Souad Mekhennet
Souad Mekhennet (geboren 1978 in Frankfurt am Main) ist eine türkisch-marokkanischstämmige Journalistin und Autorin, die für die New York Times, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Washington Post, The Daily Beast und das ZDF geschrieben oder gearbeitet hat. Sie ist Staatsbürgerin der Bundesrepublik Deutschland.
Frühes Leben und Ausbildung
Mekhennet wurde 1978 als Tochter einer türkischen Mutter und eines marokkanischen Vaters geboren; sie wuchs hauptsächlich in Deutschland auf, verbrachte aber einige Jahre ihrer Kindheit in Marokko. Sie besuchte die Henri-Nannen-Schule für Journalismus in Hamburg und die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt.
Karriere
Journalismus
Seit dem 11. September 2001 hat Mekhennet über Konflikte und Terroranschläge in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten berichtet. Sie war eine von zwei Reportern der Times, die die erste Geschichte über Khaled el-Masri, einen deutschen Staatsbürger, veröffentlichten, der von der CIA festgenommen, nach Afghanistan geflogen, verhört und angeblich mehrere Monate lang gefoltert wurde. Sie arbeitete auch an der Serie Inside the Jihad, die zwischen 2007 und 2008 veröffentlicht wurde und in der sie und ihr Kollege Michael Moss verschiedene Dschihadistenführer interviewten, darunter den Chef von Al-Qaida im Islamischen Maghreb. Im Februar 2015 war sie die leitende Reporterin einer Geschichte der Washington Post, die erstmals die wahre Identität des als "Dschihadi John" bekannten ISIS-Kämpfers aufdeckte.
Stipendien
Mekhennet ist derzeit Stipendiatin des Weatherhead Center for International Affairs der Harvard University, der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University, des Geneva Center for Security Policy und von New America. Gemeinsam mit dem Naturschützer Tony Fitzjohn ist sie die 13. Preisträgerin des Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award, der jährlich von der Prager Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und der Global Panel Foundation verliehen wird. Sie ist eine ehemalige Teilnehmerin des European Young Leader Programms (EYL40).
Bücher
Sie ist Mitautorin von zwei Büchern auf Deutsch: Islam (2006) und Die Kinder des Dschihad: Die neue Generation des islamistischen Terrors (2008); und eines auf Englisch, zusammen mit Nicholas Kulish: The Eternal Nazi: From Mauthausen to Cairo, the Relentless Pursuit of SS Doctor Aribert Heim (2014). Ihre Memoiren, I Was Told to Come Alone: My Journey Behind the Lines of Jihad (Meine Reise hinter die Linien des Dschihad) wurde 2017 veröffentlicht.
Bücher
Mekhennet, Souad und Michael Hanfeld. Der Islam. Würzburg: Arena (2006)
Mekhennet, Souad, Michael Hanfeld, und Claudia Satter. Die Kinder des Dschihad: Die neue Generation des islamistischen Terrors. München: Piper Taschenbuch (2008), ISBN 3-4920-4933-8
Mekhennet, Souad und Nicholas Kulish. Der ewige Nazi: Von Mauthausen bis Kairo, die unerbittliche Verfolgung des SS-Arztes Aribert Heim. New York: Penguin Random House (2014), ISBN 0-3855-3243-1
Mekhennet, Souad. Mir wurde gesagt, ich solle allein kommen: My Journey Behind the Lines of Jihad. New York: Henry Holt and Co. (2017)