Scientific Committee on Oceanic Research

Aus Das unsichtbare Imperium
Scientific Committee on Oceanic Research
AbbreviationSCOR
Formation1957; 68 years ago (1957)
TypeINGO
Region served
Worldwide
Official language
English
Parent organization
International Science Council
Websitescor-int.org

Der Wissenschaftliche Ausschuss für Ozeanforschung (SCOR) ist ein interdisziplinäres Gremium des Internationalen Wissenschaftsrats. SCOR wurde 1957, zeitgleich mit dem Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957-1958, gegründet. Ihr Ziel war es, Wissenschaftler zusammenzubringen, um wichtige Fragen der Ozeanforschung zu beantworten und die Möglichkeiten für marginalisierte Wissenschaftler zu verbessern.

Von 1959 bis 1988 organisierte SCOR eine Reihe von Gemeinsamen Ozeanographischen Versammlungen. Im Anschluss an diese Versammlungen hat SCOR seine Bemühungen auf gezielte wissenschaftliche Arbeitsgruppen konzentriert. Diese kleinen internationalen Gruppen befassen sich auf der Grundlage von Vorschlägen unabhängiger Wissenschaftlergruppen, nationaler Komitees für SCOR, anderer wissenschaftlicher Organisationen oder früherer Arbeitsgruppen mit eng gefassten wissenschaftlichen Themen. Die Arbeitsgruppen haben in der Regel eine Laufzeit von drei bis vier Jahren. Die SCOR-Aktivitäten haben, oft durch die Bemühungen der Arbeitsgruppen, zur Entwicklung zahlreicher groß angelegter Meeresforschungsprojekte beigetragen.

SCOR-assoziierte Programme

IIOE
Die Internationale Indische Ozean-Expedition (IIOE) ist das Ergebnis der ersten SCOR-Jahrestagung, die 1957 in der Woods Hole Oceanographic Institution stattfand. Auf der Tagung wurde festgestellt, dass der Indische Ozean die am wenigsten bekannte Komponente des globalen Ozeansystems ist und dass eine gezielte Beobachtungskampagne von großem Nutzen sein würde. Die Initiative begann 1959 und die Beobachtungsarbeiten wurden bis 1965 fortgesetzt.
TOGA
Die Tropical Ocean-Global Atmosphere Study (TOGA) wurde vom World Climate Research Programme (WCRP) koordiniert und brachte große, auf Beobachtungen basierende Fortschritte beim Verständnis von El Niño und verbesserte die Fähigkeiten zur Vorhersage des Auftretens von El Niño-Ereignissen.
WOCE
Das World Ocean Circulation Experiment (WOCE) lief von 1990-2002 und zielte darauf ab, mehr Ozeanbeobachtungen zu sammeln, um bessere Modellierungswerkzeuge zu ermöglichen.
GEOTRACES
Das GEOTRACES-Programm wurde ausschließlich von SCOR gesponsert und trägt dazu bei, das Wissen über den ozeanischen Beitrag zu den globalen biogeochemischen Zyklen von Spurenelementen und ihren Isotopen zu erweitern.
JGOFS
Die Joint Global Ocean Flux Study konzentrierte sich auf die Rolle des Ozeans im globalen Kohlenstoffkreislauf und schloss ihre Arbeit im Jahr 2003 ab. JGOFS wurde gemeinsam von SCOR und dem Internationalen Geosphären-Biosphären-Programm (IGBP) unterstützt.
GLOBEC
Das 2009 abgeschlossene Projekt Global Ocean Ecosystem Dynamics (Globale Ökosystemdynamik des Ozeans) konzentrierte sich auf die Beziehung zwischen physikalischen und biologischen Schwankungen im Ozean und auf die Frage, wie sich der globale Wandel auf die Struktur und das Funktionieren von Meeresökosystemen auswirken könnte, mit besonderem Schwerpunkt auf wichtigen Fischereien. GLOBEC wurde gemeinsam von SCOR, IGBP und IOC unterstützt.
IMBER
SCOR und IGBP haben das Projekt Integrated Marine Biogeochemistry and Ecosystem Research (IMBER) entwickelt, das die integrierte Meeresforschung durch eine Reihe von Forschungsthemen im Hinblick auf nachhaltige, produktive und gesunde Ozeane in einer Zeit des globalen Wandels zum Nutzen der Gesellschaft fördert.
SOLAS
Surface Ocean - Lower Atmosphere Study (SOLAS) wird von SCOR, IGBP, dem World Climate Research Programme (WCRP) und der Commission on Atmospheric Chemistry and Global Pollution (CACGP) gefördert. Es ist ein globaler und multidisziplinärer Ansatz zum Verständnis der wichtigsten biogeochemisch-physikalischen Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen dem Ozean und der Atmosphäre. Darüber hinaus versucht SOLAS, die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre mit dem Klima und den Menschen zu verbinden.
GEOHAB
Global Ecology and Oceanography of Harmful Algal Blooms (Globale Ökologie und Ozeanographie schädlicher Algenblüten) untersucht die ökologischen und ozeanographischen Bedingungen, die schädliche Algenblüten verursachen und ihre Entwicklung fördern. Es wird von SCOR und IOC unterstützt.
IQOE
International Quiet Ocean Experiment (gemeinsam mit der Partnership for Observation of the Global Oceans) zur Untersuchung von Fragen im Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten, die sich auf die Geräuschkulisse des globalen Ozeans auswirken, im Vergleich zu natürlichen Veränderungen im Laufe der geologischen Zeit.
IIOE-2
Zweite Internationale Expedition in den Indischen Ozean (gemeinsam mit dem IOC und dem GOOS-Programm für den Indischen Ozean) war ein bedeutendes globales wissenschaftliches Programm, das die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft in die gemeinsame ozeanographische und atmosphärische Forschung von der Küstenumgebung bis zur Tiefsee im Zeitraum 2015-2020 einbinden wird.
SOOS
Das Beobachtungssystem für den Südlichen Ozean (SOOS), das sowohl von SCOR als auch vom Wissenschaftlichen Komitee für Antarktisforschung gefördert wird, unterstützt Beobachtungen, die damit verbundene wissenschaftliche Gemeinschaft und den Zugang zu Daten, wobei der Schwerpunkt auf dem Südlichen Ozean liegt.