Rockwood Hall

Aus Das unsichtbare Imperium

Rockwood Hall war ein Herrenhaus des Goldenen Zeitalters in Mount Pleasant, New York, am Hudson River. Es war vor allem als Wohnsitz von William Rockefeller, dem Bruder von John D. Rockefeller, bekannt. Beide Brüder waren Mitbegründer der Standard Oil Company. Weitere Besitzer des Hauses oder Grundstücks waren Alexander Slidell MacKenzie, William Henry Aspinwall und Lloyd Aspinwall. Das Anwesen war einst bis zu 400 Hektar groß; zu seiner Blütezeit verfügte es über 204 Zimmer und war damit das zweitgrößte Privathaus in den USA, nach dem Biltmore-Anwesen in North Carolina. Das Anwesen ist heute ein 88 Morgen (36 ha) großer Teil des Rockefeller State Park Preserve.

Zu den ersten Bewohnern des Grundstücks gehörte Alexander Slidell Mackenzie, der dort von 1840 bis 1848 wohnte. Anschließend erwarb Edwin Bartlett, ein wohlhabender Kaufmann, das Grundstück und beauftragte Gervase Wheeler mit dem Entwurf eines Hauses, das 1849 gebaut wurde. Um 1860 verkaufte Bartlett das Haus an William Henry Aspinwall, der dort bis 1875 lebte; sein Sohn Lloyd bewohnte das Haus bis 1886. William Rockefeller erwarb das Anwesen und renovierte das Haus und das Grundstück wahrscheinlich umfassend, wobei er die Firma Carrère and Hastings mit der Innenrenovierung beauftragte. Rockefeller starb dort 1922, und seine Erben verkauften es an Investoren, die das Haus und das Grundstück in den Rockwood Hall Country Club umwandelten. Der Club ging 1936 in Konkurs, woraufhin er zum Washington Irving Country Club wurde. Im Jahr 1940 stand das Anwesen erneut leer, und sein Besitzer John D. Rockefeller Jr. ließ die meisten Gebäude des Anwesens abreißen, darunter auch das Herrenhaus. Ende 1946 wurde das Grundstück von Rockwood Hall als Standort für den Hauptsitz der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Der Sohn von John Jr., Laurance Rockefeller, verkaufte 1970 einen Teil des Grundstücks an IBM. Die IBM-Immobilie wurde später von New York Life und später von Regeneron Pharmaceuticals, dem heutigen Eigentümer, erworben. Das verbleibende Grundstück wurde zu einem erheblich reduzierten Preis an den Staat New York verkauft, um es in den Rockefeller State Park einzubringen.

Geschichte

Frühe Geschichte

Einer der ersten Besitzer des Anwesens war Alexander Slidell Mackenzie, der dort von 1840 bis zu seinem Tod im Jahr 1848 in einem Farmhaus lebte. Kommodore Matthew C. Perry war es gewohnt, einen Teil des Sommers mit seiner Frau in Häusern in der Nähe von Mackenzies Farm zu verbringen. Im Jahr 1839 kaufte Perry ein benachbartes Grundstück und baute ein Steinhaus, das er The Moorings nannte. In diesem Haus wohnten sie das ganze Jahr über mit ihren Kindern. Um 1853 oder 1854 verkaufte Perry den Landsitz und zog zurück nach New York City.

Der Importeur und Händler Edwin Bartlett erwarb das Grundstück um 1848, riss das Bauernhaus ab und errichtete Rockwood, ein Schloss im englischen Gotikstil aus vor Ort gebrochenem Stein. Bartlett beauftragte Gervase Wheeler mit dem Entwurf des Hauses, das 1849 erbaut wurde.

Bartlett verkaufte das Haus 1860 an seinen Geschäftspartner William Henry Aspinwall, der es zu seinem Sommerdomizil machte, das Grundstück und das Haus ausbaute und genug Land erwarb, um sein Anwesen auf 81 Hektar zu vergrößern. Aspinwall reiste oft mit seiner Jacht Firefly von New York City zu dem Anwesen, die er an seiner Anlegestelle in Rockwood Hall festmachen konnte.

Nach seinem Tod im Jahr 1875 lebte sein Sohn Lloyd Aspinwall dort bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 1886. William Avery Rockefeller Jr. erwarb es dann für 150.000 $. Sein Wohnsitz in Mount Pleasant veranlasste seinen Bruder John D. Rockefeller, sein Anwesen Kykuit in den nahe gelegenen Pocantico Hills zu bauen.

Rockefeller vergrößerte seinen Besitz auf etwa 400 Hektar und baute das Schloss entweder um oder neu auf, wodurch sich seine Größe fast verdoppelte. Einige Quellen, darunter auch Rockefeller selbst, behaupten, er habe das Haus komplett neu gebaut und die alten Steine für den Bau einer neuen Scheune oder von Stallungen verwendet.

Einschließlich des Kaufs des Grundstücks durch Rockefeller gab er etwa 3 Millionen Dollar (97,7 Millionen Dollar im Jahr 2022) für das Haus aus. Er scheute keine Kosten, um es an seine Eigenschaften und seinen Lebensstil anzupassen, und hatte selbst während des Baus keine Ahnung, wie viel er dafür ausgeben würde. Rockefeller beauftragte Ebenezer L. Roberts mit der Bauleitung, der jedoch 1890 während der Renovierung des Hauses starb. Außerdem beauftragte er das bekannte Architekturbüro Carrère and Hastings mit der Erstellung von Plänen für die Innenrenovierung des Hauses. Rockefeller gab außerdem 6.000 Dollar aus, um einen zwei Meilen langen Straßenabschnitt zwischen dem Vanderbilt-Shepard-Haus Woodlea und dem Sleepy Hollow Cemetery mit Makadam zu pflastern. Rockefeller bezahlte für die Pflasterung, um bequem von Rockwood Hall zum Bahnhof von Tarrytown zu gelangen.

Das daraus resultierende Haus mit 204 Zimmern hatte eine Größe von 174 x 104 Fuß und war damals das zweitgrößte Privathaus in den USA, nur übertroffen von der Biltmore-Villa in Asheville, North Carolina. Damals wurde es auch in Bezug auf die Kosten als zweitgrößtes Haus nach dem Biltmore und in Bezug auf die Größe des Grundstücks und den Wert als zweitgrößtes Haus nach dem Kykuit in Westchester County geschätzt.

Rockefeller zog um Mai 1890 in das neu renovierte Haus ein. 1895 heiratete Rockefellers Tochter Emma David Hunter McAlpin Jr., den Sohn von David Hunter McAlpin, in einer Zeremonie im Haus. Ein Großteil des Hauses wurde für dieses Ereignis dekoriert. Im Jahr 1914, während des Colorado Coalfield War, kam es auf den Grundstücken der Rockefeller-Brüder in Rockwood Hall und Kykuit zu Ausschreitungen und einem möglichen Einbruch in das Haus. Der Präsident des Dorfes Tarrytown, Frank Pierson, schützte die Häuser, indem er mehr Polizisten versammelte und die Bemühungen anführte, die Randalierer zu unterdrücken und sie von den Häusern zu vertreiben.

Rockefeller wollte das Haus als Sommerresidenz nutzen, doch in seinen späteren Jahren wurde es zu seinem ganzjährigen Wohnsitz. Im Jahr 1922 starb Rockefeller in Rockwood Hall und ließ das Anwesen leer stehen. Seine Beerdigung fand in Rockwood Hall statt, mit einem Gottesdienst durch den Rektor der Saint Mary's Episcopal Church, die Rockefeller regelmäßig besuchte. Die Tore des Anwesens waren geschlossen und wurden während der Beerdigung von Polizisten bewacht.

Als Country Club

Die Erben von Rockefeller boten das Anwesen zum Verkauf an, doch es fand sich kein Käufer. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Villa geschlossen, das Mobiliar wurde entfernt und etwa 20 Hausmeister kümmerten sich um das Anwesen. Die erste Veräußerung seines Besitzes war der Verkauf an Frank Vanderlip. Im Jahr 1924 erwarb Vanderlip 57 Hektar des am Fluss gelegenen Grundstücks von Rockwood Hall, um es seinem Anwesen Beechwood hinzuzufügen. Der Großteil des Anwesens wurde noch im selben Jahr von einer Gruppe von Investoren erworben, die die Rockwood Hall, Inc. gründeten. Ihr Unternehmen erwarb das Anwesen (210 Acres westlich der Route 9 und 600 Acres östlich) für rund 1 Million Dollar. Die Gruppe wandelte das Anwesen in einen Country Club mit einem Golfplatz, einem Schwimmbad und anderen Einrichtungen um. Das Unternehmen gründete den Rockwood Hall Country Club und nahm eine Hypothek bei der Equitable Trust Company of New York auf, die 1930 von der Chase Bank übernommen wurde. Der 18-Loch-Golfplatz wurde 1929 von Emmet & Tull entworfen. Der Rockwood Hall Country Club stellte den bekannten australischen Golfer Joe Kirkwood Sr. als ersten Golfprofi des Clubs ein.

Im Jahr 1927 erwarb Rockefellers Neffe John D. Rockefeller Jr. 450 Acres gegenüber der Route 9 von Rockwood. Im folgenden Jahr verkaufte der Rockwood Hall Club 166,5 Acres seines eigenen Landes östlich der Route 9 an John Jr., um zwei seiner Hypotheken zu begleichen oder zu reduzieren. Im Jahr 1928 war der Club profitabel genug, um eine Erweiterung seines Besitzes zu planen; der Club plante einen zweiten Golfplatz auf einem angrenzenden Grundstück sowie Anpassungen an den meisten seiner bestehenden Plätze und den Bau von vier Tennisplätzen und einem Freibad. Im selben Jahr wurde Frederic N. Gilbert als Mitglied des Country Clubs ausgeschlossen, weil er angeblich versucht hatte, die Kontrolle über den Club zu erlangen. Frank Harris Hitchcock war zu dieser Zeit Präsident des Clubs und hatte den ersten Vorsitz inne. Gilbert leitete rechtliche Schritte gegen den Club ein.

Der Rockwood Hall Club machte Schulden, vor allem während der Weltwirtschaftskrise, die 1929 begann. Der Club war schließlich finanziell nicht erfolgreich und meldete 1936 Konkurs an. Im Sommer 1937 verpachtete der Rockwood Hall Country Club das Haus und das Gelände an den Washington Irving Country Club und das Kutschenhaus und den Pferdestall an das Washington Irving Theater während der Zwangsvollstreckung von Rockwood. Die Remise und die Stallungen wurden umgebaut und von 1938 bis 1940 für Sommeraufführungen genutzt.

Abriss

Die Chase National Bank hatte die Hypothek von Rockwood erworben und begann mit der Zwangsvollstreckung des Grundstücks. Im Jahr 1938 kaufte John Jr. den Rockwood Hall Country Club und seine 220 Acres von der Chase Bank für 244.374 $ vor dem Konkursgericht. Bis 1941 fand John Jr. keine Verwendung für das Gelände, und die Gebäude verfielen zusehends, so dass er den Abriss der Gebäude vorbereitete. Ende 1941 und Anfang 1942 ordnete John Jr. den Abriss des Herrenhauses, des Kutschenhauses, der Gewächshäuser, des Krafthauses, der Scheune, des Hühnerstalls, des Taubenhauses, der Schuppen und des Bootshauses an; nur die beiden Torhäuser sollten nicht abgerissen werden. Der Schutt sollte in den Hudson River gekippt werden, und es wurde darauf geachtet, dass die Stützmauern, Bäume, Sträucher, Straßen und Terrassen des Anwesens nicht beschädigt wurden. Die letzten verbliebenen Bauwerke sind das Torhaus an der U.S. Route 9 und das terrassenförmige Fundament des Herrenhauses.

Sanierung von Immobilien

Rockefeller Jr. vererbte Rockwood Hall am 8. April 1946 an seinen Sohn Laurance Rockefeller. Später im selben Jahr wurde das Grundstück als Standort für den Hauptsitz der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Es war einer der wenigen Vorschläge für den Standort und wurde von Laurance und Nelson Rockefeller kostenlos zur Verfügung gestellt. Beamte des Bezirks Westchester hatten zuvor denselben Standort vorgeschlagen. Ihr Vater, John Jr., war gegenüber dem Vorschlag zurückhaltend, da er glaubte, dass die Belegung des Geländes die Ausweitung der UNO auf andere Rockefeller-Grundstücke in der Nähe von Pocantico Hills und möglicherweise sogar auf Kykuit, den Sitz der Familie, zur Folge haben würde. Laurance und Nelson sowie ihre Brüder David und John waren allesamt bereit, ihren Besitz aufzugeben, um den Standort zu ermöglichen. John Jr. gab zu bedenken, dass sich das Landschaftsbild in Westchester unwiderruflich verändern würde. Er wies Nelson an, sich nach einem anderen vorgeschlagenen Standort in der Nähe von White Plains, New York, zu erkundigen und sich nach weiteren verfügbaren Grundstücken in der Nähe von Rockwood umzusehen. Ein weiterer Grund für die Ablehnung des Standorts durch John Jr. war seine Entfernung zu den Flughäfen und anderen Verkehrsmitteln in New York City.

Laurance verkaufte 1970 80 Acres des Grundstücks an IBM, um dort das IBM World Trade/Americas Building zu errichten. Der Architekt Edward Larrabee Barnes and Associates entwarf einen niedrigen, vierstöckigen Firmensitz mit einem reflektierenden Pool und einem Fischteich. Später war New York Life an diesem Standort tätig. In jüngster Zeit erwarb das Biotech-Unternehmen Regeneron das Grundstück für das DNA Learning Center (DNALC-Gebäude). Laurance hatte geplant, Rockwood Hall dem Staat New York zu schenken, und verkaufte IBM, um den Verlust an Steuereinnahmen für die Stadt Mount Pleasant auszugleichen. Während Laurance das restliche Land besaß, stellte er es der Öffentlichkeit zum Wandern, Angeln und für andere Freizeitaktivitäten zur Verfügung.

Von Anfang der 1970er Jahre bis 1998 verpachtete Laurance Rockefeller das Anwesen an die Stadt New York, um es als öffentlichen Park zu nutzen, und zahlte dafür 1 Dollar pro Jahr. Im Jahr 1972 kündigte er an, dass er das Land dem Staat schenken würde. Zu den Plänen für den öffentlichen Park sollte möglicherweise ein Zentrum zur Erforschung der Umwelt des Hudson River gehören. In der Zwischenzeit gab der Staat eine Studie über den Fluss in der Umgebung des Grundstücks in Auftrag, die Rockefellers gewährten 540 Anwohnern Führungen und gaben ihnen Fragebögen, um ihre Meinung zu erfahren. Entwickler wurden beauftragt, Stellungnahmen abzugeben; die ersten Entwickler schlugen ein Schwimmbad, eine Eislaufbahn und Tennisplätze vor, um eine intensive Nutzung des Parkgeländes zu ermöglichen. Die Anwohner gaben in den Fragebögen an, dass sie eine passive Nutzung des Parks bevorzugten: Wanderwege und ein Naturzentrum, aber keine Camping- oder Sporteinrichtungen. Der Projektleiter schlug eine begrünte Plattform über den Gleisen der Hudson Line vor, um den Anwohnern einen direkten Zugang zum Hudson River zu ermöglichen.

Im Jahr 1998 schenkte Rockefeller das 88 Hektar große Grundstück dem Laurance S. Rockefeller Fund, dessen Anteile je zur Hälfte dem Staat New York und dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center zufielen. Zu dieser Zeit war das Land eines der wenigen großen unbebauten Grundstücke am unteren Hudson River. Der Staat New York erwarb daraufhin den Anteil von Memorial Sloan Kettering (mit einem Schätzwert von 26,8 Millionen Dollar), um Rockwood Hall vollständig zu übernehmen.

Architektur

Äußeres

Das Haus lag 500 Fuß östlich des Hudson River und 150 Fuß über diesem. Das Gebäude wurde im zinnenbewehrten elisabethanischen Stil entworfen. In Rockefellers Besitz hatte das Haus eine Größe von 174 mal 104 Fuß. Die Außenwände bestanden aus massiven Blöcken aus rauem grauem Gneis aus Steinbrüchen in Hastings-on-Hudson, die Innenwände aus Ziegeln. Die Außenwände waren bis zum Fundament 3,5 Fuß (1,1 m) und in den oberen Stockwerken 2 Fuß dick und standen alle auf dem Grundgestein. Die Innenwände reichten vom Keller bis zum Dach.

Das Gebäude wurde als einem schottischen Schloss ähnelnd beschrieben, was mit der schottischen Abstammung der Rockefellers zusammenhing. Das Haus verfügte über zwei ummauerte Terrassen, von denen eine als Tennisplatz genutzt wurde; die andere diente auf der Vorderseite des Hauses als Fahrbahn, während die Rückseite zum Fluss hin mit einem Mosaik ausgelegt war. Außerdem war das Haus von einer breiten, mit Steinen gedeckten Veranda umgeben. Zu seinen architektonischen Verzierungen gehörten Türme, Türmchen und Brüstungen mit Öffnungen. Es wurde von schottischen Facharbeitern auf einem Hügel, dem höchsten Punkt des Anwesens, errichtet.

Das Haus hatte einen asymmetrischen Grundriss mit einem quadratischen Hauptteil und einem L-förmigen Bedienstetenflügel, der sich nördlich des Haupthauses erstreckte. Der Hauptteil hatte drei Stockwerke und ein Dachgeschoss.

Das Haus hatte an der südöstlichen Ecke einen vierstöckigen Turm, neben dem ursprünglich ein zweieinhalbstöckiger achteckiger Turm stand, zwischen denen die Porte-Cochère lag. Ursprünglich hatte das Haus nur Veranden um die Hauptwohnräume.

Das Dach war mit rot gestrichenen Schamottsteinen gedeckt und hatte eine vergoldete Wetterfahne.

Der Haupteingang befand sich auf der Nordseite, unter einer Porte-Cochère. Die Türen waren massiv und aus kunstvoll geschnitzter Eiche gefertigt.

Innenbereich

Im Inneren befanden sich 204 Zimmer, die insgesamt 21 Kamine aufwiesen. Im ersten Stock befanden sich die Eingangshalle, ein Salon, eine Bibliothek, ein Musikzimmer, ein Esszimmer, ein Frühstücksraum, ein Billardzimmer, ein Wintergarten, ein Ankleidezimmer für Gäste und ein Arbeitszimmer. Zwei der Eingänge des Hauses befanden sich am westlichen und östlichen Ende einer Halle, die das Haus durchquerte; eine weitere Halle verlief von der Nordseite zur Südseite. Diese Säle hatten Mosaikböden, mit amerikanischer Eiche getäfelte Wände und Pappmaché-Decken mit einer Reihe von Kuppeln, die jeweils mit fünf elektrischen Kronleuchtern ausgestattet waren. An der Kreuzung der beiden Säle befand sich die Haupttreppe zum obersten Stockwerk, die zwischen den einzelnen Stockwerken drei Wendungen machte. Die Balustrade war aus amerikanischer Eiche gefertigt. Unmittelbar über der Treppe befand sich eine Kuppel aus Kathedralglas, während sich auf jeder Treppenhälfte eine Loggia befand, die vollständig aus Ziegeln bestand, durch Glas vom Haupthaus getrennt war und sich nach oben hin öffnete.

Der Haupteingang befand sich an der Nordseite des Hauses, an der Porte-Cochère. Er führte in ein mit Mosaiken verziertes Vestibül mit Wänden aus poliertem Marmor und geschnitztem Onyx. Dahinter lag der Hauptsaal mit Wänden aus amerikanischer Eiche, einer Decke aus Pappmaché und einer geschnitzten Eichenbank zwischen zwei großen geschnitzten Säulen. Außerdem gab es einen großen Kamin aus leuchtend orangefarbenen und weißen Mosaikkacheln mit italienischen Adler- und Laubmustern und einem kreisrunden Kamin mit einem Durchmesser von drei Metern. Links und rechts des Kamins waren zwei Sitzecken in die Wand eingelassen. Auf der rechten Seite der Haupthalle befanden sich ein Badezimmer und eine Garderobe. Rechts davon befand sich das Empfangszimmer, ein Raum mit Buntglasfenstern, dunklem Mahagoniholz mit Ahornintarsien, einem mosaikverkleideten Kamin mit einem Mantel aus afrikanischem Onyx und einem geschnitzten Mahagonikamin mit geschnitzten Putten, die einen runden Spiegel stützten. Die Decke war vergoldet und die Wände waren mit Fresken bemalt. Sieben elektrische Kronleuchter erhellten den Raum.

Das Musikzimmer, das an den Empfangssaal angrenzte, war in einem zarten Grünton gehalten. Die Wände waren mit Satinholz getäfelt, die Decke war aus Pappmaché, und der Kamin war aus pyrischem Marmor, mit einem kleinen quadratischen Fenster darüber. Der Raum wurde von 250 elektrischen Lampen beleuchtet, die in "künstlerischer Sorglosigkeit" im Raum verteilt waren. Die Bibliothek in der südöstlichen Ecke des Hauses war bis zur Decke mit tscherkessischen Nussbaumtäfelungen verkleidet. Der Kamin war aus schwarzem levantinischem Marmor. Geschnitzte Eichenstühle standen überall im Raum. Die Bibliothek wurde als dunkel und düster beschrieben, im Gegensatz zu dem hellen und luftigen Musikzimmer, ein Beispiel dafür, wie sich fast alle Räume des Hauses von den angrenzenden Räumen unterschieden. Das Esszimmer und die Bibliothek gingen auf die Südveranda und die Terrasse hinaus. Der Speisesaal war aus Mahagoniholz und fast bis zur Decke mit Holzvertäfelungen versehen. Die Wände waren mit Ölgemälden bedeckt. Der Kamin war aus Siena-Marmor, und eine Anrichte war aus Mahagoni. Das Billardzimmer in der südwestlichen Ecke hatte eine mit Fresken bemalte Kuppeldecke und einen Kamin aus hellem Onyx. Der Frühstücksraum in der nordöstlichen Ecke hatte getäfelte Wände aus Eukalyptusholz, zwischen Täfelung und Decke befanden sich eingravierte Sprüche. Die Decke war azurblau und mit goldenen Tierkreiszeichen versehen. Das nahe gelegene Arbeitszimmer hatte Wände und Decke aus roter Birke, einen bemalten Fries und einen gelb gekachelten Kamin.

Die zweite und dritte Etage des Hauses waren den Schlafräumen gewidmet und enthielten insgesamt 14 Schlafzimmer. Im zweiten Stock befanden sich fünf große Schlafzimmer mit angeschlossenen Bädern und zwei kleine Schlafzimmer mit angeschlossenen Bädern, mit Kaminen in jedem Schlafzimmer und im Flur. Im dritten Stock gab es sechs große Schlafzimmer mit angeschlossenen Bädern und ein Schlafzimmer mit separatem Bad. Im dritten Stock gab es die gleiche Anordnung von Kaminen. Jedes Schlafzimmer hatte Wände aus verschiedenen Hölzern, mit unterschiedlichen Mustern und Fresken. Der Dachboden über dem dritten Stockwerk war mit schlichtem weißem Holz verkleidet und enthielt etwa 12 Zimmer für Bedienstete. Der Bedienstetentrakt enthielt ebenfalls 15 Zimmer. Im runden Turm befand sich ein Rauchzimmer, im quadratischen Turm ein Nähzimmer.

Beheizt wurde das Haus mit Warmluft aus den Dielen. Elektrische Knöpfe in den Zimmern dienten zum Läuten elektrischer Glocken, um die Bediensteten zu rufen. Zwei Otis-Aufzüge führten vom Keller zum Dachboden: einer für Bedienstete und Fracht und ein eleganter Aufzug für die Familie und Gäste. Das Haus war feuerfest, so dass sich ein Feuer in einem Raum bei geschlossenen Türen nicht ausbreiten konnte. Außerdem war der Bedienstetentrakt durch eine schwere Ziegel- und Steinmauer vom Haus getrennt, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Alle Türen im Haus, mit Ausnahme derjenigen am Haupteingang, ließen sich mit Schiebern schließen. Die Fußböden bestanden aus hochglanzpolierter amerikanischer Eiche mit Intarsien.

Grundstücke

Das Grundstück befindet sich in der Stadt Mount Pleasant in Westchester County, New York. Es liegt westlich der U.S. Route 9, damals Broadway genannt, und 3 Meilen nördlich von Tarrytown und 1,5 Meilen südlich von Scarborough. Es war weniger als eine Meile vom Sleepy Hollow Country Club entfernt. Das Grundstück grenzt an Eisenbahnschienen, früher der New York Central Railroad und heute der Hudson Line von Metro-North. Das Grundstück grenzt außerdem auf einer Länge von 3⁄4 Meilen (1,2 km) an den Hudson River. Die Rasenflächen und Gärten erstrecken sich über 26 Acres (11 ha) des Grundstücks. Ein Teil des Grundstücks war mit Wellblechzäunen auf Beton eingezäunt. Als William Rockefeller Eigentümer war, gehörte das Grundstück zum Steuerbezirk von Tarrytown; das heutige Parkgelände erstreckt sich fast über das gesamte Flussufer von Sleepy Hollow bis Briarcliff Manor und vom Hudson River bis zur Route 9.

Die Fassaden des Herrenhauses waren mit großen Töpfen mit tropischen Pflanzen geschmückt. Auf der einen Seite des Hauses befanden sich mehrere Hektar Weideland für Southdown-Schafe, die als Haustiere von William Rockefeller bezeichnet wurden. Auf einer anderen Weide wurden Jersey-Rinder gehalten, die Milch und Butter für das Herrenhaus und die Bediensteten produzierten.

Frederick Law Olmsted entwarf für William Rockefeller das landschaftlich gestaltete Grundstück, das aus Hügeln, Tälern, Wäldern und Wiesen besteht. Olmsted ließ junge Bäume pflanzen und alte Bäume verpflanzen. Er pflanzte seltene Bäume wie Goldene Eiche, Hängebuche, Purpurbuche, Rotbuche, Rotbuche, Amerikanische Buche, Ginkgo, Trauerweide, Weiß-, Rot- und Scharlacheiche, Fichte, Blaufichte, Rosskastanie, weißer und rosa Hartriegel und japanischer Zwergahorn. Diese Gehölze versperrten die Sicht auf Rockwood Hall von der Route 9 aus. Vor dem Haus befand sich ein 150 x 60 Fuß großer formaler Garten, ein 2 Hektar großer Blumengarten, ein 3 1/4 Hektar großer Gemüsegarten, 17 Gewächshäuser und ein Gärtnerhäuschen. Auf dem Grundstück gab es zwei Bäche und mehrere künstliche Teiche, in denen im Sommer Schwäne und Enten lebten.

Die Landschaft umfasste ein Netz von gewundenen Kutschenstraßen durch die Wälder. Die Straßen waren 4,9 m (16 Fuß) breit und hatten in der Mitte eine 8-Zoll-Krone; ein großes Drainagesystem wurde eingebaut, um Überschwemmungen zu verhindern. Für zwei Meilen der Straßen wurde Hastings Block verwendet, ein Pflasterstein, der im nahe gelegenen Hastings-on-Hudson hergestellt wurde; die übrigen Straßen bestanden aus verdichtetem Schotter.

Zu den Nebengebäuden gehörten ein dreistöckiger Stall, eine Schreinerei, eine Lackiererei, ein steinernes Eishaus, eine Scheune, eine Hennerei, 17 Gewächshäuser und eine vier Hektar große Baumschule für 1.000 seltene Bäume und Sträucher. Außerdem befanden sich auf dem Grundstück ein Bootshaus, ein Bootssteg, eine Quelle und eine elektrische Beleuchtungsanlage. Rockefeller errichtete auch einen Schuppen für seinen privaten Eisenbahnwagen, der neben und parallel zu den Gleisen der New York Central an seinem Grundstück gebaut wurde. In dem steinernen Eishaus auf dem Grundstück wurde Steinsalz zur Konservierung von Fleisch und Gemüse verwendet. Der Hauptstall aus Granit hatte 40 Boxen, eine Reithalle und eine Galerie. In der Kutschenremise befanden sich im zweiten Stock Wohnungen für die Familien der Stallangestellten. Das steinerne Bootshaus verfügte über zahlreiche Boote und eine dampfbetriebene Barkasse. Die Scheune hatte 32 Ställe für Kühe und Ställe für Pferde und Schafe. Rockefeller hielt Jersey-Rinder und Southdown-Schafe (die zum Mähen der Rasenflächen verwendet wurden). In der Geflügelanlage wurden Hühner, Enten, Fasane und Tauben gehalten. Das Bootshaus wurde über eine 150 Fuß lange Stahlbrücke über die Bahngleise erreicht. Es wurde um 1913 erbaut und verfügte über sechs Umkleideräume, ein Bad und ein Wohnzimmer mit Kamin sowie über Jachten, Ruderboote und Kanus. 50 Fuß nördlich des Bootshauses befand sich der 135 x 35 Fuß große Steg. Zwischen dem Maschinenhaus und der Anlegestelle wurden Öl- und Wasserleitungen verlegt, um die Boote zu betanken und zu Wasser zu lassen.

Etwa 600 bis 700 Meter vom Haus entfernt befanden sich die beiden Stallgebäude, die größtenteils durch dichtes Gebüsch verdeckt waren. Die Gebäude wurden aus Granit gebaut, der bei den Renovierungsarbeiten von Rockefeller aus dem Herrenhaus entnommen wurde. Die Stallungen enthielten Unterkünfte für den Gutsverwalter, etwa 50 Pferdeboxen, Platz für Kutschen, eine Galerie, einen Reitplatz und einen großen Platz mit Holzboden für Hallensportarten.

Das Ackerland auf dem Grundstück wurde hauptsächlich für den Anbau von Heu und Kartoffeln genutzt. Das Gelände wurde auch von zwei kleinen Bächen durchzogen, die Forellen führten.

Als Rockwood Hall noch bewohnt war, hatte das Anwesen drei Eingänge. Zwei hatten steinerne Torhäuser auf einer Seite des Eingangs, während das dritte, das mittlere Tor, nur von Eichen umgeben war und zur Hauptzufahrt zu den Ställen und dem Herrenhaus führte. Am Haupteingangstor befindet sich in der Mauer ein alter Meilenstein mit der Aufschrift "Thirty miles from City Hall, New York City".

Ein Eingang bestand aus einem schwingenden Metalltor auf zwei Granitpfosten, neben einem relativ schmucklosen Torhaus. Der Weg vom Tor zum Haus führte den Besucher über eine leicht ansteigende und kurvenreiche Straße durch einen Ulmenhain östlich von Rockwood Hall.

Erbe

Die Architektur des Hauses inspirierte das Design der Sacred Heart Academy in Cincinnati, Ohio, die von 1864 bis 1867 von Thomas Sargent als Privathaus für William C. Neff gebaut wurde. Das Gebäude in Cincinnati wird als "Kopie von links nach rechts" der Rockwood Hall beschrieben. Die wahrscheinlichen Zwischenquellen für Sargent waren Bilder, die in Villas on the Hudson von A. A. Turner veröffentlicht wurden.

Heutiger Park

In den Jahren 2014 und 2015 züchtete das Stone Barns Center for Food and Agriculture, ein nahe gelegener gemeinnütziger Bauernhof, Schafe und Ziegen in Rockwood Hall. Das Projekt wurde als Experiment in der Landbewirtschaftung beschrieben, um die Gesundheit der Landschaft und die Funktion des Ökosystems zu verbessern und möglicherweise den Zugang zu Land für angehende Landwirte zu verbessern, indem sie Zugang zu Parks und anderen öffentlichen Flächen erhalten. Während des Projekts wechselte ein Hirte die Herde alle paar Tage durch eine Reihe von Koppeln und brachte die Tiere dazu, invasive Pflanzen wie Akebia und Porzellanbeere abzufressen. Das Projekt verschaffte dem Zentrum zusätzliches Land und Futter für die Schafe, half bei der Bekämpfung invasiver Pflanzen und der Verbesserung der Bodengesundheit. Zu den lokalen Unterstützern des Projekts gehörten New York Life, das Wasser zur Verfügung stellte, und die nahe gelegene Seniorenwohnanlage Kendal on Hudson. Von Juli bis November 2014 pflegte der Betrieb 50 Schafe und 7 Ziegen auf den Weiden von Rockwood Hall. Im Jahr 2015 wurden 10 Burenziegen, 30 Tunis-Schafe und 50 Finn-Dorset-Schafe zum Weiden nach Rockwood Hall gebracht.

Als Rockefeller Eigentümer war, streiften etwa 100 Southdown-Schafe über das Gelände.

Rockwoods Stiftung

Das nördliche Torhaus des Anwesens

Blick auf die Tappan-Zee-Brücken und den Hudson River

Ehemaliger Tennisplatz