Sidney Harman

Aus Das unsichtbare Imperium

Sidney Mortimer Harman (4. August 1918 - 12. April 2011) war ein in Kanada geborener amerikanischer Universalgelehrter, dessen vielfältige intellektuelle Interessen es ihm ermöglichten, sich während einer sechzigjährigen Karriere als Ingenieur, Geschäftsmann, Manager und Philanthrop in den Bereichen Elektronik, Bildung, Regierung, Industrie und Verlagswesen zu entfalten.

Harman machte "High-Fidelity-Sound [zu] einem Teil des amerikanischen Lebens".

Zu den Höhepunkten von Harmans Karriere gehören: Mitbegründer, CEO und emeritierter Vorsitzender von Harman/Kardon, Inc. [später Harman International Industries], Präsident des World Friends College, U.S. Under Secretary of Commerce, Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Vorstandsmitglied des Aspen Institute for Humanistic Studies, Isaias W. Hellman Professor of Polymathy an der University of Southern California, Vorstandsvorsitzender von Business Executives for National Security, Mitglied des Council on Foreign Relations und CFO-Eigentümer der Newsweek Daily Beast Co.

Harman war bis zu seinem Tod im Alter von 92 Jahren im Geschäftsleben tätig. Er starb einen Monat, nachdem bei ihm akute myeloische Leukämie diagnostiziert worden war.

Frühes Leben und Ausbildung

Harman wurde in Montreal, Quebec, Kanada, als Zwilling und siebtes von acht Kindern von Nathaniel und Gertrude Diana (geb. Silverstein) Harman geboren. Harman wanderte 1923 mit seinen Eltern und Geschwistern nach New York City aus und wuchs dort auf. Harmans Vater leitete die regionale Niederlassung eines Hörgeräteherstellers in Montreal, bevor die Familie für einen ähnlichen Job nach New York zog.

Harman schloss 1940 das Baruch College der City University of New York mit einem BA in Betriebswirtschaft ab und promovierte 1973 in Sozialpsychologie am Union Graduate College in Schenectady. Seine Doktorarbeit trug den Titel "Business and Education - New Experiments, New Hope".

Harman war ein jüdischer Unternehmer und Philanthrop.

Geheimer Militärdienst in der US-Armee

Harman diente von 1944 bis 1945 als Leutnant im US Army Signal Corps, doch seine Fähigkeiten im Bereich der Tontechnik hielten ihn von der Front fern. Stattdessen arbeitete er in einer geheimen Militärbasis in Watertown, New York. Harman half bei der Entwicklung eines geheimen Projekts zur "akustischen Täuschung", das die Nazis während der Ardennenoffensive in Belgien und im Pazifik verwirren sollte. Dabei wurden Aufnahmen verschiedener militärischer Aktivitäten über leistungsstarke Beschallungsanlagen im Feld abgespielt.

In seiner Autobiografie aus dem Jahr 2003 erklärte Harman: "Das Ziel war es, die Wachen an den feindlichen Horchposten davon zu überzeugen, dass eine bedeutende Aktivität im Gange war, die aus der Richtung der Übertragung kam, während die tatsächliche Aktion aus einer anderen Richtung kam.

Unterhaltungselektronik

Frühe Audiokarriere

Nach seinem College-Abschluss war Harman zunächst als Ingenieur bei der David Bogen Company tätig, wo er Beschallungsanlagen entwarf. Während seiner Arbeit bei Bogen lernte Harman Bernard Kardon kennen, zunächst Bogens Konstrukteur und später Executive Vice-President.

Während seiner 14-jährigen Tätigkeit bei Bogen stieg Harman vom Ingenieur zum Vertriebsleiter auf. Später wurde er zum General Manager des Unternehmens ernannt.

Vorläufer der High-Fidelity-Geräte

In den späten 1930er Jahren hatte Kardon häufig Toningenieuren und professionellen Musikern dabei geholfen, vorhandene Verstärker und Lautsprecher zu modifizieren, um Radioprogramme und aufgezeichnete Musik besser wiederzugeben.

Harman erkannte die aufkommende High-Fidelity-Industrie und setzte sich bei der Firma Bogen dafür ein, verbesserte Audiosysteme für amerikanische Verbraucher zu entwickeln. Bogen war nicht interessiert, also verließ Harman 1953 das Unternehmen und nahm Kardon mit.

Harman/Kardon Inc.

Sie nannten ihr neues Unternehmen Harmon/Kardon Inc. und investierten jeweils 5.000 Dollar (das entspricht 54.689 Dollar im Jahr 2022) an Kapital. Harman war für den Vertrieb, das Merchandising und die Werbung zuständig, während Kardon Chefingenieur, Designer und Produktionsleiter war.

Ihre ersten Produkte waren 1954 der AM-FM-Tuner A-100 mit 7 Röhren und automatischer Frequenzregelung zum Preis von 70,50 $ (entspricht 768 $ im Jahr 2022) und der Festival D-1000-Receiver, der erste integrierte HiFi-Receiver der Welt zum Preis von 189,50 $ (entspricht 2.065 $ im Jahr 2022). Das Gerät, das als "alle wichtigen elektronischen Elemente eines luxuriösen High-Fidelity-Systems in einem kompakten, kontrollierten Gehäuse" beworben wurde, enthielt einen FM-Radio-Tuner mit großer Bandbreite, einen Vorverstärker und einen 20-Watt-Verstärker mit automatischer Lautstärkeregelung in einem kompletten Gehäuse.

Die Partner hatten einen fortschrittlichen Audioempfänger entwickelt, mit dem sich Radioprogramme und Schallplatten zu Hause mit hoher Klangtreue abspielen ließen, indem man einfach Lautsprecher anschloss. Die Zuhörer waren verblüfft. "Wir haben sie umgehauen; sie haben bei Schostakowitschs Fünfter gezittert", sagte Harman. "Niemand hatte so etwas in seinem Wohnzimmer gehört", erinnerte sich Harman.

Im Jahr 1956 war Harmon/Kardon 600.000 Dollar wert (das entspricht 6.458.262 Dollar im Jahr 2022). Kardon ging 1957 in den Ruhestand.

1958 stellte Harman den Festival TA-230 vor, den ersten High-Fidelity-Simulcast-Stereo-Receiver. Harman baute sein Unternehmen kontinuierlich zu einem Audiomagneten für den Heim-, Profi- und Automobilmarkt aus und produzierte Lautsprecher, Verstärker, Rauschunterdrückungsgeräte, Video- und Navigationsgeräte, sprachgesteuerte Telefone, Klimaregler und Heimkinosysteme.

Verkauf und Rückkauf von Harman/Kardon

Um einen Interessenkonflikt zu vermeiden, verkaufte Harman, der während der Carter-Regierung als Unterstaatssekretär für Handel tätig war, das Unternehmen 1977 für 100 Millionen Dollar an die Beatrice Company (das entspricht 482.921.472 Dollar im Jahr 2022). Beatrice gliederte das Unternehmen aus seinen Beteiligungen aus und das Unternehmen verlor an Wert.

Harman kaufte das Unternehmen 1980 nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst mit den Worten zurück: "Es gibt zwei Möglichkeiten, reich zu werden: Die eine ist, sein Unternehmen an Beatrice Foods zu verkaufen. Die andere ist, es zurückzukaufen."

HARMAN Internationale Industrien

Das umbenannte Unternehmen hatte seinen Sitz in Stamford, Connecticut, und ging 1986 an die Börse. Das neu gegründete Unternehmen HARMAN International entwickelte Audiogeräte für den gehobenen Verbraucher- und Profimarkt. Nach der Übernahme der Kabelabteilung von United Technologies für 5 Millionen Dollar baute Harman diese zu einer 100 Millionen Dollar schweren Abteilung aus, die Lautsprecher für den OEM-Markt der Automobilindustrie lieferte. Das Unternehmen erwirtschaftete 1995 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Dollar (entspricht 2.246.992.793 Dollar im Jahr 2022).

Im Jahr 2002 wurde Harman mit der Ehrenmedaille der Electronic Industries Alliance (EIA) für "herausragende Beiträge zur Förderung der Elektronikindustrie" ausgezeichnet. Die EIA begründete die Auszeichnung mit Harmans "unerschütterlichem Engagement für Spitzenleistungen, Innovation und menschliche Entwicklung sowohl in der Elektronikindustrie als auch in der Gesellschaft insgesamt" sowie mit seinem "Einsatz für ein fortschrittliches Management auf allen Ebenen, seiner Förderung der Künste als integraler Bestandteil des Geschäftslebens und seiner bemerkenswerten Vision, mit der er die Möglichkeiten der digitalen Technologie vorausgesehen, interpretiert und mit Leben erfüllt hat".

Ausgeschieden bei HARMAN International

Im Jahr 2007, dem letzten vollen Jahr vor Harmans Ruhestand, erwirtschaftete das von ihm gegründete und reformierte Unternehmen einen Nettoumsatz von 3.551.144.000 $ (entspricht 5.011.837.640 $ im Jahr 2022) und einen Nettogewinn von 313.963.000 $ (entspricht 443.105.540 $ im Jahr 2022). Das Unternehmen konzentrierte sich damals auf drei Geschäftsbereiche - Automotive, Consumer und Professional - und bot Produkte unter firmeneigenen Markennamen wie AKG, Becker, Crown International, dbx, DigiTech, JBL, JBL Professional, Infinity Systems, Harman/Kardon, Lexicon, Mark Levinson Audio Systems, Soundcraft und Studer an.

Zu den Firmenkunden von HARMAN International zählten 2007 Apple, Inc., BMW, Land Rover, DaimlerChrysler, General Motors, Hyundai/Kia Lexus, Mercedes-Benz, Mitsubishi, Porsche, PSA Peugeot Citroën, Rolls-Royce, Saab und Toyota.

Zum 30. Juni 2007 verfügte das Unternehmen über 1.885 Markenregistrierungen und 294 anhängige Markenanmeldungen in aller Welt. Das Unternehmen besaß außerdem 1.695 Patente in den USA und im Ausland und 2.172 anhängige Patentanmeldungen für verschiedene Audio-, Infotainment- und Softwareprodukte.

Harman trat 2008 als Chairman zurück und wurde zum Chairman Emeritus gewählt. Er war auch einer der ersten, die in die Hall of Fame der Consumer Electronics Association aufgenommen wurden.

Befürworter der Aufhebung der Rassentrennung in den USA

Der politisch liberale Harman engagierte sich in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und unterrichtete freiwillig schwarze Kinder, nachdem die öffentlichen Schulen in Prince Edward County, Virginia, geschlossen worden waren, um die gerichtlich angeordnete Aufhebung der Rassentrennung zu verhindern. Harman pendelte auf eigene Kosten zwischen Long Island, N.Y. und Virginia hin und her, um schwarze Schüler zu unterrichten, denen die öffentliche Bildung verweigert wurde.

Das Bolivar-Projekt - ein Experiment zur Stärkung der Selbstbestimmung der Arbeitnehmer

Harman war dafür bekannt, die Qualität des Arbeitslebens durch Programme zu verbessern, die er in den Werken des Unternehmens initiierte.

1970 kam es in einem Harman-Autoteilewerk in Bolivar, Tennessee, zu Arbeitsproblemen. Harman sagte: "Unser Werk war überaltert und altmodisch. Wenn Charles Dickens uns in Bolivar besucht hätte, hätte er das Gefühl gehabt, er hätte die schmutzigen Gegenden von London nie verlassen.... Damals wurde mir klar, dass die Art und Weise, wie ich das Werk in Bolivar und in anderen Harman-Fabriken leitete, im Widerspruch zu allem stand, was ich am Friends World College [wo Harman zu dieser Zeit auch als Präsident tätig war] tat". Harman begann, die Art und Weise, wie das Werk geführt wurde, zu ändern.

1972 traf Harman Irving Bluestone, den Vizepräsidenten der United Automobile Workers Union, als er vor einem Unterausschuss des US-Senats über den Ärger und die Frustration der Fabrikarbeiter aussagte. Harman sagte, dass das Hauptproblem seiner Meinung nach darin bestehe, dass die amerikanischen Unternehmen die Arbeitnehmer wie austauschbare Maschinenteile behandelten. Bluestone fragte Harman, als sie einander vorgestellt wurden: "Sind Sie echt?". Bluestone beschloss, mit Harman zusammenzuarbeiten, um die Unzufriedenheit der Arbeiter im Werk Bolivar zu beseitigen.

Das von der Ford Foundation, der Alfred P. Sloan Foundation und der National Commission on Productivity and Work Quality unterstützte Projekt war zunächst ein Erfolg. Die Manager mussten eine Quote von einem Gruppenbesuch pro Woche festlegen, um die Ablenkung durch die vielen Unternehmens- und Gewerkschaftsführer, die das Werk besuchen wollten, zu begrenzen.

Das Programm beinhaltete eine betriebliche Regelung für die Kinderbetreuung der Mitarbeiter sowie ein früheres Schichtende für Teams, die die täglichen Produktionsquoten vor dem Zeitplan erfüllten. Die Geschäftsleitung unterstützte das Projekt trotz gegenteiliger Äußerungen nicht in vollem Umfang. Harman sagte später: "Ich habe nicht früh genug erkannt, welch entscheidende Rolle die Manager spielen müssen. Man kommt nirgendwo hin, wenn man diese Leute nicht dazu bringt, leidenschaftlich mitzumachen." "Wenn man die mittleren Führungskräfte übersieht, ist das sehr gefährlich".

Dennoch wurde das Projekt zu einem Modell für die amerikanische Industrie und ist eine der wichtigsten Fallstudien an amerikanischen Business Schools und im Ausland.

US-Regierungsdienst

1977 nahm Harman in der Carter-Regierung eine Ernennung zum Unterstaatssekretär des US-Handelsministeriums an. Damals verlangte das US-Gesetz, dass ernannte Beamte keine direkten geschäftlichen Interessen an den täglichen Aktivitäten haben durften. Als Harman 1976 sein Amt antrat, verkaufte er sein Unternehmen an den Mischkonzern Beatrice Foods, um einen Interessenkonflikt zu vermeiden. Beatrice verkaufte umgehend viele Teile des Unternehmens, darunter auch die ursprüngliche Harman-Kardon-Sparte, so dass 1980 nur noch 60 % des ursprünglichen Unternehmens übrig waren.

Nachdem er 1978 aus der Regierung ausgeschieden war, erwarb er eine Reihe von Geschäftsbereichen von Harman International zurück, die er an Beatrice verkauft hatte. Das Unternehmen setzte seinen Wachstumsplan mit einer Reihe von Übernahmen in den 1980er Jahren fort, die den Umsatz von Harman International von etwa 80 Millionen Dollar im Jahr 1981 auf mehr als 200 Millionen Dollar im Jahr 1986 und dann auf mehr als 500 Millionen Dollar im Jahr 1989 ansteigen ließen.

Unterstützer der Bildung

Harman war ein lebenslanger und leidenschaftlicher Verfechter der Bildung in ganz Amerika.

Harman war drei Jahre lang Präsident des Friends World College, eines weltweiten, experimentellen Quäker-Colleges.

Harman-Professur für internationale Wissenschaft, öffentliche Ordnung und menschliche Entwicklung

Im März 1991 gründete Harman die Harman-Professur für internationale Wissenschaft, öffentliche Politik und menschliche Entwicklung an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University und war dort als aktives Mitglied tätig.

Harman war Vorsitzender des Programmausschusses des Vorstands des Aspen Institute for Humanistic Studies und Mitglied des Vorstands des Carter Center der Emory University.

Er war ein Philanthrop und Mitglied des Kuratoriums der Shakespeare Theatre Company in Washington, D.C.. Das neue Harman Center for the Arts der Company ist nach seiner Familie benannt, und ein Aufführungsraum, die Sidney Harman Hall, wurde nach ihm benannt.

Baruch College Harman Writer-In-Residence-Programm

Im Jahr 1998 stiftete Harman das Sidney Harman Writer-in-Residence-Programm am Baruch College. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Programms sagte Harman über das Programm: "Ich betrachte es (das Programm) als den einzigen kreativen Impuls in meinem Leben, und zwar deshalb, weil die Künste nicht als Dekoration, als eine Art außerschulische Aktivität behandelt werden sollten. Sie sollte in das Leben eines kreativen Geschäftsmannes integriert sein und sich organisch entwickeln. Das ist es, wozu unser Writer-in-Residence-Programm anregt.

Jedes Semester werden renommierte Dichter, Dramatiker, Romanciers, Journalisten und Essayisten eingeladen, an den Workshops, Kursen und Konferenzen des Programms teilzunehmen. Das Harman veranstaltet Gastlesungen und bietet den Teilnehmern einen einwöchigen Aufenthalt an. Das Programm fördert auch Wettbewerbe für kreatives Schreiben und literarische Praktika für Studenten des Baruch College.

Akademie für polymathische Studien

Harman war als Universalgelehrter anerkannt. Er war Gründer und erster Vorsitzender der Academy for Polymathic Study an der USC. Außerdem war er der erste Isaias W. Hellman-Professor für Polymathie an dieser Akademie. Die Akademie fördert kritisches und integratives Denken, das Studium der großen Universalgelehrten der Geschichte und die intellektuelle Erforschung über die Grenzen der traditionellen akademischen Fachgebiete hinweg. Im Jahr 2012 stiftete die Harman Family Foundation 10 Millionen Dollar für das Zentrum, das nun den Namen Sidney Harman Academy for Polymathic Study trägt.

Herausgeber

Newsweek

Weniger als ein Jahr vor seinem Tod, im August 2010, kaufte Harman die Zeitschrift Newsweek von der Washington Post Company, wobei er 1 Dollar zahlte und die Übernahme von 47 Millionen Dollar an Verbindlichkeiten akzeptierte. Harman fusionierte das Nachrichtenmagazin mit der Website The Daily Beast und sagte, er hoffe, dass das fusionierte Medienunternehmen zu einer "Erneuerung und Neuerfindung der Medien führen werde... es könnte durchaus die Revolution anführen".

Am 24. Juli 2012 hielt die Familie Harman nur eine Minderheitsbeteiligung an Newsweek.

Philanthropie

Harmans philanthropische Aktivitäten waren zahlreich und vielfältig, unter anderem als Treuhänder des Martin Luther King Center for Social Change, der Los Angeles Philharmonic Association und des National Symphony Orchestra. Er war Vorsitzender des Exekutivausschusses des Vorstands der Public Agenda Foundation, Vorsitzender des Exekutivausschusses des Vorstands der Business Executives for National Security, Mitglied des Council on Foreign Relations und des U.S. Council on Competitiveness sowie Mitglied des Vorstands des Leadership Institute der University of Southern California. Harmans Familie hat während eines Großteils seines Lebens einen großen Beitrag zu israelischen und zionistischen Anliegen geleistet.

Harman Center für die Künste

Im Jahr 2004 unterstützte Harman die Shakespeare Theatre Company in Washington, D.C., indem er 19,5 Millionen Dollar (einschließlich 5 Millionen Dollar, die ergänzt werden müssen) des 89-Millionen-Dollar-Gesamtprojekts für die Planung und den Bau der Sidney Harman Hall und des Lansburgh Theatre spendete, die das Harman Center for the Arts bilden.

Persönliches Leben

Harman war 25 Jahre lang mit der ehemaligen Sylvia Stern verheiratet und hatte vier Kinder mit ihr. Sie führten bis zu ihrem Tod eine freundschaftliche Beziehung. 1980 heiratete Harman seine zweite Frau Jane Harman (geborene Lakes), eine Mitarbeiterin der Carter-Regierung, die Harman während seiner Tätigkeit als Carters Unterstaatssekretär für Handel kennenlernte.

Spätere Jahre

Harman zeigte bis in seine 80er Jahre hinein eine bemerkenswerte Energie und blieb aktiv, indem er Golf spielte und sich verschiedenen anderen Hobbys widmete. Er war weiterhin in das Tagesgeschäft von Harman Kardon involviert, bis er an seinem 88. Geburtstag im August 2006 offiziell in den Ruhestand ging. Nachdem er 2008 90 Jahre alt geworden war, bemerkte er: "Ich fühle mich nicht viel anders als mit 70. Vielleicht ein bisschen, aber es hat sich nichts wesentlich verändert."

Tod und Gedenkfeier

Harman starb am 12. April 2011 in Washington, D.C., im Alter von 92 Jahren, einen Monat nach der Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie.

Am 25. Mai 2011 fand in der Sidney Harman Hall in Washington, D.C., eine Gedenkfeier für Harman statt. Präsident Bill Clinton, Stephen Breyer, Richter am Obersten Gerichtshof der USA, die Journalistin Andrea Mitchell und Yo-Yo Ma waren unter den anwesenden Würdenträgern, die Anekdoten aus Harmans Leben erzählten.

Clinton erinnerte sich an den Besuch einer Harman-Fabrik in Kalifornien und daran, wie Harman kürzlich entlassenen Arbeitern die Möglichkeit gab, den Raum in der Fabrik für die Herstellung von Produkten zu nutzen und diese zu verkaufen, wobei er den Gewinn behielt. Clinton sagte: "Das sagt etwas über seine Werte und seine Kreativität aus... er war mit 92 Jahren ein junger Mann, weil er nie vergessen hat, worauf es ankommt".

Breyer sprach von Harmans Liebe zu Shakespeare und seiner Fähigkeit, große Teile von Theaterstücken auswendig zu rezitieren. Breyer sagte, dass Harman der Meinung war, dass diese "literarischen Perlen Licht auf zeitgenössische Probleme werfen ... aber er lebte nicht in der Vergangenheit", sondern nutzte "die Vergangenheit, um die Zukunft zu informieren".

Andrea Mitchell sagte über Harman: "Niemand war besser darin, einen Toast auszusprechen, und er brauchte nie einen Zettel - oder einen Teleprompter. Er war immer klüger, witziger und ein besserer Gesellschafter als jeder andere im Raum".

Auszeichnungen

- 2000 - Hall of Fame der Consumer Electronics Association - Eröffnungsfeier der Aufnahme

- 2002 - Empfänger der Ehrenmedaille der Electronic Industries Alliance

- 2003 - Aspen Institute Award für Unternehmensführung

- 2007 - Unternehmer des Jahres - USC Marshall's Lloyd Greif Center for Entrepreneurial Studies

- 2007 - Washingtoner des Jahres

- 2008 - Erster Richter Widney Professor für Wirtschaft an der University of Southern California.