Roone Arledge
Roone Pinckney Arledge Jr. (8. Juli 1931 - 5. Dezember 2002) war ein amerikanischer Sport- und Nachrichtenchef, der von 1968 bis 1986 Präsident von ABC Sports und von 1977 bis 1998 von ABC News war. In den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren war er maßgeblich am Aufstieg des Unternehmens zum Konkurrenten der beiden anderen großen Fernsehsender NBC und CBS beteiligt. Er schuf viele Sendungen, die noch heute ausgestrahlt werden, wie Monday Night Football, ABC World News Tonight, Nightline und 20/20. John Heard verkörperte ihn 2002 in dem TNT-Film Monday Night Mayhem.
Frühes Leben
Arledge wurde in Forest Hills, Queens, New York City, als Sohn von Gertrude (Stritmater) und Roone Pinckney Arledge, einem Rechtsanwalt, geboren. Arledge wuchs in Merrick auf und besuchte die Wellington C. Mepham High School auf Long Island, wo er rang und Baseball spielte. Obwohl Arledge kein herausragender Ringer war, war Mepham zu dieser Zeit die beste Ringerschule des Landes.
Nach seinem Abschluss beschloss er, dass Sportjournalismus das war, was er im Leben machen wollte, und bewarb sich an der Columbia University. Dort stellte er fest, dass es sich bei dem Journalismusprogramm der Columbia um ein Graduiertenprogramm handelte, nicht um ein Studienprogramm für Studenten. Trotzdem gefiel Arledge, was er sah, und er schrieb sich für ein Programm der freien Künste ein. Er war auch Präsident des Omega-Kapitels der Studentenverbindung Phi Gamma Delta. Zu seinen Klassenkameraden gehörten Max Frankel, der 1973 für seine Arbeit als Redakteur der New York Times mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, Larry Grossman, der 1976 Präsident des Public Broadcasting Service wurde und später NBC News leitete, und Richard Wald, ein weiterer Präsident von NBC News, den Arledge später überredete, als Senior Vice President zu ABC News zu wechseln. Er war der einzige der vier, der nicht beim Columbia Daily Spectator, der täglichen Studentenzeitung der Columbia University, gearbeitet hat.
Nach seinem Bachelor-Abschluss 1952 schrieb sich Arledge für ein Aufbaustudium an der Columbia's School of International and Public Affairs ein. Da ihm das Studium nicht gefiel, suchte er nach einem Job, bei dem er seinen College-Abschluss einsetzen konnte, und erhielt eine Einstiegsstelle beim DuMont Television Network. Der Militärdienst kam dazwischen, und nach seiner Entlassung erfuhr Arledge, dass der Sender aufgelöst worden war und er keinen Job mehr hatte.
Persönliches Leben
Arledge war dreimal verheiratet. Er heiratete Gigi Shaw im Jahr 1994. Er hinterlässt sie und seine vier Kinder aus erster Ehe, Roone, Elizabeth, Susan Weston und Patricia Loonie. Seine früheren Ehefrauen waren Joan Heise und Ann Fowler.
Karriere
Die Kontakte, die er bei DuMont knüpfte, zahlten sich aus, denn er erhielt eine Stelle als Inspizient beim NBC-Sender WRCA (später WNBC) in New York City. Eine seiner Aufgaben dort war es, bei der Produktion einer von Shari Lewis moderierten Puppenshow für Kinder zu helfen. Im Jahr 1958 gewann das Programm einen New York City Emmy Award.
Trotz dieses Erfolges wollte Arledge an neuen Programmideen tüfteln. Nach dem Vorbild des Avantgarde-Magazins Playboy überzeugte Arledge seine Vorgesetzten bei WRCA, ihn einen Pilotfilm zu einer Sendung drehen zu lassen, die er For Men Only nannte. Der Pilotfilm gefiel seinen Vorgesetzten zwar, aber sie teilten ihm mit, dass WRCA keinen Platz im Programmplan dafür finden würde. Der WRCA-Wetterfrosch Pat Hernon, der die Pilotfolge von For Men Only moderierte, begann jedoch, das Kinescope Leuten in New York City zu zeigen, die das Programm interessieren könnte. Einer von ihnen war ein ehemaliger Kundenbetreuer der Werbeagentur Dancer Fitzgerald Sample, Edgar J. Scherick, der, soweit Hernon wusste, bei ABC arbeitete.
Assistenz-Produzent
Scherick war dem jungen Fernsehsender ABC beigetreten, als er ihn überredete, Sports Programs, Inc. zu kaufen. Scherick hatte dieses Unternehmen gegründet, nachdem er CBS verlassen hatte, als der Sender ihn nicht zum Leiter des Sportprogramms machen wollte und stattdessen Bill MacPhail, einen ehemaligen Baseball-Öffentlichkeitsbeauftragten, wählte. Noch bevor ABC Sports eine offizielle Abteilung des Senders wurde, schlossen Scherick und ABC-Programmchef Tom Moore zahlreiche Verträge über die beliebtesten amerikanischen Sportereignisse ab.
Scherick war zwar nicht an "For Men Only" interessiert, aber er erkannte das Talent von Arledge. Arledge erkannte, dass ABC die Organisation war, der er sich anschließen wollte. Das Fehlen einer formellen Organisation würde ihm die Möglichkeit bieten, echte Macht zu erlangen, wenn das Netzwerk reifer wurde. Also heuerte er bei Scherick als Produktionsassistent an.
Einige Monate bevor ABC mit der Übertragung von NCAA-College-Football-Spielen begann, schickte Arledge ein bemerkenswertes Memo an Scherick, das von jugendlichem Überschwang geprägt war und Konzepte für die Fernsehproduktion enthielt, an die sich Sportübertragungen seither gehalten haben. Bis dahin bestanden die Sportübertragungen der Sender aus einfachen Aufbauten und konzentrierten sich auf das Spiel selbst. Die Genialität von Arledge in diesem Memo bestand nicht darin, dass er dem Sportfan eine andere Art der Übertragung des Spiels anbot. Arledge erkannte, dass das Fernsehen den Sportfan zum Spiel bringen musste. Darüber hinaus erkannte Arledge, dass die Übertragungen die Aufmerksamkeit der weiblichen Zuschauer anziehen und halten mussten. Im Alter von 29 Jahren, am 17. September 1960, setzte er seine Vision mit der ersten NCAA-College-Football-Übertragung von ABC aus Birmingham, Alabama, zwischen der Alabama Crimson Tide und den Georgia Bulldogs, die Alabama mit 21:6 gewann, in die Tat um. Im selben Jahr begann ABC mit der Übertragung von Spielen der noch jungen American Football League und setzte dabei die gleichen innovativen Techniken ein. Seitdem ist die Sportberichterstattung nicht mehr dieselbe.
Hochfliegen
Trotz der Produktionswerte, die er in den NCAA-College-Football einbrachte, wollte Scherick ein Sportprogramm mit niedrigem Budget (d. h. mit preiswerten Übertragungsrechten), das ein Publikum anziehen und halten konnte. Er kam auf die Idee, die von der Amateur Athletic Union gesponserten Leichtathletikveranstaltungen zu übertragen. Die Amerikaner waren zwar nicht gerade Fans von Leichtathletikveranstaltungen, aber Scherick war der Meinung, dass die Amerikaner Spiele verstanden.
Im Januar 1961 rief Scherick Arledge in sein Büro und bat ihn, an der jährlichen Sitzung des AAU-Verwaltungsrats teilzunehmen. Während er ihm die Hände schüttelte, sagte Scherick, wenn die Stimmung stimme, könne er einen Vertrag über die Übertragung von AAU-Veranstaltungen auf ABC abschließen. Es schien eine große Aufgabe zu sein, aber wie Scherick Jahre später sagte, "Roone war ein Nichtjude und ich nicht". Arledge schlug ABC vor, alle AAU-Veranstaltungen für 50.000 Dollar pro Jahr zu übertragen.
Als nächstes teilten Scherick und Arledge die Liste ihrer NCAA-College-Football-Sponsoren auf. Dann riefen sie ihre Sponsoren an und sagten sinngemäß: "Werben Sie in unserer neuen Sportsendung, die im April ausgestrahlt wird, oder vergessen Sie den Kauf von Werbespots für NCAA College Football im Herbst." Die beiden überredeten genügend Sponsoren, Werbung zu schalten, auch wenn sie dafür bis zum letzten Tag einer vom ABC-Programm gesetzten Frist brauchten.
Wide World of Sports entsprach genau den Plänen von Scherick. Indem er die Schnelligkeit des Jet-Transports und die Flexibilität des Videobands nutzte, konnte Scherick die Vorteile von NBC und CBS bei der Übertragung von Live-Sportveranstaltungen unterbieten. In dieser Zeit, in der die Kommunikationsmittel bei weitem nicht so universell waren wie heute, konnte ABC die Ereignisse sicher auf Videoband aufzeichnen und später ausstrahlen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass das Publikum die Ergebnisse erfährt.
Arledge, sein Kollege Chuck Howard und Jim McKay (der CBS für diese Gelegenheit verließ) stellten die Sendung im ersten Jahr, in dem sie ausgestrahlt wurde, Woche für Woche zusammen. Arledge hatte ein Genie für die dramatische Geschichte, die sich im Laufe eines Spiels oder Ereignisses entwickelte. McKays ehrliche Neugier und die Unverblümtheit des Reporters verliehen der Sendung eine emotionale Anziehungskraft, die Zuschauer anlockte, die sich sonst vielleicht keine Sportereignisse ansehen würden.
Aus Arandges Sicht war Wide World of Sports jedoch wichtiger, da er hier seine Fähigkeiten als Administrator und Produzent unter Beweis stellen konnte. Arledge erhielt erst 1968 einen offiziellen Titel als Präsident von ABC Sports, obwohl Scherick seine Position verließ, um 1964 eine Position als Vizepräsident für Programmgestaltung bei ABC zu übernehmen.
Arledge produzierte persönlich alle zehn ABC-Olympiaübertragungen, schuf die Primetime-Sendung Monday Night Football und prägte den berühmten ABC-Slogan "Thrill of victory, agony of defeat" - obwohl ABC-Insider jener Zeit die Urheberschaft dem legendären Sportmoderator Jim McKay zuschreiben. Außerdem leitete er als Produzent den Flop von Saturday Night Live with Howard Cosell aus dem Jahr 1975, den Regisseur Don Mischer auf Arandges Unerfahrenheit mit dem Genre der Varietéshow und seine Gleichgültigkeit gegenüber der erforderlichen Arbeit zurückführte.
ABC-Nachrichten
Arledge übernahm das Amt des Präsidenten von ABC News in einer Zeit, die von Fehlern wie der katastrophalen Zusammenlegung der Abendnachrichten von Barbara Walters und Harry Reasoner geprägt war. Im Jahr zuvor hatte ABC Walters für 1.000.000 Dollar von NBCs Today Show abgeworben. Die einzige Erfahrung, die Arledge bis dahin in den Nachrichten gesammelt hatte, war die Berichterstattung von ABC über die Tragödien während der Olympischen Spiele 1972 in München. Darüber hinaus hatte er keine weiteren Erfahrungen im Nachrichtenbereich. Arandes erste große Kreation für ABC war 20/20, die im Juni 1978 Premiere feierte. Die erste Ausgabe dieser Sendung lief schlecht und führte dazu, dass die ursprünglichen Moderatoren entlassen wurden. Ab der zweiten Woche wurde Hugh Downs als neuer Moderator gewählt, der im folgenden Jahr von der bereits erwähnten Barbara Walters abgelöst wurde, die 1981 schließlich Downs' Co-Moderatorin wurde.
Kurz darauf gestaltete Arledge die abendliche Nachrichtensendung des Senders mit vielen der auffälligen Grafiken um, die er bei Wide World of Sports entwickelt hatte, und schuf World News Tonight. Die Sendung war nicht nur deshalb einzigartig, weil sie von drei Nachrichtensprechern moderiert wurde, sondern auch, weil jeder von ihnen in einer anderen Stadt ansässig war. Der Hauptmoderator war Frank Reynolds, der aus Washington kam, während Max Robinson aus Chicago und Peter Jennings aus London berichteten. Die Sendung wurde 1979 auf die Sonntage und 1985 auf die Samstage ausgeweitet. 1983 starb Reynolds an Knochenkrebs, und Robinson verließ den Sender, woraufhin ABC am 5. September 1983 Jennings zum alleinigen Moderator von World News Tonight machte. Jennings moderierte die Sendung bis zum 5. April 2005, als er bekannt gab, dass bei ihm Lungenkrebs diagnostiziert wurde, dem Jennings am 7. August 2005 erlag. 1979 wurde die US-Botschaft in Teheran, Iran, von iranischen Studenten gestürmt, was die iranische Geiselkrise auslöste. Am 4. November 1979 begann Frank Reynolds mit der Moderation einer Reihe von Sonderberichten mit dem Titel Amerika als Geisel. Einige Abende später übernahm Ted Koppel, damals der diplomatische Korrespondent des US-Außenministeriums, die Moderation. Aus den Sonderberichten entstand Nightline, das am 24. März 1980 erstmals ausgestrahlt wurde. Koppel moderierte die Sendung zusammen mit Chris Bury und fungierte als Chefredakteur. Koppel behielt diese Position bis zu seinem Ruhestand im November 2005. 1981 holte Arledge David Brinkley von NBC zu ABC und schuf für Brinkley die sonntägliche Morgensendung This Week. Brinkley zog sich 1996 aus dieser Sendung zurück. Die letzte große Nachrichtensendung, die unter Arledge bei ABC News entstand, war Primetime Live im Jahr 1989. Die Sendung wurde ursprünglich von Sam Donaldson und Diane Sawyer moderiert. Im Jahr 1986 trat Arledge als Präsident von ABC Sports zurück. Im selben Jahr begann ABC's World News Tonight eine zehnjährige Vorherrschaft in den Nachrichtenquoten des Senders. 1998 zog sich Arledge von ABC News zurück. Arledge starb am 5. Dezember 2002 in New York City, New York, im Alter von 71 Jahren nach einem Kampf mit Prostatakrebs. Er wurde auf dem Southampton Cemetery beigesetzt. Seine Autobiografie, Roone: A Memoir, wurde 2003 posthum veröffentlicht.
Skandal beim Turnier der Vereinigten Staaten von Amerika
1976 fälschte der Chefredakteur von The Ring, Johnny Ort, Aufzeichnungen ausgewählter Boxer, um sie aufzuwerten und ihnen so lukrative Kämpfe im United States Championship Tournament zu sichern, das von Don King gefördert und von ABC Sports gesponsert wurde. Der Skandal wurde von dem Boxjournalisten Malcolm "Flash" Gordon und dem ABC-Mitarbeiter Alex Wallau aufgedeckt. Nachdem die Beweise von Gordon und Wallau Arledge vorgelegt worden waren, wurde das United States Championship Turnier abgesagt. Der Skandal führte schließlich zum Rücktritt des New York State Boxing Commissioner James A. Farley Jr., der seinen Namen für die Meisterschaftskämpfe hergegeben hatte.
Kritik von 20/20
1985 kam es erneut zu einem Skandal um Arledge, als dieser, Präsident von ABC News and Sports, beschloss, einen 13-minütigen Bericht über Marilyn Monroe zu streichen, möglicherweise aufgrund seiner engen Beziehungen zu Ethel Kennedy. 20/20 wurde von den Co-Moderatoren der Sendung, Hugh Downs und Barbara Walters, und dem ausführenden Produzenten, Av Westin, kritisiert. Arledge sagte, er habe den Beitrag gestrichen, weil es sich um "Klatschspaltenmaterial" handele und "nicht seinem Anspruch gerecht wird". Downs jedoch widersprach dem Urteil von Arledge. "Ich bin verärgert über die Art und Weise, wie es gehandhabt wurde", sagte er in einem Interview. "Ich glaube ehrlich gesagt, dass dies sorgfältiger dokumentiert ist als alles, was irgendein Sender während der Watergate-Affäre getan hat. Ich bedaure die Tatsache, dass die Entscheidung ein schlechtes Licht auf Leute wirft, die ich respektiere, und sie wirft ein schlechtes Licht auf mich und die Sendung." Außerdem sagte Westin: "Ich habe nicht vor, es nicht auszustrahlen. Der Journalismus ist solide. Alles, was da drin steht, hat zwei Quellen. Wir dokumentieren, dass es eine Beziehung zwischen Bobby und Marilyn und Jack und Marilyn gab. Eine Reihe von Augenzeugen bestätigen das vor der Kamera." Zwei weitere Aspekte des noch nicht ausgestrahlten Berichts sind nach Angaben eines ABC-Mitarbeiters, der ihn gesehen hat, Augenzeugenberichte über das Abhören von Miss Monroes Haus durch den Teamster-Führer Jimmy Hoffa, die Treffen zwischen ihr und den Kennedy-Brüdern belegen, sowie Berichte über einen Besuch von Robert Kennedy bei Monroe am Tag ihres Todes. Fred Otash, ein Detektiv, der behauptet, der Hauptabhörer gewesen zu sein, wird vor der Kamera interviewt, und ABC-Mitarbeiter sagen, dass seine Darstellung von drei anderen Abhörern bestätigt wurde. Darüber hinaus sagen mehrere Personen, die nicht in dem Buch vorkommen, vor der Kamera, dass Monroe Tagebücher führte, die Hinweise auf Treffen mit den Kennedy-Brüdern enthalten, so ein Mitarbeiter, der den Bericht gesehen hat. "Das Buch sollte zeigen, dass die Präsidentschaft aufgrund der angeblichen Beziehungen zwischen Bobby Kennedy und John Kennedy und Marilyn Monroe gefährdet war, weil das organisierte Verbrechen involviert war", sagte er. "Nach dem, was bisher aufgedeckt wurde, gab es keine Beweise." Die Entscheidung von Arledge, die Sendung abzusetzen, hatte zur Folge, dass Geraldo Rivera sich entschloss, ABC ganz zu verlassen. Rivera war Korrespondent bei 20/20, arbeitete aber nicht an dieser Geschichte. Er hatte sich öffentlich kritisch über Arandges Entscheidung geäußert. Arledge, der sich sowohl für Rivera eingesetzt als auch ihn verteidigt hat, sagte, er sei der Meinung, dass die Geschichte mehr Arbeit brauche.
Ehrungen
Arledge wurde von der Zeitschrift Life zu einem der "100 wichtigsten Amerikaner des 20. Jahrhunderts" gewählt. Sports Illustrated wählte ihn auf Platz drei einer Liste der "40 Personen, die die Welt des Sports in den letzten vier Jahrzehnten am meisten verändert oder verbessert haben".
1971 wurde ihm der NATPE "Man of the Year" Iris Award verliehen. Im Jahr 1981 wurde er mit dem Silbernen Olympischen Orden ausgezeichnet.
Er war Gewinner von 37 Emmy Awards und wurde 1990 in die Television Academy Hall of Fame aufgenommen. Im Jahr 2001 wurde er von der Pro Football Hall of Fame mit dem Pete Rozelle Radio-Television Award ausgezeichnet. Im Jahr 2007 ernannte die Walt Disney Company Arledge posthum zu einer Disney-Legende für seine Beiträge zu ABC News und ABC Sports (jetzt ESPN auf ABC), die beide (zusammen mit dem ABC Network) jetzt zu Disney gehören.
Das Roone Arledge-Auditorium im Studentenzentrum Alfred Lerner Hall der Columbia University, Arandges Alma Mater, ist nach ihm benannt.
Im Jahr 1997 wurde Arledge mit dem Walter Cronkite Award for Excellence in Journalism ausgezeichnet.
Allgemeine Quellen
Arledge, Roone (2003). Roone. New York: Harper-Collins Publishers. ISBN 9780060197339.