René Dubos

Aus Das unsichtbare Imperium
René Jules Dubos
René Jules Dubos
Geboren(1901-02-20)20 February 1901
Saint-Brice-sous-Forêt, France
Gestorben20 February 1982(1982-02-20) (aged 81)
New York, New York, U.S.
NationalityFrench, American
UniversitätRutgers University
Bekannt fürIsolation and first successful testing of natural antibiotics
Coining the phrase "Think globally, act locally"
AwardsE. Mead Johnson Award (1941)
Albert Lasker Award for Basic Medical Research (1948)
Pulitzer Prize in General Nonfiction (1969)
Cullum Geographical Medal (1975)
Tyler Prize for Environmental Achievement (1976)
Scientific career
FieldsMicrobiology
InstitutionsThe Rockefeller University (formerly The Rockefeller Institute for Medical Research)

René Jules Dubos (20. Februar 1901 – 20. Februar 1982) war ein französisch-amerikanischer Mikrobiologe, experimenteller Pathologe, Umweltschützer, Humanist und Gewinner des Pulitzer-Preises für allgemeine Sachliteratur für sein Buch So Human An Animal. Er gilt als derjenige, der die Umweltmaxime „Global denken, lokal handeln“ berühmt gemacht hat. Abgesehen von einer Zeit von 1942 bis 1944, in der er George Fabyan Professor für vergleichende Pathologie und Professor für Tropenmedizin an der Harvard Medical School und der Harvard School of Public Health war, verbrachte er seine wissenschaftliche Karriere ausschließlich am Rockefeller Institute for Medical Research, das später in Rockefeller University umbenannt wurde.

Frühes Leben und Ausbildung

Dubos wurde am 20. Februar 1901 in Saint-Brice-sous-Forêt, Frankreich, geboren und wuchs in Hénonville auf, einem weiteren kleinen Bauerndorf in der Île-de-France nördlich von Paris. Seine Eltern betrieben in jedem dieser Dörfer eine Metzgerei. Er besuchte die High School und das Nationale Institut für Agronomie in Paris und promovierte 1927 an der Rutgers University.

Karriere

Dubos begann seine Karriere in der Mikrobiologie 1927, als er in das Labor von Oswald Avery am Rockefeller Institute for Medical Research eintrat. Avery war auf der Suche nach einer Mikrobe, die die Polysaccharidkapsel eines tödlichen Bakterienstamms der Lungenentzündung auf die gleiche Weise abbauen konnte, wie Bodenbakterien verrottendes organisches Material im Wald verdauten. Dubos identifizierte ein Bakterium, das ein Enzym abgab, das Polysaccharide abbaute. Mit Hilfe des Biochemikers Rollin Hotchkiss vom Rockefeller Institute isolierte Dubos 1939 die antibakteriellen Wirkstoffe Tyrothricin und Gramicidin aus dem Bakterium „Bacillus brevis“, die Gram-positive Bakterien abtöteten oder hemmten, und testete ihre bakteriellen, chemischen und klinischen Eigenschaften. Diese Antibiotika werden auch heute noch in begrenztem Umfang eingesetzt. 1942, noch bevor Antibiotika allgemein verwendet wurden, warnte Dubos davor, dass mit bakterieller Resistenz zu rechnen sei.

Dubos widmete den größten Teil seines Berufslebens der empirischen Erforschung mikrobieller Krankheiten und der Analyse der Umwelt- und Sozialfaktoren, die das Wohlergehen der Menschen beeinflussen. Seine bahnbrechenden Forschungen zur Isolierung antibakterieller Substanzen aus bestimmten Bodenmikroorganismen führten zur Entdeckung der wichtigsten Antibiotika. Er führte bahnbrechende Forschungen durch und schrieb ausführlich über eine Reihe von Themen, darunter Tuberkulose, Lungenentzündung und die Mechanismen der erworbenen Immunität, der natürlichen Anfälligkeit und der Resistenz gegen Infektionen.

Im Jahr 1948 teilte sich Dubos den Albert Lasker Basic Medical Research Award mit Selman Waksman für „ihre Leistungen bei der Untersuchung der antibiotischen Eigenschaften von Bodenbakterien“. Er wurde 1954 in die American Philosophical Society und 1960 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Als Mitglied der National Academy of Sciences war er von 1946 bis 1972 Redakteur des „Journal of Experimental Medicine“.

In späteren Jahren erforschte Dubos das Zusammenspiel von Umweltkräften und der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung des Menschen. Die Hauptgrundsätze seiner humanistischen Philosophie lauteten: Globale Probleme sind durch lokale Umstände und Entscheidungen bedingt, die soziale Entwicklung ermöglicht es uns, menschliches Handeln zu überdenken und die Richtung zu ändern, um eine ökologisch ausgewogene Umwelt zu fördern, die Zukunft ist optimistisch, da das menschliche Leben und die Natur widerstandsfähig sind und wir uns zunehmend der Gefahren bewusst werden, die den natürlichen Kräften und den menschlichen Aktivitäten innewohnen, und wir können von unseren Erfolgen profitieren und die daraus gezogenen Lehren zur Lösung anderer zeitgenössischer Umweltprobleme anwenden.

In den Studienjahren 1963-1964 und 1964-1965 war er Fellow am Center for Advanced Studies der Wesleyan University. Er war Vorsitzender des Kuratoriums des René Dubos Center for Human Environment, einer gemeinnützigen Bildungs- und Forschungseinrichtung, die 1980 zu seinen Ehren gegründet wurde. Die Aufgabe des Zentrums, das von William und Ruth Eblen mitbegründet wurde, besteht darin, „die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger bei der Formulierung von Strategien zur Lösung von Umweltproblemen und der Schaffung von Umweltwerten zu unterstützen“. Dubos blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1982 aktiv am Zentrum beteiligt. Von 1949 bis 1952 gehörte er auch dem Kuratorium des Science Service an, der heute als Society for Science & the Public bekannt ist.

Think Globally, Act Locally

Dubos wird oft als Autor der populären Maxime „Think Globally, Act Locally“ (Global denken, lokal handeln) zugeschrieben, die sich auf das Argument bezieht, dass globale Umweltprobleme nur durch die Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher und kultureller Unterschiede in unserer lokalen Umgebung in die Tat umgesetzt werden können. Dieses Motto tauchte erstmals 1977 auf, fünf Jahre nachdem Dubos als Berater der Konferenz der Vereinten Nationen über die menschliche Umwelt von 1972 fungierte. 1979 schlug Dubos vor, dass das ökologische Bewusstsein im eigenen Land beginnen sollte. Er drängte auf die Schaffung einer Weltordnung, in der „natürliche und soziale Einheiten ihre Identität bewahren oder wiedererlangen, aber durch ein reiches Kommunikationssystem miteinander in Wechselwirkung stehen“. In den 1980er Jahren hielt Dubos an seinen Überlegungen zum lokalen Handeln fest und vertrat die Auffassung, dass Umweltfragen in ihrem „einzigartigen physischen, klimatischen und kulturellen Kontext“ behandelt werden müssen. Dubos' Ansatz zum Aufbau einer belastbaren und konstruktiven Beziehung zwischen den Menschen und der Erde ist nach wie vor aktuell.

Tod

Er starb am 20. Februar 1982, seinem 81. Geburtstag, an Herzversagen. Er hinterlässt seine Frau Jean Porter Dubos, die 1988 starb.

Vermächtnis

  • 1998 schenkte das René Dubos Center for Human Environments einen großen Teil seiner Umweltbibliothek und seines Archivs der Pace University. Die Sammlung umfasst Werke von Dubos sowie anderer führender Umweltwissenschaftler, von denen einige von Dubos selbst kommentiert wurden. Laut Robert Chapman, Professor für Philosophie und Koordinator des Umweltstudienprogramms der Pace University, „verfügt die Pace University nun über viele von Dubos' eigenen Forschungsbüchern von der Rockefeller University, und das bedeutet, dass wir nicht nur seine Schriften einsehen können, sondern auch analysieren können, woher seine Ideen stammen und was ihn beeinflusst hat.“
  • 1979 erwarb das René Dubos Center mit Hilfe von Stiftungsgeldern ein 30 acres (120,000 m2) Grundstück in North Castle, New York. Als Bedingung für den Kauf verpflichtete es sich, das Grundstück in seinem natürlichen Zustand zu erhalten. Dennoch versuchte es 2002, das Land an den Bauunternehmer Michael Cappelli zu verkaufen, der dort Luxuswohnungen errichten wollte. Das Zentrum reichte 2007 Klage ein, um diese Transaktion abzuschließen; der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo sprach sich jedoch dagegen aus, und der Oberste Gerichtshof des Bundesstaates entschied im selben Jahr gegen das Zentrum. Im Jahr 2009 wurde die Kontroverse beigelegt, als das Zentrum zustimmte, das Grundstück an die Gemeinde Mount Kisco, New York, zu verkaufen.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Auszeichnung mit dem Award of Excellence des International Center in New York.
  • Gewinner des Pulitzer-Preises für allgemeine Sachliteratur für So Human An Animal im Jahr 1969

Bücher

  • The Bacterial Cell in its Relation to Problems of Virulence, Immunity and Chemotherapy, 1945, Harvard University Press
  • Louis Pasteur, Free Lance of Science, 1950, 1960, Charles Scribner's Sons, Da Capo Press 1986 Nachdruck der Ausgabe von 1960: ISBN 0-306-80262-7
  • The White Plague: Tuberkulose, Mensch und Gesellschaft, 1952, Little, Brown, and Company, Rutgers University Press 1987: ISBN 0-8135-1224-7
  • Biochemical Determinants of Microbial Diseases, 1954, Harvard University Press
  • Man, Medicine, and Environment, 1968, Praeger
  • Mirage of Health: Utopien, Fortschritt und biologischer Wandel, 1959, Rutgers University Press 1987: ISBN 0-8135-1260-3
  • Pasteur and Modern Science, 1960, Anchor Books, Ausgabe der American Society of Microbiology mit neuem Kapitel von Thomas D. Brock, 1998: ISBN 1-55581-144-2
  • The Dreams of Reason: Science and Utopias, 1961 George B. Pegram lectures, Columbia University Press
  • The Unseen World, 1962, The Rockefeller Institute Press
  • The Torch of Life: Continuity in Living Experience, 1962, Simon and Schuster, Touchstone 1970 Nachdruck: ISBN 0-671-20469-6
  • Man Adapting, 1966, Yale University Press, ISBN 0-300-00437-0, erweiterte Ausgabe 1980: ISBN 0-300-02581-5
  • So Human an Animal: How We Are Shaped by Surroundings and Events, 1968, Scribner Book Company, Transaction Publishers 1998 Ausgabe: ISBN 0-7658-0429-8 (gewann 1969 den Pulitzer-Preis für Sachbücher)
  • Reason Awake, 1970, Columbia University Press, ISBN 0-231-03181-5
  • Only One Earth: The Care and Maintenance of a Small Planet, 1972, zusammen mit Barbara Ward und der United Nations Conference on the Human Environment, W W Norton & Co, ISBN 0-393-06391-7
  • A God Within, 1973, Scribner, ISBN 0-684-13506-X
  • Of Human Diversity, 1974, Clark University Press, ISBN 0-914206-24-9
  • Beast or Angel: Choices That Make Us Human, 1974, Scribner, Hardcover: ISBN 0-684-17608-4, Taschenbuch 1984: ISBN 0-684-14436-0
  • The Professor, the Institute, and DNA: Oswald T. Avery, His Life and Scientific Achievements, 1976, Paul & Company, ISBN 0-87470-022-1
  • The Wooing of Earth, 1980, Scribner, ISBN 0-684-16501-5
  • Quest: Reflections on Medicine, Science, and Humanity, 1980, Harcourt Brace Jovanovich, ISBN 0-15-175705-4
  • Celebrations of Life, 1981, McGraw Hill, ISBN 0-07-017893-3
  • Die Welt von René Dubos: A Collection from His Writings, 1990, Henry Holt & Co, ISBN 0-8050-1360-1

Als Herausgeber

  • LIFE Science Library, einschließlich der Autorenschaft an einem der 26 Bände: Health and Disease (1965), mit Maya Pines

Gesammelte Schriften

Die gesammelten Nachlässe von Dubos aus den Jahren 1927–1982, darunter Korrespondenz, Vorlesungsnotizen, Buch- und Artikelentwürfe, Labornotizbücher, Fotografien, Audio- und Videokassetten und Filme, werden im Rockefeller Archive Center aufbewahrt.

Externe Links