Resistencia Libertaria
Libertarian Resistance | |
---|---|
Resistencia Libertaria | |
Leader | Collective leadership |
Dates of operation | 1974 | –June 1978
Country | ![]() |
Motives | To struggle against the state and combat the military dictatorship |
Active regions | Cordoba and La Plata |
Ideology | Anarcho-communism Insurrectionary anarchism Anarcho-syndicalism |
Political position | Far-left |
Status | Dissolved |
Size | ~100-130 |
Opponents | ![]() |
Die
(ursprünglich bekannt als ) war eine argentinische anarchistische Stadtguerillagruppe, die 1974 über ein Netzwerk von Arbeitern und Universitätsaktivisten aus La Plata und Córdoba entstand. Die Gruppe arbeitete während der letzten Militärdiktatur in Argentinien und war die einzige anarchistische Guerillagruppe während der Zeit des Staatsterrorismus in den 1970er Jahren. Mindestens acht Mitglieder der Organisation wurden während der Diktatur entführt und verschwanden.Geschichte
In einem Interview, das Chuck W. Morse am 13. Oktober 2002 mit Fernando López führte, sprach er über die Prinzipien der Gruppe, darüber, wer sich ihr anschloss und wie die Gruppe trotz mehrerer "aufständischer Kader" nie über ein Verbreitungsorgan verfügte, das effektiv genug war wie das anderer Guerillagruppen, sowie über andere bewaffnete Aktionen und den Einfluss, den diese Gruppe auf die nachfolgenden Generationen von Anarchisten hatte. Zwischen dem 31. Mai und dem 8. Juni 1978 entführte die argentinische Regierung eine Reihe von RL-Aktivisten, die wichtigsten waren Rafael Tello, Pablo Tello, Elsa Martínez, Hernán Ramírez Achinelli, "Melena" Edison Oscar Cantero Freire und "el Pata" Fernando Díaz Cárdenas.
Fernando López Trujillo (ehemaliger Aktivist der R.L.) gab während eines Vortrags in Paraná am 22. März 2004 ein Interview, das in "Documents for debate Nº3", Libertarian Socialist Organization, veröffentlicht wurde, in dem er über den Hintergrund des Anarchosyndikalismus in Argentinien und die theoretische Unterstützung der Gruppe sprach. Er sprach auch darüber, wie einige Aktivisten den Peronismus und seine Auswirkungen auf die sozialen Bewegungen jener Zeit wahrnahmen (entweder aus rechter oder aus linker Perspektive), sowie über die linke Militanz, die bis 1978 reichte, dem letzten Jahr der Organisation, die vor der Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien mehrere Schläge und das Verschwinden von Mitgliedern erlitten hatte.
Bibliographie
- Diz, Verónica; Trujillo, Fernando López (2007). Resistencia libertaria (in español). editorial Madreselva. ISBN 978-987-23777-0-0.
- "Resistencia libertaria: el anarquismo armado en los 70". Revista Sudestada. 63. Buenos Aires. 2007.