Reid Hoffman
Reid Garrett Hoffman (geboren am 5. August 1967) ist ein amerikanischer Internetunternehmer, Risikokapitalgeber, Podcaster und Autor. Hoffman war Mitbegründer und geschäftsführender Vorsitzender von LinkedIn, einem geschäftsorientierten sozialen Netzwerk, das hauptsächlich für berufliche Kontakte genutzt wird. Derzeit ist er Partner bei der Risikokapitalfirma Greylock Partners und Mitbegründer von Inflection AI.
Frühes Leben und Ausbildung
Hoffman war als Kind ein begeisterter Tabletop-Rollenspieler und arbeitete als Redakteur bei der Spielefirma Chaosium, die damals ihren Sitz in Oakland, Kalifornien, in der Nähe seiner Heimat hatte.
Hoffman besuchte die High School an der fortschrittlichen The Putney School in Vermont, wo er in der Landwirtschaft tätig war. Er schloss sein Studium an der Stanford University 1990 mit einem Bachelor of Science in Symbolischen Systemen und Kognitionswissenschaften ab. Er erhielt ein Marshall-Stipendium für ein Graduiertenstudium im Ausland, mit dem er 1993 einen Master of Studies in Philosophie am Wolfson College in Oxford erwarb.
Sein Ur-Ur-Ur-Großvater väterlicherseits war Theophilus Adam Wylie, ein christlich-presbyterianischer Geistlicher und Präsident pro tempore der Indiana University. Hoffmans Onkel Eric Hoffman ist ein Schriftsteller.
Karriere
Frühe Jahre
Hoffman kam 1994 zu Apple Computer, wo er an eWorld arbeitete, einem frühen Versuch, einen Online-Dienst aufzubauen. AOL übernahm eWorld im Jahr 1996. Später arbeitete er bei Fujitsu, bevor er 1997 sein erstes Unternehmen, SocialNet.com, mitbegründete. Es konzentrierte sich "auf Online-Dating und das Zusammenbringen von Menschen mit ähnlichen Interessen, wie z. B. Golfer, die nach Partnern in ihrer Nachbarschaft suchten."
PayPal
Während seiner Zeit bei SocialNet war Hoffman Mitglied des Verwaltungsrats bei der Gründung von PayPal. Im Januar 2000 verließ er SocialNet und trat PayPal in Vollzeit als COO des Unternehmens bei.
Hoffman gründete LinkedIn im Dezember 2002 zusammen mit zwei ehemaligen Kollegen von SocialNet (darunter Allen Blue) aus seiner Zeit bei Fujitsu. LinkedIn startete am 5. Mai 2003 als eines der ersten geschäftsorientierten sozialen Online-Netzwerke. Peter Thiel, ein Kollege von Hoffman bei PayPal, investierte in LinkedIn. Zum Zeitpunkt des Börsengangs von LinkedIn am 19. Mai 2011 besaß Hoffman einen Anteil im Wert von schätzungsweise 2,34 Mrd. USD, ohne Berücksichtigung möglicher Gewinne von Greylock Partners, wo er 2009 zum Partner ernannt wurde.
Microsoft schlug am 13. Juni 2016 vor, LinkedIn für 26,2 Milliarden Dollar in bar zu übernehmen. Hoffman wurde am 14. März 2017 in den Vorstand von Microsoft berufen.
Künstliche Intelligenz - Unternehmen
Hoffman war ein Gründungsinvestor des Forschungsunternehmens für künstliche Intelligenz OpenAI.
Im März 2022 wurde bekannt, dass Hoffman zusammen mit seinem langjährigen Freund und Greylock-Kollegen Mustafa Suleyman, dem Mitbegründer von DeepMind, ein neues Startup, Inflection AI, gründet. CNBC berichtete, dass "Inflection mit Sitz im Silicon Valley darauf abzielen wird, KI-Softwareprodukte zu entwickeln, die es Menschen erleichtern, mit Computern zu kommunizieren."
Am 3. März 2023 trat Hoffman von seinem Sitz im Vorstand von OpenAI zurück und begründete dies mit dem Wunsch, Interessenkonflikte zwischen seinem Sitz im Vorstand von OpenAI, seinen Investitionen in KI-Technologieunternehmen über Greylock Partners und seiner Rolle als Gründer von Inflection AI zu vermeiden.
Bis zum Mai 2023 haben Hoffman und Greylock Partners in mindestens 37 KI-Unternehmen investiert. So waren sie beispielsweise ein früher Investor in Tome, einem Hersteller von KI-gestützter Produktivitätssoftware. Das Unternehmen behauptet, dass es der schnellste Hersteller von Produktivitätssoftware ist, der 1 Million Nutzer erreicht hat.
Hoffman hat Forderungen, die Entwicklung fortgeschrittener KI-Systeme "anzuhalten", als "töricht" und "antihumanistisch" zurückgewiesen. Stattdessen forderte er, die Entwicklung zu beschleunigen, um den Menschen bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme zu helfen.
Investieren
Nach dem Verkauf von PayPal an eBay wurde Hoffman zu einem der produktivsten Angel-Investoren im Silicon Valley. Dave Goldberg, ehemaliger CEO von SurveyMonkey, sagte, dass Hoffman "die Person ist, mit der Sie sprechen möchten, wenn Sie ein Unternehmen gründen". Im Jahr 2009 trat Hoffman Greylock Partners bei.
Laut David Kirkpatricks Buch The Facebook Effect arrangierte Hoffman das erste Treffen zwischen Mark Zuckerberg und Peter Thiel, das zu Thiels erster 500.000-Dollar-Angel-Investition in Facebook führte. Hoffman investierte neben Thiel in die erste Finanzierungsrunde von Facebook.
Seit 2009 hat Hoffman Dutzende von Unternehmen in verschiedenen Branchen mit Risikokapital unterstützt, darunter Verbraucher- und Transporttechnologie, Finanzen und künstliche Intelligenz. Beispiele sind Airbnb, Aurora Innovation, Taptap Send und Helion Energy.
Er war von März 2008 bis Juni 2014 Mitglied des Vorstands von Zynga und ist derzeit in mehreren öffentlichen Gremien tätig, darunter Aurora, Joby Aviation und Microsoft.
Hoffman hat mehrfach in Unternehmen der Verkehrstechnologie investiert, darunter Aurora, Convoy, Nauto, Nuro und Joby Aviation, um nur einige zu nennen.
Als früher Befürworter von Kryptowährungen leitete Hoffman 2014 die Serie-A-Finanzierungsrunde von Greylock bei Xapo, einem Unternehmen, das ein Bitcoin-Wallet-Produkt entwickelte.
Im August 2023 erklärte Hoffman, dass er nicht als General Partner für die kommenden Fonds von Greylock fungieren wird. Er investierte in California Forever, ein Unternehmen, das eine geplante Stadt in Solano County, Kalifornien, entwickelt.
Unterricht
Hoffman unterrichtet an der Stanford University den kostenlosen Kurs "Blitzscaling".
Veröffentlichungen
Die Neugründung von You
Hoffman ist gemeinsam mit Ben Casnocha Autor des Karrierebuchs The Start-Up of You: Adapt to the Future, Invest in Yourself, and Transform your Career.
Das Buch wurde in den Vereinigten Staaten am 14. Februar 2012 veröffentlicht. Es vertritt die Ansicht, dass jeder Einzelne sich als Einzelunternehmen betrachten sollte - als "CEO seiner eigenen Karriere" - und zieht viele Parallelen zwischen den Lehren aus den Geschichten erfolgreicher Technologieunternehmen im Silicon Valley und der Karriere eines Einzelnen.
Publishers Weekly rezensierte das Buch positiv: "Mit vielen wertvollen Hinweisen, die für jede Karrierestufe relevant sind, wird dieses Buch den Lesern helfen, in Zeiten der Unsicherheit nicht nur beruflich zu überleben, sondern sich auch von der Masse abzuheben und aufzublühen." The Economist schrieb, dass "Hoffman und Casnocha eine Reihe kluger Beobachtungen über die Veränderungen in der Arbeitswelt machen".
Es wurde sowohl ein Bestseller der New York Times als auch des Wall Street Journal.
Die Allianz
Hoffman ist gemeinsam mit Ben Casnocha und Chris Yeh Autor des Managementbuchs The Alliance: Managing Talent in the Networked Age.
Das Buch wurde in den Vereinigten Staaten am 8. Juli 2014 veröffentlicht. Darin wird argumentiert, dass frühere Karrieremodelle mit lebenslanger Beschäftigung und freier Entscheidung in einer von ständigem Wandel geprägten Geschäftswelt nicht mehr funktionieren. Stattdessen schlägt es vor, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer einander als "Verbündete" betrachten und von einem transaktionalen Ansatz zur Beschäftigung zu einem "relationalen" Ansatz übergehen sollten.
Das Buch wurde ein New York Times-Bestseller. Arianna Huffington nannte The Alliance 2014 "das Pflichtlektürebuch des Sommers". Eine Rezension der Financial Times fiel gemischt aus und stellte fest, dass diejenigen, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt nicht so gut auskennen, das Buch vielleicht nützlich finden, aber Leser, die überraschende oder tiefgreifende Einblicke erwarten, werden enttäuscht sein.
Blitzskalierung
Hoffman ist zusammen mit Chris Yeh Autor des Buches Blitzscaling: The Lightning-Fast Path to Building Massively Valuable Companies. Das Buch wurde in den Vereinigten Staaten am 9. Oktober 2018 veröffentlicht. Darin wird argumentiert, dass das Geheimnis der Gründung und Skalierung massiv wertvoller Unternehmen in der "Blitzskalierung" liegt, einer Reihe von Techniken zur "Skalierung in einem schwindelerregenden Tempo, das die Konkurrenz aus dem Wasser wirft".
Impromptu: Verstärkung unserer Menschlichkeit durch KI
Am 13. März 2023 veröffentlichte Hoffman das Buch "Impromptu: Amplifying Our Humanity Through AI". Hoffman behauptet, das Buch mit Hilfe des großen Sprachmodells GPT-4 geschrieben zu haben.
Podcasts
Am 25. April 2017 kündigte Reid Hoffman den Start eines Wirtschafts- und Finanz-Podcasts mit dem Namen Masters of Scale an, dessen erste Folge am 3. Mai 2017 veröffentlicht wird. Der Podcast wird von WaitWhat produziert, einem Medienunternehmen, das von den ehemaligen TED-Führungskräften June Cohen und Deron Triff geleitet wird, und von Hoffman moderiert, der namhafte Unternehmer und Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik interviewt. Der Masters of Scale-Podcast enthält Interviews mit bekannten Gründern und Führungskräften, darunter Airbnb-Mitbegründer und CEO Brian Chesky, Netflix-Mitbegründer Reed Hastings, Uber-CEO Dara Khosrowshahi, Huffington Post- und Thrive Global-Gründerin Arianna Huffington, die Gründer von Imagine Entertainment, Brian Grazer und Ron Howard, Ariel Investments-Co-CEO Mellody Hobson und Präsident Barack Obama. Seit seinem Start hat Masters of Scale mehrere Webby- und Signal-Preise gewonnen.
Im März 2023 begannen Hoffman und seine Stabschefin Aria Finger mit der Moderation eines Podcasts namens "Possible". Nach Angaben seiner Macher skizziert der Podcast "die beste Version der Zukunft - und was nötig ist, um dorthin zu gelangen". Die erste Folge enthielt ein Interview mit Trevor Noah.
Ehrungen und Auszeichnungen
Im September 2023 erhielt Reid das Sigillum Magnum der Universität Bologna während der Aufnahmefeier der Bologna Business School.
Im Jahr 2022 hielt Reid die Eröffnungsrede an der Vanderbilt University und erhielt die Nichols-Chancellor's Medal der Vanderbilt University.
Im Jahr 2017 wurde er zum Honorary Commander of the Order of the British Empire (CBE) ernannt, "für seine Verdienste um die Förderung der britischen Wirtschaft und sozialer Netzwerke sowie des Marshall-Stipendienprogramms".
Im September 2014 zeichnete die American Academy of Achievement Hoffman mit dem jährlichen Golden Plate Award aus, mit dem verdiente Persönlichkeiten "für bedeutende Leistungen auf ihrem Gebiet" geehrt werden.
Im April 2014 wurde Hoffman von Präsident Barack Obama zum Presidential Ambassador for Global Entrepreneurship ernannt, "um die Entwicklung der nächsten Generation von Unternehmern zu unterstützen".
Im April 2014 erhielt Hoffman den Distinguished Citizen Award des Commonwealth Club of California.
Im Mai 2012 wurde Hoffman auf der Forbes-Midas-Liste der Top-Tech-Investoren an dritter Stelle geführt. Forbes bezeichnete Hoffman als "Silicon Valley's uber-investor" und sagte, Hoffman habe "eine Hand in der Schaffung von fast jedem lukrativen Social Media Startup gehabt".
Im Jahr 2012 ehrte das Martin Luther King Jr. Center Hoffman mit dem "Salute to Greatness"-Preis, der "Einzelpersonen und Unternehmen oder Organisationen auszeichnet, die sich durch herausragende Führungsqualitäten und soziales Engagement im Geiste von Martin Luther King Jr. auszeichnen".
Im Jahr 2012 wurde Hoffman zusammen mit Salman Khan von der Khan Academy vom World Affairs Council und dem Global Philanthropy Forum 2012 geehrt. Der Rat würdigt und ehrt bemerkenswerte Führungspersönlichkeiten, die durch ihr privates Unternehmertum und ihr soziales Handeln einen sozialen Wandel bewirkt haben und weiterhin bewirken werden. Die Auszeichnungen im Jahr 2012 waren der Würdigung von Technologie für soziale Auswirkungen gewidmet.
Hoffman wurde 2012 mit der David Packard Medal of Achievement Award von TechAmerica für seine Beiträge und Fortschritte in der Hightech-Industrie, seiner Gemeinde und der Menschheit ausgezeichnet.
Hoffman erhielt 2012 den Ehrendoktor der Rechtswissenschaften vom Babson College.
Im Jahr 2011 teilten sich Hoffman und Jeff Weiner von LinkedIn den EY U.S. Entrepreneur of the Year Award.
Persönliches Leben
Im Jahr 2004 heiratete Hoffman Michelle Yee. Das Paar wohnt in Seattle, Washington. Hoffman ist ein begeisterter Spieler von Brettspielen, darunter Siedler von Catan, und hat gesagt, dass solche Spiele ein gutes Training für das Geschäftsleben sind.
Hoffman half bei der Finanzierung von E. Jean Carrolls Klage wegen Verleumdung und Körperverletzung gegen Donald Trump. Am 9. Mai 2023 befand ein Geschworenengericht Trump für haftbar und sprach Carroll 5 Millionen Dollar Schadenersatz zu.
Im September 2023 berichtete das Wall Street Journal, dass Hoffman 2014 für ein Wochenende die Privatinsel von Jeffrey Epstein besuchte. Hoffman behauptete, dass der Zweck des Treffens darin bestand, Gelder für das Massachusetts Institute of Technology zu beschaffen, und dass er den Umgang mit Epstein bedauerte.
Philanthropie
Hoffman ist derzeit Vorstandsmitglied von Kiva.org (einem Pionier im Bereich der Peer-to-Peer-Mikrokredite, der es Menschen ermöglicht, über das Internet Geld an einkommensschwache/unterversorgte Unternehmer und Studenten zu verleihen), Endeavor Global (einer Organisation, die hochwirksame Unternehmer in Schwellenländern ausfindig macht und unterstützt) und New America (einer Denkfabrik, die sich auf eine Reihe von politischen Themen konzentriert, darunter nationale Sicherheit, Technologie, Gesundheit, Gender, Bildung und Wirtschaft). Er ist außerdem Gründungsstifter und Vorstandsmitglied von Opportunity@Work, einer Organisation, die sich für die Beseitigung der Chancenlücke einsetzt und Millionen hochqualifizierter, aber unzureichend qualifizierter Amerikaner (oft aus marginalisierten, ländlichen und rassisch unterschiedlichen Verhältnissen) bessere Wege zu besser bezahlten Arbeitsplätzen und Karrieren eröffnet.
Hoffman gehört auch dem Beirat des MIT Media Lab an und ist Unterstützer und Vorsitzender des Beirats von QuestBridge (einem Anbieter von talentierten Studenten mit niedrigem Einkommen für Spitzen-Colleges/Universitäten). Hoffman war auch der erste große Geldgeber von Crisis Text Line, einem kostenlosen, rund um die Uhr erreichbaren Krisendienst per SMS in den USA. 2013 stellte Hoffman einen Zuschuss in Höhe von 250.000 Dollar (entspricht 311.200 Dollar im Jahr 2022) für Code for America zur Verfügung. 2016 finanzierte Hoffman den MIT Media Lab MIT Disobedience Award in Höhe von 250.000 Dollar (entspricht 300.400 Dollar im Jahr 2022), eine Auszeichnung, die von Hoffman und Joi Ito ins Leben gerufen wurde, um Handlungen des Ungehorsams zu würdigen und anzuerkennen, die eine positive soziale Wirkung haben. Im November 2016 spendeten Hoffman und seine Frau Michelle Yee 20 Millionen Dollar (entspricht 24.030.000 Dollar im Jahr 2022) an die Chan Zuckerberg Initiative, eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich der Ausrottung von Krankheiten bis zum Jahr 2100 verschrieben hat. Die Spende von Hoffman und Yee war für den Biohub bestimmt, das Labor der Initiative in San Francisco. Hoffman trat auch dem Vorstand des Biohub-Projekts bei. Im Mai 2018 schlossen sich Hoffman und Yee dem Giving Pledge an, "einer weltweiten Initiative zur Lösung der drängendsten Probleme der Gesellschaft, die die wohlhabendsten Einzelpersonen und Familien dazu ermutigt, den Großteil ihres Vermögens für philanthropische Zwecke zu spenden."
Hoffman ist auch ein langjähriger Unterstützer von Second Harvest of Silicon Valley. Als Reaktion auf den massiven Anstieg des Bedarfs aufgrund der Pandemie bot er 2021 an, alle Spenden an die Lebensmittelbank auf bis zu 2 Mio. USD zu verdoppeln (dies entspricht 2.141.000 USD im Jahr 2022).
Künstliche Intelligenz
Hoffman ist einer der Geldgeber des Ethics and Governance of Artificial Intelligence Fund, einem Joint Venture zwischen dem MIT Media Lab und dem Berkman Klein Center for Internet & Society der Harvard University. Er gehört dem Vorstand des Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI) an, dessen Aufgabe es ist, "die KI-Forschung, -Ausbildung, -Politik und -Praxis voranzutreiben, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern", und hat die Hoffman-Yee Research Grants des Instituts ins Leben gerufen, um "interdisziplinäre Teams zu finanzieren, deren Forschung die Hauptschwerpunkte des HAI abdeckt: das Verständnis der menschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI, die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten und die Entwicklung von KI-Technologien, die von der menschlichen Intelligenz inspiriert sind". 2018 schenkte Hoffman der Fakultät für Information der Universität Toronto einen Lehrstuhl, um zu untersuchen, "wie die neue Ära der künstlichen Intelligenz (KI) unser Leben beeinflussen wird".
Politik
Seit mindestens 2011 ist Hoffman Mitglied und regelmäßiger Teilnehmer der Bilderberg-Gruppe, die 120-150 nordamerikanische und europäische "politische Führer und Experten aus Industrie, Finanzwesen, Wissenschaft und Medien" zu einer jährlichen Konferenz hinter verschlossenen Türen versammelt, zu der sie nur auf Einladung eingeladen werden. Hoffman ist auch als Mitglied des Council on Foreign Relations aufgeführt, in den er 2015 gewählt wurde.
Im April 2013 wurde eine einwanderungsfreundliche Lobbygruppe namens FWD.us gegründet, zu deren Gründern Reid Hoffman gehört. 2014 spendete Hoffman 150.000 Dollar (entspricht 183.500 Dollar im Jahr 2022) an den Mayday PAC. Ebenfalls im Jahr 2014 spendete Hoffman 500.000 Dollar (entspricht 611.800 Dollar im Jahr 2022) für David Chius Wahlkampf zur Staatsversammlung, indem er ein unabhängiges Ausgaben-Komitee finanzierte, das negative Kampagnen gegen seinen Gegner führte: San Franciscans to Hold Campos Accountable-Vote No for Campos for State Assembly 2014. 2016 hat Hoffman 220.000 Dollar (entspricht 264.300 Dollar im Jahr 2022) zur Unterstützung des demokratischen Gouverneurskandidaten Matt Dunne beigesteuert, wie aus einer beim Vermont Secretary of State's Office eingereichten Massenmedienerklärung hervorgeht.
Im Jahr 2016 entwickelte Hoffman ein Kartenspiel nach dem Vorbild von "Cards Against Humanity", mit dem er sich über den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump lustig machen wollte. Im Dezember 2018 berichtete die New York Times, dass Hoffman "100.000 Dollar in ein Experiment gesteckt hat, das von Russland inspirierte politische Desinformationstaktiken auf Facebook anwandte", und zwar während des Senatswahlkampfs 2017 in Alabama, der sich angeblich gegen die Wähler von Roy Moore richtete. Hoffman reagierte nicht sofort. Er entschuldigte sich später in diesem Monat und erklärte, er habe nicht gewusst, was die gemeinnützige Organisation American Engagement Technologies (AET) mit Sitz in Washington, D.C., getan habe.
2018 half Hoffman bei der Finanzierung von Alloy, einem Unternehmen, das gegründet wurde, um legal Daten mit angeschlossenen demokratischen Gruppen wie Super-PACs auszutauschen. Hoffman stellte die Hälfte der 35 Millionen Dollar zur Verfügung, um das Unternehmen zu gründen. Das Unternehmen wurde 2021 geschlossen.
Hoffman ist ein ausgesprochener Befürworter demokratischer Institutionen und des Wahlrechts und veröffentlichte 2021 auf LinkedIn einen Beitrag mit dem Titel Protecting Voting Rights: Gut für Amerika, gut für amerikanische Unternehmen. Darin beschreibt er, wie "der frühere American Express CEO Kenneth Chenault und Merck CEO Kenneth Frazier die amerikanischen Unternehmen dazu gebracht haben, eine aktive Rolle in dieser Situation zu übernehmen, indem sie sich ausdrücklich für das Recht aller amerikanischen Bürger eingesetzt haben, sich durch den zentralen demokratischen Akt des Wählens Gehör zu verschaffen". Im Jahr 2020 verfasste Hoffman auch einen Beitrag, in dem er dafür plädierte, den Wahltag zu einem Feiertag zu machen.
Hoffman gab mindestens 500.000 Dollar an das Mainstream Democrats Super PAC, das im Februar 2022 gegründet wurde und seitdem mehr als 1 Million Dollar für die Unterstützung der Kampagnen der gemäßigten Demokraten Henry Cuellar und Kurt Schrader ausgegeben hat.
Im Oktober 2022 wurde Hoffman Mitglied des Defense Innovation Board, eines unabhängigen Beratungsgremiums des US-Verteidigungsministeriums.