Smurfit-Stone Container
Datei:Smurfit-Stone Logo.JPG | |
Predecessors |
|
---|---|
Founded | November 1998 |
Headquarters |
United States |
Parent company | Rock-Tenn (from 2011) |
Die Smurfit-Stone Container Corporation war ein weltweit tätiges Unternehmen für Kartonagen und papierbasierte Verpackungen mit Sitz in Creve Coeur, Missouri, und Chicago, Illinois, und etwa 21.000 Mitarbeitern. Im Jahr 2007 belegte Smurfit-Stone in der Rangliste der "Top 100" Forst-, Papier- und Verpackungsunternehmen von PricewaterhouseCoopers, gemessen am Umsatz, Platz 13. Das Unternehmen gehörte auch zu den größten Papierrecyclern der Welt. Rock-Tenn kaufte das Unternehmen im Rahmen einer 3,5 Milliarden Dollar Transaktion, die im Mai 2011 abgeschlossen wurde. Rock-Tenn ist jetzt unter dem Namen Smurfit WestRock bekannt.
Finanzielle Leistung
Finanzielle Informationen | |||
---|---|---|---|
2005 | 2006 | 2007 | |
Gesamtumsatz (US$M) | 6,812 | 7,157 | 7,420 |
Geschichte

SSCC wurde im November 1998 durch die Fusion von Jefferson Smurfit Corporation (JSC) und Stone Container Corporation (Stone) gegründet. Die Wurzeln von JSC gehen auf das Jahr 1974 zurück, als die in Dublin, Irland, ansässige Jefferson Smurfit Group (JSG) einen Teil der Anteile an Time Industries, einem in Chicago ansässigen Papier- und Verpackungsunternehmen, erwarb. Mit der Übernahme der Alton Box Board Company im Jahr 1981 und der Übernahme der Verpackungsaktivitäten von Diamond International im Jahr 1982 hat JSG eine bedeutende Präsenz in den Vereinigten Staaten aufgebaut. Im Jahr 1983 wurde das US-Geschäft von JSG umstrukturiert und die meisten dieser Betriebe wurden zu Tochtergesellschaften von JSC. Mit der Übernahme von 50 Prozent der Container Corporation of America (CCA) von der ExxonMobil Corporation im Jahr 1986 erlangte JSC eine führende Position in der amerikanischen Papier- und Verpackungsindustrie.
Morgan Stanley Leveraged Equity Fund II (MSLEF II) erwarb die andere Hälfte von CCA. JSC wurde 1989 in ein privates Unternehmen umstrukturiert, das sich im gemeinsamen Besitz von JSG und MSLEF II befand. Im Rahmen dieser Umstrukturierung erwarb JSC den Rest von CCA. Im Jahr 1994 wurde JSC als börsennotiertes Unternehmen rekapitalisiert.
Stone Container wurde 1926 als J.H. Stone and Company gegründet. Im Jahr 1945 wurde das Unternehmen unter dem Namen Stone Container Corporation eingetragen. In den 1950er Jahren expandierte Stone außerhalb von Chicago und kaufte und baute Wellpappenwerke in Pennsylvania, Ohio, Indiana und Michigan. Das Unternehmen erwarb 1983 Anlagen der Continental Group und erwarb 1986 weitere Anlagen von Champion International und 1987 von Southwest Forest Industries. Stone Container verkaufte seine Forstproduktsparte 1996 an das Management.
Die Fusion von JSC und Stone im Jahr 1998 brachte zwei führende Unternehmen der papierbasierten Verpackungsindustrie zusammen. In Verbindung mit dem Abschluss der Fusion erwarb JSG 20 Millionen Aktien von JSC von MSLEF II und einigen anderen Investoren. Im Mai 2000 erwarb SSCC St. Laurent Paperboard, Inc. Im September 2002 erwarb das Unternehmen die Containerboard-Fabrik von MeadWestvaco in Stevenson, Alabama, und die damit verbundenen Aktivitäten. Im selben Monat privatisierte JSG seine Beteiligung an SSCC und veräußerte sie. Später waren weder JSG noch MSLEF II Anteilseigner von Smurfit-Stone. Im März 2003 tauschte SSCC seine europäischen Vermögenswerte gegen die 50-prozentige Beteiligung von JSG an Smurfit-MBI, einem kanadischen Verpackungsunternehmen, und 189 Millionen Dollar in bar. Später besaß SSCC 100 Prozent von Smurfit-MBI. Infolge dieser Transaktion konzentrierte sich SSCC fast ausschließlich auf den nordamerikanischen Markt.
Im Mai 2008 eröffnete Smurfit-Stone in New Lenox, Illinois, eine High-Tech-Anlage zur Herstellung von Wellpappbehältern. Das neuere Werk sollte 145 Mitarbeiter beschäftigen und Unternehmen aus der Pizza-, Öl-, Schmiermittel-, Waschmittel-, Haushaltswaren-, Koch- und Gesundheitsbranche beliefern.
Das Unternehmen hatte die Namensrechte an einem hochkarätigen Gebäude in der Skyline von Chicago, bis es 2012 in Crain Communications Building umbenannt wurde. Adventures in Babysitting mit Elisabeth Shue wurde dort gefilmt.
Produkte
Smurfit-Stone hatte zwei berichtspflichtige Geschäftsbereiche. Das Segment Containerboard and Corrugated Containers machte 75 Prozent des Nettoumsatzes aus und umfasste die Containerboard-Fabriken und die Wellpappenanlagen des Unternehmens. Das Segment Konsumverpackungen machte 20 Prozent des Nettoumsatzes aus und besteht aus CRB, Faltschachtelwerken sowie Multiwall- und Spezialbeutelaktivitäten. Es umfasste auch Verpackungsausrüstung, flexible Verpackungen, Tuben und Etikettenwerke. Das Segment Sonstige Operationen umfasst nicht berichtspflichtige Segmente, die 5 Prozent des Nettoumsatzes ausmachen und in erster Linie aus Recycling-Aktivitäten, einschließlich Sammelzentren und Maklerbüros, bestehen.
Am 15. Mai 2006 meldete das Unternehmen den endgültigen Verkauf des Geschäftsbereichs Konsumverpackungen für 1,04 Milliarden Dollar in bar an die Texas Pacific Group.
Konkurs und Unternehmensumstrukturierung
Anfang Januar 2009 meldete The Wall Street Journal, dass Smurfit-Stone Anwälte mit der Planung eines möglichen Konkursantrags beauftragt hatte – dies führte zu einem Einbruch des Aktienkurses von Smurfit-Stone um 83%. Am 27. Januar 2009 stellte Smurfit-Stone beim U.S. Bankruptcy Court in Wilmington, Delaware, einen Antrag auf Reorganisation nach Chapter 11.
Der CEO des Unternehmens behauptet, dass Smurfit-Stone gezwungen war, Insolvenz anzumelden, weil die Betriebskosten gestiegen waren, die Schulden aus früheren Unternehmensfusionen zu hoch waren und die Nachfrage nach Verpackungen aufgrund der weltweiten Rezession gesunken war. In Erwartung der gerichtlichen Genehmigung hoffte das Unternehmen, eine Debtor-in-Possession (DIP)-Finanzierung zu erhalten, um den laufenden Geschäftsbetrieb fortzusetzen, die Löhne und Sozialleistungen für die Mitarbeiter zu zahlen und die bestehenden Lieferantenverpflichtungen zu erfüllen.
Rock-Tenn-Übernahme
Rock-Tenn (NYSE: RKT) kaufte das Unternehmen im Rahmen einer 3,5 Milliarden Dollar Transaktion, die im Mai 2011 abgeschlossen wurde.
Externe Links
- Smurfit-Stone Offizielle Website (archiviert)