Robert P. Patterson

Aus Das unsichtbare Imperium

Robert Porter Patterson Sr. (12. Februar 1891 - 22. Januar 1952) war ein US-amerikanischer Richter, der als Unterkriegsminister unter Präsident Franklin D. Roosevelt und als US-Kriegsminister unter Präsident Harry S. Truman diente. Er war US-Bezirksrichter am United States Court of Appeals for the Second Circuit, nachdem er zuvor Bezirksrichter am United States District Court for the Southern District of New York gewesen war.

Bildung und Karriere

Patterson wurde am 12. Februar 1891 in Glens Falls, New York, als Sohn von Lodice Edna (geb. Porter) und Charles Robert Patterson geboren. 1912 erwarb er das Artium Baccalaureus am Union College und 1915 den Bachelor of Laws an der Harvard Law School. Von 1915 bis 1916 arbeitete er als Rechtsanwalt in New York City in der heutigen Anwaltskanzlei Patterson Belknap Webb & Tyler, für die er auch in der Folgezeit tätig war. Von 1916 bis 1917 diente er in der New York Army National Guard. Von 1917 bis 1919 diente er in der Armee der Vereinigten Staaten und erlangte den Rang eines Majors. Er erhielt das Distinguished Service Cross und den Silver Star für seinen heldenhaften Einsatz in Frankreich. Patterson diente im 306th Infantry Regiment, das der 77th Infantry Division zugeteilt war. Von 1919 bis 1930 kehrte er in seine Privatpraxis in New York City zurück.

Föderaler Justizdienst

Patterson wurde am 24. April 1930 von Präsident Herbert Hoover für einen Sitz am United States District Court for the Southern District of New York nominiert, der durch Richter Thomas D. Thacher frei geworden war. Er wurde am 13. Mai 1930 vom Senat der Vereinigten Staaten bestätigt und erhielt noch am selben Tag sein Amt. Sein Dienst endete am 22. März 1939 aufgrund seiner Ernennung zum Richter am Second Circuit.

Patterson wurde am 9. Februar 1939 von Präsident Franklin D. Roosevelt für einen Sitz am United States Court of Appeals for the Second Circuit nominiert, der durch Richter Martin Thomas Manton frei geworden war. Er wurde am 20. März 1939 vom Senat bestätigt und erhielt sein Amt am 21. März 1939. Sein Dienst endete am 30. Juli 1940 aufgrund seines Rücktritts.

Dienst im Kriegsministerium

Patterson diente 1940 als stellvertretender Kriegsminister der Vereinigten Staaten. Von 1940 bis 1945 diente er als Unterkriegsminister der Vereinigten Staaten unter Minister Henry L. Stimson. Er war maßgeblich an der Mobilisierung der Streitkräfte im Vorfeld und während des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Präsident Harry S. Truman ernannte Patterson 1945 zum Kriegsminister der Vereinigten Staaten. Ursprünglich wollte Truman Patterson einen Sitz im Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten anbieten, der durch den Richter Owen J. Roberts frei geworden war, doch nach dem Rücktritt von Henry L. Stimson wurde Patterson stattdessen Kriegsminister. Patterson setzte sich für die Vereinheitlichung der Streitkräfte (Heer und Marine) und die Schaffung eines einzigen Generalstabschefs ein. Entsprechende Schritte wurden mit dem National Security Act von 1947 eingeleitet und mehrfach überarbeitet, zuletzt mit dem Goldwater-Nichols Act von 1986.

Patterson setzte sich für eine stärkere Beteiligung und Beförderung von Schwarzen im Militär ein, insbesondere in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs. Er war maßgeblich an der Gründung einer afroamerikanischen Kampffliegergruppe beteiligt, die heute als Tuskegee Airmen bekannt ist. Er sympathisierte zwar mit den Beschwerden, Bestrebungen und Empfehlungen der Schwarzen, war aber besorgt, dass radikale Veränderungen die militärische Einsatzbereitschaft im Krieg beeinträchtigen könnten. Nach dem Krieg veröffentlichte das "Board for Utilization of Negro Manpower" (oder Gillem Board) im April 1946 einen Bericht mit dem Titel "Utilization of Negro Manpower in the Postwar Army Policy", der von Patterson unterzeichnet wurde: Er empfahl die Beibehaltung der Rassentrennung, da dies eine militärfremde Politik sei, aber die Einführung der Chancengleichheit durch das Militär, da dies die beste Nutzung der militärischen Arbeitskräfte darstelle. Patterson diente bis 1947.

Spätere Karriere

Nachdem er das Angebot von Präsident Truman abgelehnt hatte, erneut zum Richter ernannt zu werden, kehrte Patterson von 1947 bis 1952 in seine Privatpraxis in New York City zurück. Später wurde er Präsident der Anwaltskammer der Stadt New York und Präsident des Council on Foreign Relations.

Persönliches Leben

Am 3. Januar 1920 heiratete Patterson Margaret Tarleton Winchester (1897-1988); sie hatten vier Kinder: Robert P. Patterson, Jr., Aileen W. Patterson, Susan H. Patterson und Virginia D. Patterson. Robert P. Patterson Jr. war bis zu seinem Tod im Jahr 2015 Bundesrichter im Southern District of New York.

Patterson empfing William L. Marbury Jr. in seinem Haus in Georgetown. Nach dem Krieg empfahl er Marbury als seinen Nachfolger bei den Vereinten Nationen; auf Anraten von Alger Hiss lehnte Marbury ab. (Marbury vertrat Hiss bald darauf in dessen Verleumdungsklage gegen Whittaker Chambers).

Tod

Patterson starb am 22. Januar 1952 im Alter von 60 Jahren an Bord des American-Airlines-Fluges 6780, der beim Landeanflug auf den Flughafen Newark in Elizabeth, New Jersey, abstürzte, als er von einem Kundentermin zurückkehrte.

Werke

Im Jahr 2012 veröffentlichte die University of Tennessee Press die Memoiren von Robert P. Patterson aus dem Ersten Weltkrieg: A Captain in the Great War, herausgegeben von J. Garry Clifford.

2014 veröffentlichte die University of Tennessee Press seine bisher unveröffentlichten Memoiren Arming the Nation for War aus dem Jahr 1947, mit einem Vorwort von Robert M. Morgenthau, dem ehemaligen Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, und herausgegeben von Brian Waddell, außerordentlicher Professor an der University of Connecticut.

Die Memoiren von Robert P. Patterson aus dem Ersten Weltkrieg: Ein Hauptmann im Großen Krieg (2012)

Bewaffnung der Nation für den Krieg: Mobilisierung, Versorgung und die amerikanischen Kriegsanstrengungen im Zweiten Weltkrieg (2014)

Quellen

Eiler, Keith. (1997) Mobilizing America: Robert P. Patterson und die Kriegsanstrengungen, 1940-1945. Cornell University Press.