Sidney Souers

Aus Das unsichtbare Imperium
Sidney Souers
1st Director of Central Intelligence
In office
January 23, 1946 – June 10, 1946
PresidentHarry S. Truman
DeputyKingman Douglass
Preceded byPosition established
Succeeded byHoyt Vandenberg
1st Executive Secretary of the U.S. National Security Council
In office
July 26, 1947 – December 21, 1949
PresidentHarry S. Truman
Preceded byPosition established
Succeeded byJames Lay
Personal details
Born(1892-03-30)March 30, 1892
Dayton, Ohio, U.S.
DiedJanuary 14, 1973(1973-01-14) (aged 80)
St. Louis, Missouri, U.S.
EducationPurdue University, West Lafayette
Miami University (BA)
AwardsDistinguished Service Medal
Military service
Allegiance United States
Branch/service United States Navy
Years of service1929–1946
Rank Rear Admiral
Battles/warsWorld War II

Sidney William Souers (30. März 1892 - 14. Januar 1973) war ein amerikanischer Offizier des militärischen Geheimdienstes, der als erster das Amt des Director of Central Intelligence bekleidete und Leiter der National Intelligence Authority war, dem direkten Vorgänger der Central Intelligence Agency. Von 1947 bis 1949 diente Souers auch als Exekutivsekretär des Nationalen Sicherheitsrates der USA und war ein enger und vertrauensvoller Berater von Präsident Harry S. Truman.

Frühes Leben und Ausbildung

Sidney Souers wurde in Dayton, Ohio, geboren. Er besuchte die Purdue University und schließlich die Miami University, die er 1914 mit einem Bachelor of Arts abschloss. Während seiner Zeit in Miami war Souers Mitglied des Kappa-Kapitels von Delta Kappa Epsilon. Nach Abschluss seiner Ausbildung zog es Souers zunächst in die Wirtschaft. Er war Mitbegründer und erster Präsident der First Joint Stock Land Bank of Dayton und arbeitete als hochrangiger Geschäftsmann in New Orleans und später in St. Louis für eine Reihe namhafter Unternehmen, darunter Piggly Wiggly Läden und Metropolitan Life Insurance. Er war einer der Mitbegründer von American Airlines.

Karriere

Navy-Karriere

Souers wurde am 22. Juli 1940 in den aktiven Dienst der United States Navy berufen, nachdem er elf Jahre lang als Nachrichtenoffizier in der Marinereserve gedient hatte. Zunächst als Lieutenant Commander in Dienst gestellt, wurde Souers im Februar 1942 zum Full Commander befördert, als er das Kommando über den Sechsten Marinedistrikt übernahm, der seinen Sitz auf der Naval Station Great Lakes in Chicago hatte. Im Mai 1943, nachdem ein deutsches U-Boot von der US-Küstenwache vor der Küste von South Carolina versenkt worden war, wurde Souers zusammen mit dem Kommandeur der Royal Navy, Patrick W. Stone, mit dem Verhör der U-Boot-Besatzung beauftragt.

Souers wurde am 24. Juli 1944 zum stellvertretenden Direktor des Office of Naval Intelligence ernannt. Am 8. November 1945 wurde er zum Konteradmiral und stellvertretenden Leiter des Marine-Nachrichtendienstes befördert. Er wurde schließlich am 22. Juli 1946, nach genau sechs Jahren Marinedienst, aus dem aktiven Dienst entlassen.

Direktor des Zentralen Nachrichtendienstes

Sidney Souers wurde im Dezember 1944 zum Mitglied eines gemeinsamen Ausschusses von Mitarbeitern des Außen-, Kriegs- und Marineministeriums unter dem Vorsitz von Ferdinand Eberstadt ernannt und mit der Erstellung des so genannten Eberstadt-Berichts beauftragt. In diesem Bericht sprach sich Souers für die Schaffung einer neuen zentralen Geheimdienstorganisation nach dem Krieg aus, die unter ziviler Kontrolle stehen sollte. Ende 1945 wurde Präsident Harry S. Truman auf den Vorschlag von Souers aufmerksam. Er wies Souers persönlich an, ein Memo an Marineminister James Forrestal zu schicken, in dem er die Zustimmung des Präsidenten zu diesem Vorschlag darlegte.

Souers (third from left) meeting with President Truman at a White House meeting of the National Security Council, August 19, 1948

Am 22. Januar 1946 wurde die National Intelligence Authority offiziell gegründet und Präsident Truman ernannte Souers zum Direktor der Abteilung Central Intelligence Group (CIG). Souers erklärte sich bereit, als Interimsdirektor zu dienen, bis ein ständiger Direktor ernannt werden konnte. Souers hatte zunächst die Aufgabe, Präsident Truman täglich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nachrichtendienste und der nationalen Sicherheit zu unterrichten. Obwohl er zum ersten Mal das Amt des Director of Central Intelligence innehatte, bestand Souers darauf, zu seiner zivilen Karriere zurückzukehren, und wurde am 7. Juni 1946 von Präsident Truman widerwillig von seinen Aufgaben entbunden, nachdem Hoyt Vandenberg zum CIG-Direktor ernannt worden war.

Spätere Karriere

Souers wurde bald nach Washington zurückgerufen, als Präsident Truman ihn zum Exekutivsekretär des Nationalen Sicherheitsrates ernannte, nachdem dieser am 26. Juli 1947 gegründet worden war. In dieser Eigenschaft als nicht stimmberechtigtes Mitglied traf er sich täglich mit dem Präsidenten als persönlicher Informant zu Fragen der nationalen Sicherheit und Planung. Er war der erste, der Truman über die mögliche Existenz einer thermonuklearen Waffe informierte und blieb eine Schlüsselfigur bei deren Entwicklung, da er ein wichtiger Befürworter der Einrichtung einer Geheimdienstabteilung innerhalb der Atomenergiekommission war. Im März 1949, nach dem Rücktritt von Trumans Stabschef, Flottenadmiral William D. Leahy, wurde Souers ausgewählt, Leahys Aufgaben zu übernehmen und tägliche Geheimdienstbesprechungen im Weißen Haus abzuhalten. Souers trat am 21. Dezember 1949 von seinem Posten als Exekutivsekretär zurück, blieb aber bis zum Ende der Präsidentschaft 1953 Trumans Hauptberater für nationale Sicherheit.

Souers wurde am 2. Dezember 1952 von Präsident Truman mit der Distinguished Service Medal ausgezeichnet, für "scharfe Voraussicht und unermüdliche Bemühungen um die Verwirklichung eines starken und effektiven Sicherheitsprogramms".

Tod und Vermächtnis

Souers starb in seinem Haus in St. Louis am 15. Januar 1973 im Alter von 80 Jahren. Nach seinem Tod stiftete die Miami University 1977 den Admiral Sidney Souers Distinguished Alumni Award, der auf das Vermächtnis seiner Witwe Sylvia Nettle zurückgeht.

Referenzen

Externe Links

Government offices
New office Director of Central Intelligence
1946
Succeeded by