Robert J. Murray

Aus Das unsichtbare Imperium

Robert J. Murray war 1980-81 Unterstaatssekretär der Marine der Vereinigten Staaten.

Er wurde in Marlborough, Massachusetts, geboren. Er studierte an der Suffolk University und schloss 1961 mit einem Bachelor of Science ab. Anschließend besuchte er die Harvard University und erwarb 1966 einen M.P.A.-Abschluss.

Nach seinem Abschluss trat Murray in den Auswärtigen Dienst der Vereinigten Staaten ein und war von 1966 bis 1972 als politischer Attaché an der Botschaft der Vereinigten Staaten in London tätig.

1973 wurde er zum Assistenten des Verteidigungsministers der Vereinigten Staaten und zum stellvertretenden Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten ernannt und diente unter Elliot Richardson und später James R. Schlesinger. 1975 ernannte US-Präsident Richard Nixon Murray zum stellvertretenden stellvertretenden Verteidigungsminister (Personal- und Reserveangelegenheiten), ein Amt, das er bis 1976 innehatte. Während seiner Zeit im US-Verteidigungsministerium arbeitete Murray an der Umsetzung einer neuen NATO-Strategie, an der Umstrukturierung der US-Streitkräfte nach dem Ende des Vietnamkriegs und am Übergang der US-Streitkräfte zu einer Freiwilligenarmee.

1978 ernannte Präsident Jimmy Carter Murray zum stellvertretenden stellvertretenden Verteidigungsminister (Internationale Sicherheitsfragen). In dieser Zeit war er an Carters Verhandlungen über die Camp-David-Vereinbarungen zwischen Israel und Ägypten beteiligt.

Präsident Carter ernannte Murray am 17. Januar 1980 zum Unterstaatssekretär der Marine. Er wurde am 7. Februar 1980 vereidigt und diente bis zum 29. September 1981 als Unterstaatssekretär.

Nach seiner Tätigkeit als Unterstaatssekretär wechselte Murray vom öffentlichen Dienst in die Wissenschaft. Er kam 1981 an das Naval War College in Newport, Rhode Island, als Dekan des neu gegründeten Center for Naval Warfare Studies und als erster Direktor der Strategic Studies Group. Im Jahr 1983 wurde er Mitglied des Lehrkörpers der John F. Kennedy School of Government an der Harvard University und leitete dort das Programm für nationale Sicherheit. Murray zog sich 1990 aus der Lehre zurück. Im Jahr 1996 wurde Murray zum Fellow der National Academy of Public Administration gewählt.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Lehrerberuf war Murray Präsident und Vorstandsvorsitzender von CNA.