Roy M. Huffington

Aus Das unsichtbare Imperium

Roy Michael Huffington (4. Oktober 1917 - 11. Juli 2008) war ein amerikanischer Ölmagnat, der ursprünglich aus Tomball in Harris County, Texas, stammte und später als Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich tätig war.

Frühe Karriere

Huffington wurde in Tomball, Texas, geboren. Er schloss sein Studium an der Southern Methodist University ab, wo er ein Bruder der Alpha Tau Omega-Bruderschaft war. Er erwarb sowohl den Master of Arts als auch den Doktortitel in Geologie an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Nachdem er von 1942 bis 1945 zunächst als Fähnrich und dann als Kapitänleutnant in der US-Marine gedient hatte, kehrte er 1946 nach Texas zurück und arbeitete als Feldgeologe für Humble Oil, heute Exxon, U.S.A.

HUFFCO

Im Jahr 1956 gründete er sein eigenes Erdöl- und Erdgasexplorationsunternehmen mit dem Namen Roy M. Huffington, Inc. (Huffco). Huffco entwickelte sich zu einem großen unabhängigen internationalen Ölunternehmen, das auf der ganzen Welt tätig war. 1966 unterzeichnete HUFFCO mit Pertamina einen Vertrag über die gemeinsame Nutzung der Fördermengen, um im Kutai-Becken des Mahakam-Flussdeltas in Ost-Kalimantan, Indonesien, Öl zu fördern. Ursprünglich ging es bei der Exploration um Erdöl, doch schließlich entdeckte Huffco 1972 im Badak-Feld ein riesiges Erdgasvorkommen. Daraufhin begannen Huffco und Pertamina mit dem Bau einer LNG-Anlage in Bontang. Die erste Verschiffung erfolgte im August 1977, nur fünf Jahre nach der Entdeckung.

Spätere Karriere

Im Jahr 1990 wurden alle Liegenschaften des Unternehmens an die Chinese Petroleum Corporation of Taiwan verkauft und HUFFCO wurde zu VICO.

Von 1990 bis 1993 diente Huffington als Botschafter in Österreich in der Regierung von US-Präsident George Herbert Walker Bush. Danach kehrte er nach Houston zurück und nahm die Position des Vorstandsvorsitzenden und Chief Executive Officer von Roy M. Huffington, Inc. wieder auf, einer unabhängigen internationalen Ölgesellschaft.

Philanthropie

Roy Huffington trat dem Vorstand des Salzburg Global Seminar bei, einem internationalen politischen Zentrum mit Sitz in Salzburg, Österreich, und Büros in Washington, D.C., während er als US-Botschafter in Österreich tätig war. Im Jahr 1994 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstands des Salzburg Global Seminar gewählt, eine Position, die er bis 2007 innehatte. In den 1980er Jahren war Huffington außerdem sieben Jahre lang Vorsitzender der Asia Society, einer in New York ansässigen Wohltätigkeitsorganisation.

Er gründete auch die Huffington Foundation, eine in Houston ansässige Wohltätigkeitsorganisation.

Er und seine 2003 verstorbene Frau, die ehemalige Phyllis Gough, gründeten das Huffington Center on Aging am Baylor College of Medicine in Houston.

Huffington, die Mitglied der Studentenverbindung Alpha Tau Omega an der SMU war, spendete einen beträchtlichen (nicht genannten) Geldbetrag an die Alpha Tau Omega Educational Foundation, die Stipendien für Studenten der Studentenverbindung vergibt.

Persönliches Leben

Roy und Phyllis Huffington hatten zwei Kinder: Terry Dittman, dessen Familie in Houston lebt, und Michael Huffington (geboren 1947), der von 1993 bis 1995 republikanischer US-Abgeordneter in Kalifornien war. Im Jahr 1994 verlor Michael Huffington die Wahl für den Senat der Vereinigten Staaten knapp gegen die Demokratin Dianne Feinstein. Michael Huffington war von 1986-1997 mit Arianna Huffington verheiratet. Arianna Huffington, eine erfolglose Kandidatin für das Amt des Gouverneurs von Kalifornien bei den Wiederwahlen 2003, ist die Gründerin der Huffington Post.

Roy Huffington starb eines natürlichen Todes in Venedig, Italien.

Ehrungen

1986, Golden Plate Award der American Academy of Achievement

1987, John Rogers Award, Institut für Energierecht

1992, Texas Business Hall of Fame