Shearman & Sterling
Shearman & Sterling LLP ist eine multinationale Anwaltskanzlei mit Hauptsitz in New York City, Vereinigte Staaten.
Geschichte
Wall-Street-Ursprünge
Shearman & Sterling wurde 1873 in New York City von Thomas Shearman (/ˈʃɜːrmən/) und John William Sterling gegründet, die sich auf Rechtsstreitigkeiten bzw. Transaktionsangelegenheiten konzentrierten. Die junge Kanzlei vertrat den Finanzier Jay Gould und den Industriellen Henry Ford und knüpfte eine Reihe wichtiger Geschäftsbeziehungen, die sich zu langjährigen Mandantenbeziehungen entwickeln sollten, etwa zur Rockefeller-Familie und zu den Vorgängerbanken von Citigroup und Deutscher Bank.
Globale Expansion in der Nachkriegszeit
Die Firma expandierte in der Nachkriegszeit international unter der Leitung von Boykin C. Wright, einem Seniorpartner, der mit einer Gruppe von Anwälten von Cahill Gordon & Reindel zur Firma stieß und die Firma kurzzeitig dazu brachte, seinen Namen in den Briefkopf aufzunehmen. Das erste internationale Büro der Kanzlei wurde 1963 in Paris eröffnet.
Um den Ruf der Kanzlei auf dem Gebiet des internationalen Rechts zu festigen, wählte Präsident Eisenhower den Partner Fredrick McCurdy Eaton zum Hauptverhandlungsführer der Vereinigten Staaten beim Abrüstungsausschuss der zehn Nationen im Jahr 1960 in Genf. Von 1964 bis 1975 war Herr Eaton der Seniorpartner.
Im Nachkriegsdeutschland half Shearman & Sterling deutschen Unternehmen wie Siemens und BASF bei der Umstrukturierung ihrer Schulden und dem Wiederaufstieg als glaubwürdige Exporteure in die Vereinigten Staaten. Die Anwälte der Kanzlei unterstützten Daimler bei der Notierung an der New Yorker Börse im Jahr 1993, der ersten Notierung eines deutschen Unternehmens dieser Art, was andere große Unternehmen veranlasste, diesem Beispiel zu folgen. Anschließend vertrat die Kanzlei den deutschen Automobilhersteller beim Kauf und anschließenden Verkauf von Chrysler. Das Unternehmen ist in Deutschland im Bereich Fusionen und Übernahmen tätig und betreibt in London eines der größten Büros einer nichtbritischen Anwaltskanzlei.
Die Kanzlei spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung staatlicher Öl- und Gasunternehmen, darunter Sonatrach in Algerien und im gesamten Nahen Osten. 1979 vertraten die Anwälte von Shearman & Sterling die Citibank während der intensiven Verhandlungen, die während der iranischen Geiselkrise geführt wurden, nachdem die US-Regierung alle iranischen Guthaben in US-Banken eingefroren hatte.
In den 1980er Jahren halfen die Anwälte der Kanzlei bei der Umstrukturierung der Schulden vieler lateinamerikanischer Staaten im Rahmen der Brady-Transaktionen und gewannen auch Mandate bei der Privatisierung zahlreicher staatlicher Unternehmen. Im Jahr 2004 eröffnete die Kanzlei ein Büro in São Paulo, Brasilien, und hat seitdem brasilianische Unternehmen bei einer Reihe wichtiger Transaktionen vertreten.
In Ostasien war Shearman & Sterling eine der ersten Kanzleien, die die künftige strategische Bedeutung des asiatisch-pazifischen Raums erkannte und 1978 Büros in Hongkong gründete, gefolgt von Tokio, Peking, Singapur und Shanghai. Ende 2018 erhielt die Kanzlei die Genehmigung zur Eröffnung eines Büros in Seoul, das von der Partnerin Anna Chung aus Singapur geleitet wird.
Inlandsexpansion im 21. Jahrhundert
Im Inland eröffnete Shearman & Sterling in der ersten Hälfte des Jahres 2018 ein Büro in Austin und nur zwei Monate später ein weiteres Büro in Houston.
Am 21. Mai 2023 wurde bekannt gegeben, dass Shearman & Sterling einer Fusion mit dem britischen Magic Circle-Mitglied Allen & Overy zugestimmt hat, wodurch eine Megafirma mit schätzungsweise über 4.000 Anwälten in 49 Büros entsteht. Die fusionierte Kanzlei wird den Namen A&O Shearman tragen.
Bemerkenswerte Mandanten und Fälle
- CVS Health bei der Übernahme des Krankenversicherers Aetna für 69 Milliarden Dollar
- Electronic Arts in Verbindung mit einer öffentlichen Anleiheemission im Wert von 1 Milliarde Dollar
- WebMD bei seinem 2,8-Milliarden-Dollar-Verkauf an Internet Brands, ein Portfoliounternehmen von KKR
- Salesforce bei der Übernahme der Cloud-basierten E-Commerce-Plattform Demandware für 2,8 Milliarden Dollar
- Die Republik Litauen als Beklagte in einem von Veolia angestrengten ICSID-Schiedsverfahren
- Dow Chemical Company bei der 4,6 Milliarden Dollar schweren Abspaltung des Dow Chlorine Products Business und dem damit verbundenen Tausch von Schulden gegen Schulden
- Credit Suisse in Sammelklagen wegen angeblicher Preisfestsetzung der "Spreads" für Börsengänge
- General Electric bei der 32-Milliarden-Dollar-Akquisition von Baker Hughes und dem Zusammenschluss mit GE Oil & Gas zur Bildung eines neuen börsennotierten Unternehmens
- JPMorgan Chase als Lead Arranger bei der Finanzierung von 5,45 Mrd. € für Pirelli
- Qatar Investment Authority bei ihrer Investition in Manhattan West, einem Entwicklungsgelände, das bei Fertigstellung mit bis zu 8,6 Milliarden Dollar bewertet wird
- Sony, als Teil eines Konsortiums, bei der Übernahme des Nortel-Patentportfolios für 4,5 Milliarden Dollar
- Boston Scientific beim Verkauf seines neurovaskulären Geschäftsbereichs an die Stryker Corporation für 1,5 Milliarden Dollar
- Bank of America in Verbindung mit einer 3,1 Milliarden Dollar schweren Verkaufs- und Rückkaufsvereinbarung im Zusammenhang mit dem Kauf von Onyx Pharmaceuticals durch Amgen für 10,5 Milliarden Dollar
- John Deere bei der Umstrukturierung seines Auslandsgeschäfts
- David Karp, der Gründer und CEO von tumblr, bei seinen Beschäftigungs-, Weiterbeschäftigungs- und Steuervereinbarungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von tumblr für 1,1 Milliarden Dollar an Yahoo!
- Synthes bei der 21,3 Milliarden Dollar teuren Übernahme durch Johnson & Johnson
Kontroversen
Zu den ostasiatischen Kunden von Shearman & Sterling gehört der malaysische Staatsfonds 1MDB, der (unter der Kontrolle von Jho Low) 368 Millionen Dollar von einer Schweizer Bank auf das Treuhandkonto der Firma überwiesen hatte, um unter anderem ein Hotel in Beverly Hills, die Anmietung von Privatflugzeugen und Jachten sowie die Produktion des Films The Wolf of Wall Street zu bezahlen. Shearman & Sterling wurde in einer Reihe von Zivilklagen genannt, die vom Justizministerium eingereicht wurden, weil sie ein Treuhandkonto zur Verfügung gestellt haben, über das Hunderte von Millionen Dollar aus dem malaysischen 1MDB-Fonds unrechtmäßig abgezweigt wurden.
Anerkennung
Shearman & Sterling hat in einer Reihe von juristischen Publikationen und Branchenrankings Anerkennung für ihre Arbeit in den Vereinigten Staaten und international in einer Reihe von Praxisbereichen erhalten, darunter: Streitbeilegung/Prozessführung, internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Projektfinanzierung, internationales öffentliches Recht, Kapitalmärkte sowie Fusionen und Übernahmen.
Pro bono
Shearman & Sterling hat eine aktive Pro-Bono-Praxis. Die Kanzlei war weltweit Pro-Bono-Berater des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (ICTR) in Arusha, Tansania. Shearman unterstützt den ICTR routinemäßig durch die Entsendung eines Anwalts pro Monat, der dort an bestimmten Projekten arbeitet. Die Kanzlei unterstützt auch FINCA International, die bahnbrechende gemeinnützige Organisation für Mikrokredite und Dorfbanken. Zu den weiteren Pro-Bono-Initiativen gehören Asylverfahren, Petitionen nach dem Violence Against Women Act, Berufungen in Strafsachen und Vertretungen im Kunstrecht.
Bemerkenswerte Alumni
Wirtschaft
- Markus U. Diethelm, ehemaliger International Associate (1989-1992) und heutiger General Counsel der UBS AG.
- Philippe Dauman, ehemaliger Associate (1978-1987) und Partner (1987-1993) und ehemaliger CEO von Viacom.
- Mitch Caplan, ehemaliger Associate (1984-1990) und ehemaliger CEO von E-Trade.
- Dr. Ann Olivarius, ehemalige Leiterin der Unternehmenspraxis, Washington, DC (1991-1992), und jetzt Vorsitzende des Exekutivausschusses, McAllister Olivarius.
- Bob Woodruff, ehemaliger Mitarbeiter und ABC News Journalist.
- Nina Zagat, Mitbegründerin und Mitvorsitzende der Zagat-Umfrage, war von 1966 bis 1990 mit der Kanzlei verbunden.
- Tim Bezbatchenko, derzeitiger General Manager des Toronto FC in der Major League Soccer.
Regierung
- Melody Barnes, ehemalige Mitarbeiterin und frühere leitende innenpolitische Beraterin des ehemaligen Präsidenten Barack Obama.
- Laurens Jan Brinkhorst, niederländischer Politiker, Minister und Mitglied des Europäischen Parlaments.
- Raymond J. Dearie, ehemaliger Partner (1969-1971), Richter am United States District Court for the Eastern District of New York.
- James Donato, ehemaliger Partner (2009-2014), Richter am United States District Court for the Northern District of California.
- Joseph A. Doyle, ehemaliger Associate (1947-1956) und Partner (1956-1979), Assistant Secretary of the Navy (Manpower and Reserve Affairs) in der Carter Administration.
- William Francis Kuntz, ehemaliger Partner (1978-1986), Richter am United States District Court for the Eastern District of New York.
- John McCarthy, ehemaliger Mitarbeiter (1966-1967) und ehemaliger australischer Botschafter in verschiedenen Ländern, darunter Vietnam, Mexiko, die Vereinigten Staaten und Japan.
- Jeffrey A. Meyer, ehemaliger Mitarbeiter, Richter am United States District Court for the District of Connecticut.
- Caroline Mulroney, ehemalige Mitarbeiterin und ehemalige Generalstaatsanwältin von Ontario.
- Clark T. Randt, Jr., ehemals geschäftsführender Partner von Shearman & Sterling in China, diente von 2001-2009 als US-Botschafter in China.
Akademiker
- Charles ("Chuck") W. Mooney Jr., der Charles A. Heimbold, Jr. Professor für Recht und ehemaliger Interimsdekan an der University of Pennsylvania Law School
- Robert Mundheim (geb. 1933), Rechtsanwalt, Rechtsprofessor und Dekan der University of Pennsylvania Law School
Dieser Artikel stammt aus der Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.