Februar 1970 - Dezember 1970, Forward Air Controller, 20. Taktisches Luftunterstützungsgeschwader, Luftwaffenstützpunkt Pleiku, Südvietnam

Dezember 1970 - Juni 1974, T-38 Talon-Ausbildungspilot, stellvertretender Flugkommandant, Flugkommandant und Hauptstaffelkommandant, 71st Flying Training Wing, Vance AFB, Oklahoma

Juni 1974 - Juni 1975, Ressourcenmanager, Air Staff Training Program, Abteilung für Sonderkategorie-Management, Abteilung für Karrieremanagement, Hauptquartier Air Force Military Personnel Center, Randolph AFB, Texas

Dezember 1975 - Februar 1977, F-4E Phantom II Flugkommandant und Fluglehrer, 525th Tactical Fighter Squadron, Bitburg AB, Westdeutschland

Februar 1977 - Dezember 1978, F-4E-Fluglehrer, Flugprüfer für Standardisierung und Bewertung und stellvertretender Leiter für Standardisierung und Bewertung, 50th Tactical Fighter Wing, Hahn AB, Westdeutschland

Januar 1979 - Juli 1980, Action Officer, Readiness Initiative Group, Directorate of Operations, später Leiter des Executive Committee, Air Force Budget Issues Team, Directorate of Plans, Congressional and External Affairs Division, Headquarters U.S. Air Force, Washington, D.C.

Juli 1980 - Juni 1982, Adjutant des Oberbefehlshabers, Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Europa, und Befehlshaber der Alliierten Luftstreitkräfte Mitteleuropa, Ramstein AB, Westdeutschland

September 1982 - Mai 1984, Kommandeur, 10. Taktisches Jagdgeschwader, später stellvertretender Kommandeur für Operationen, 50. taktisches Jagdgeschwader, Hahn AB, Westdeutschland

Mai 1984 - Juli 1986, leitender Angestellter des Stabschefs der Luftwaffe, Hauptquartier der U.S. Air Force, Washington, D.C.

Juli 1986 - Juli 1987, Student, National War College, Fort Lesley J. McNair, Washington, D.C.

Juli 1987 - Oktober 1990, stellvertretender Kommandeur, später Kommandeur, 363rd Tactical Fighter Wing, Shaw AFB, South Carolina

Oktober 1990 - Februar 1991, Stellvertretender Stabschef für Inspektion, Sicherheit und Gefahrenabwehr, Hauptquartier Tactical Air Command, Langley AFB, Virginia

Februar 1991 - Februar 1994, Direktor, Direktion für Programme und Evaluierung, Hauptquartier der U.S. Air Force, Washington, D.C.

Februar 1994 - Juni 1995, Direktor, Streitkräftestruktur, Ressourcen und Bewertung, Gemeinsamer Stab, Washington, D.C.

Juni 1995 - Juni 1996, Stellvertretender Stabschef für Pläne und Operationen, Hauptquartier der U.S. Air Force, Washington, D.C.

Juni 1996 - Juni 1997, Befehlshaber der US-Streitkräfte in Japan und Befehlshaber der 5th Air Force, Yokota AB, Japan

Juli 1997 - Juni 1999, stellvertretender Stabschef im Hauptquartier der U.S. Air Force, Washington, D.C.

Juni 1999 - Februar 2000, Kommandeur, Luftkampfkommando, Langley AFB, Virginia

Februar 2000 - April 2002, Oberbefehlshaber des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos und des US-Weltraumkommandos, Befehlshaber des Weltraumkommandos der Luftwaffe und Leiter des Verteidigungsministeriums für den bemannten Raumflugbetrieb, Peterson AFB, Colorado

April 2002 - Oktober 2002, Oberbefehlshaber des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos und des US-Raumfahrtkommandos sowie Leiter des Verteidigungsministeriums für die Unterstützung des bemannten Raumflugbetriebs, Peterson AFB, Colorado

Oktober 2002 - 1. Januar 2005, Befehlshaber des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos und des USNORTHCOM (da das US-Weltraumkommando zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existierte und mit dem USSTRATCOM verschmolzen war), Peterson AFB, Colorado

Fluginformationen

Bewertung: Kommando Pilot

Flugstunden: Mehr als 5.000 Stunden

Geflogene Flugzeuge: O-2, T-38, T-39, F-4E, RF-4C, F-16, F-15, C-21 und C-37

Auszeichnungen und Orden

U.S. Air Force Kommandopilotenabzeichen

Kommando Weltraum- und Raketeneinsatzabzeichen

Kommando-Raketeneinsatzabzeichen

Abzeichen des Nordkommandos der Vereinigten Staaten

Abzeichen des North American Aerospace Defense Command

Andere Leistungen

Able Aeronaut Award, Pazifische Luftstreitkräfte

General Jimmy Doolittle Award, Luftwaffenverband (AFA)

Auszeichnung für herausragende Leistungen, AFA Tennessee Ernie Ford Chapter

Mitglied, Rat für Auswärtige Beziehungen

Tom Lombardo Leadership Award, National Football Foundation und College Hall of Fame

Thomas D. White Space Award, AFA

Schwertorden der Luftwaffe, Luftwaffen-Weltraumkommando

General Bernard A. Schriever-Preis, AFA

General James V. Hartinger Award, National Defense Industrial Association, Rocky Mountain Chapter

Datum des Inkrafttretens der Beförderung