Standard Oil Company of Ohio

Aus Das unsichtbare Imperium

Für das ursprüngliche Unternehmen, das 1911 aufgelöst wurde, siehe Standard Oil.

Die Standard Oil Company of Ohio war ein amerikanisches Ölunternehmen, ein Nachfolger des 1870 von John D. Rockefeller gegründeten Unternehmens. Sie wurde unter dem Namen "Standard Oil Company of Ohio" als eines der separaten Unternehmen gegründet, die nach der Aufspaltung 1911 entstanden.

In den 1960er Jahren ging Standard Oil of Ohio eine Partnerschaft mit BP ein, um die Erdölreserven von Prudhoe Bay, Alaska, zu erschließen und die Trans-Alaska-Pipeline zu bauen. Die komplexe Partnerschaft sah einen schrittweisen Aktienerwerb vor, bis BP schließlich eine Mehrheitsbeteiligung erlangte, die in der vollständigen Übernahme des amerikanischen Unternehmens gipfelte. Das Unternehmen stellte 1987 seinen Betrieb ein, obwohl BP bis 1991 weiterhin Benzin unter der Marke "Sohio" verkaufte.

Geschichte

Unter dem Namen "Standard Oil of Ohio" wurde das Unternehmen nach der kartellrechtlichen Zerschlagung des Monopols des Ölkonglomerats im Jahr 1911 als eigenständiges Unternehmen gegründet. In Ohio betrieb es Tankstellen unter dem Markennamen "Sohio", in anderen Bundesstaaten durfte es den Namen "Standard" nicht verwenden. In den benachbarten Bundesstaaten wurde stattdessen der 1954 eingeführte Markenname Boron verwendet, allerdings mit einem ansonsten ähnlichen Logo. Wallace Trevor Holliday war von 1928 bis 1949 Präsident des Unternehmens und von 1949 bis zu seinem Tod am 7. November 1950 Vorsitzender des Vorstands.

1968 arrangierte der CEO von Sohio, Charlie Spahr, eine Fusion mit BP. Angekündigt wurde die Übernahme der nordamerikanischen Beteiligungen von BP durch Standard im Gegenzug dafür, dass BP 25 % der Aktien von Sohio erhielt. Der Vertrag sah jedoch vor, dass BP die Mehrheitsbeteiligung übernehmen würde, wenn der Anteil von Standard an der Produktion des Ölfeldes Prudhoe Bay in Alaska 600.000 Barrel pro Tag (95.000 m3/d) erreichte. Dies geschah 1978, und BP übernahm daraufhin die Kontrolle über Standard Oil. Die US-Aktivitäten wurden unter dem Firmennamen BP America zusammengefasst.

Bis 1991 hatte BP alle Tankstellen von Sohio und Boron in "BP" umbenannt, mit Ausnahme einiger Tankstellen für Schiffskraftstoffe.

Im Jahr 2011 stellte eine BP-Tankstelle in Steubenville, Ohio, die ursprünglich 1946 als Sohio-Tankstelle eröffnet worden war, den Kraftstoffverkauf ein und wurde als Museum für Sohio in den Farben der 1970er Jahre restauriert. Auf dem Gelände befinden sich alte (nicht funktionierende) Sohio-Zapfsäulen und andere Sohio-Erinnerungsstücke. Die Werkstatt selbst ist weiterhin in Betrieb.

Bahnhöfe

Im Jahr 1980 verfügten Sohio und Boron über 3.400 Tankstellen in Ohio, Michigan, Pennsylvania, Indiana, Kentucky und West Virginia. Sohio erwarb 5.660 ehemalige Gulf-Tankstellen als Ergebnis der FTC-Kartellbeschränkungen bei der Übernahme von Gulf durch Chevron im Jahr 1985. Diese Tankstellen, die für 1 Milliarde Dollar gekauft wurden, befanden sich in Alabama, Georgia, Kentucky, Mississippi, Tennessee, North Carolina und South Carolina. Sohio durfte den Namen "Gulf" nach der Übernahme fünf Jahre lang verwenden.

Ende 1985 hatten alle anderen Nachkommen von Standard Oil die Verwendung des Namens Standard auf ein Minimum reduziert, nachdem Standard Oil of Indiana sich früher im Jahr in Amoco umbenannt hatte und Chevron im selben Jahr mit Gulf fusioniert hatte, was dazu führte, dass der offizielle Firmenname von Standard Oil of California in Chevron Corporation geändert wurde. Infolgedessen benannte sich Standard of Ohio 1986 unter dem Namen Standard um, während es in Ohio weiterhin die Marke Sohio verwendete. Im Jahr 1987 kaufte BP die 45 % von Sohio, die ihr noch nicht gehörten, für 7,82 Milliarden Dollar und übernahm die Kontrolle. Zu den ersten Änderungen gehörte die Umbenennung aller Sohio-, Boron- und Gulf-Tankstellen, die dem Unternehmen gehörten, in "BP" im Jahr 1991. Zu den Umstellungen gehörten auch ehemalige Mobil-Tankstellen in West-Pennsylvania (einschließlich Pittsburgh), die Standard of Ohio 1987 erworben hatte, als Mobil diesen Markt verließ, und von denen die meisten bei der Umstellung auf BP gerade in Boron umbenannt worden waren. Von 1989 bis 1991 verwendeten viele Sohio-, Boron- und Gulf-Tankstellen während der Umstellung auf BP die BP-Farben Grün und Gelb.

Der Name Boron wurde außerhalb von Ohio in benachbarten Staaten wie Michigan, Pennsylvania, Kentucky und West Virginia verwendet. Boron war auch der Markenname für das Premium-Benzin zusammen mit dem regulären Kraftstoff "Extron" (früher "Ex-tane", später "Octron") und der 1970 eingeführten bleifreien Version "Cetron".

Zu den Motorölmarken von Standard Oil of Ohio gehörten Boron, Sohio, Cetron, CHD, Duron, Multron, Nitrex, Nitron, Octron, Premex und Qvo.

Die Kreditkarten von Sohio konnten, wie andere Karten von Mineralölgesellschaften zu dieser Zeit auch, an Tankstellen von Wettbewerbern außerhalb des Wettbewerbsgebiets des ausstellenden Unternehmens verwendet werden, das im Fall von Sohio Ohio war. Der Vorteil ging mit der Marke Sohio unter. Auch Exxon hatte eine ähnliche Regelung. 1916 führte Sohio den Prototyp einer vorgefertigten Überdachung für seine Tankstellen ein. Obwohl es keine Sohio-Tankstellen mehr gibt, tragen noch einige Hafentankstellen am Eriesee und am Ohio River den Namen Sohio.

Als BP 1998 mit Amoco fusionierte, zog der amerikanische Hauptsitz vom ehemaligen BP America Building am Public Square in Cleveland nach Chicago um. Seitdem ist der amerikanische Hauptsitz in den Houston Energy Corridor in Houston, Texas, umgezogen, wo sich auch die Firmensitze von Shell und den anderen Standard-Ausgründungen ConocoPhillips und Marathon Oil befinden.

Tochtergesellschaften

Gastfreundschaft Gasthöfe

Hospitality Motor Inns, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Sohio, betrieb 11 Motor Inns in Ohio und den umliegenden Staaten. Das Unternehmen wurde 1963 als Tochtergesellschaft von Sohio gegründet. Hospitality wurde zu einem öffentlichen Unternehmen, als Sohio 51 % des Unternehmens an die Öffentlichkeit verkaufte. Sohio verkaufte seinen restlichen Anteil an der Kette 1978 an Hosmin, Inc.

ProCare

In den 1980er Jahren, als viele Tankstellen begannen, ihre Servicebuchten in Convenience Stores umzuwandeln, wollte Sohio weiterhin Autowartungsarbeiten durchführen, indem es eine spezielle Autowerkstatt einrichtete. Diese Werkstätten mit dem Namen Sohio ProCare befanden sich oft in der Nähe von Sohio-Tankstellen, die nun Convenience Stores statt Autoservice boten, und waren im Vergleich zu den traditionellen Autowerkstätten an Tankstellen stärker spezialisiert. Die Standorte befanden sich hauptsächlich in Ohio, aber Sohio dehnte das Konzept auch auf Pennsylvania und North Carolina aus, wo sie als "Boron ProCare" bekannt waren. Im Gegensatz zu vielen Sohio-Tankstellen waren die ProCare-Standorte direkt im Besitz von Sohio und wurden von diesem betrieben. In den Werbespots für ProCare war oft der M*A*S*H-Schauspieler Gary Burghoff als "That Sohio Guy" zu sehen, als Teil einer größeren Sohio-Werbekampagne mit Burghoff. Burghoff selbst blieb eine Zeit lang als Pressesprecher bei BP, nachdem BP Sohio und seine anderen Marken in BP umgewandelt hatte.

BP behielt ProCare nach der Übernahme von Sohio bei, benannte es in "BP ProCare" um und änderte die Farben des Logos, um es an BP anzupassen. BP setzte den Betrieb fort, bis die Kette 1999 an eine private Investmentgruppe verkauft wurde. Zu diesem Zeitpunkt hießen die Geschäfte einfach ProCare ohne den Präfix der Ölgesellschaft, und das Logo wurde wieder in den Farben der Sohio-Ära gehalten. Nach einem Konkurs unter der privaten Investmentgruppe wurde ProCare schließlich 2006 von Monro Muffler Brake übernommen, das die Standorte auf seine eigenen Marken umstellte.

Leiterschaft

Galerie

Sohio-Tankstelle in Cleveland, Ohio (ca. 1936)

Sohio-Haube um 1989. Der letzte Prototyp der Sohio-Überdachung. Wurde auch als Überdachung für die Tankstellen von Boron und Gulf Gasoline verwendet, bis die Tankstellen in BP umbenannt wurden.

Sohio-Schild um 1989. Das Logo von Sohio. Ein ähnliches Logo wurde auch in Boron-Stationen außerhalb des Bundesstaates Ohio verwendet.

Sohio-Tankstelle in Boron (1972). Sohio vermarktete Benzin unter verschiedenen Markennamen in anderen Staaten, darunter Boron, BP, Gas & Go, Gulf, Gibbs und William Penn.

Alte Sohio-Pumpe im Cuyahoga Valley National Park bei Richfield, Ohio.

Autobahnmarkierung im Großraum Columbus zur Kennzeichnung der Interstate 71 und der Ohio Route 1 (1965).