Stephen Joel Trachtenberg
Stephen Joel Trachtenberg (geboren am 14. Dezember 1937) war der 15. Präsident der George Washington University und amtierte von 1988 bis 2007. Am 1. August 2007 schied er aus dem Amt des Präsidenten aus und wurde emeritierter Präsident der GW und Universitätsprofessor für öffentlichen Dienst an der Trachtenberg School of Public Policy and Public Administration.
Hintergrund
Trachtenberg stammt aus Brooklyn, New York, und machte 1955 seinen Abschluss an der James Madison High School. Er schloss 1959 sein Studium an der Columbia University ab und erwarb 1962 einen Doktortitel in Yale und 1966 einen Master of Public Administration an der John F. Kennedy School of Government in Harvard.
Zu Beginn seiner Laufbahn war er Sonderassistent des US-Bildungsbeauftragten für das Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales. Er begann seine Karriere im Hochschulwesen an der Boston University und wurde später Präsident der University of Hartford. Von dort wechselte er an die George Washington University in Washington, D.C.
Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter "Presidencies Derailed", "The Art of Hiring in America's Colleges & Universities", "Thinking Out Loud", "Reflections on Higher Education", "Speaking His Mind" und "Big Man on Campus" sowie eines Vorworts zu "Commercial Providence". Er ist Mitautor von "The Art of Hiring in America's Colleges & Universities" und "Letters to the Next President".
In Anerkennung seiner Verdienste um die Hochschulbildung hat er 22 Ehrentitel erhalten. Dazu gehören die Ehrendoktorwürde der Columbia University im Jahr 2007, die Ehrendoktorwürde der George Washington University im Jahr 2008, die Ehrendoktorwürde für öffentliche Verwaltung der südkoreanischen Kyonggi University, die Ehrendoktorwürde der Hanyang University in Südkorea und die Ehrendoktorwürde für Geisteswissenschaften der University of Hartford im Jahr 1989.
George-Washington-Universität
Trachtenberg hat ein Vollstipendienprogramm für Schüler öffentlicher Schulen in DC ins Leben gerufen, das nationale Profil der Universität gestärkt und die Einhaltung von Schultraditionen wie der Geburtstagsfeier von George Washington gefördert.
Während Trachtenbergs Amtszeit als Präsident schuf die Universität fünf neue Schulen: Öffentliches Gesundheitswesen und Gesundheitsdienste, Öffentliche Politik und Öffentliche Verwaltung, College of Professional Studies, Graduate School of Political Management und Medien und Öffentliche Angelegenheiten; initiierte das University Honors Program; modernisierte das Bibliothekssystem von GW, das nun mehr als zwei Millionen Bücher umfasst und Mitglied der angesehenen Association of Research Libraries ist; das NCAA Division One-Sportprogramm von GW aufgewertet, einschließlich rekordverdächtiger Jahre für Männer- und Frauenbasketballteams; die Beziehungen der Universität mit der bürgerlichen Führung des District of Columbia gestärkt; die Campusse in Nord-Virginia und Mount Vernon eingerichtet; die akademischen, Wohn- und Freizeiteinrichtungen der Universität verbessert und entwickelt; und die Studiengebühren erhöht.
Das Kuratorium der Universität benannte die Schule für öffentliche Ordnung nach Trachtenberg um und nannte sie Trachtenberg School of Public Policy and Public Administration, ähnlich wie die Universität die Elliott School of International Affairs nach Lloyd Elliott, dem scheidenden Präsidenten, umbenannte. Trachtenberg hat einen Stiftungslehrstuhl für den öffentlichen Dienst in der neu benannten Trachtenberg School inne. Im Frühjahr 2007, nachdem er seinen Rücktritt angekündigt hatte, kündigte Präsident Trachtenberg sich selbst als Festredner für die diesjährige Eröffnungsfeier an, was bei den Studenten für Empörung sorgte und zu einer Petition führte. Trachtenberg zog sich mit Verweis auf das Massaker an der Virginia Tech ohne weitere Begründung von der Position des Festredners zurück.
Als Präsident Trachtenberg 1988 sein Amt antrat, lagen die Studiengebühren an der GWU bei 9.570 $ und damit deutlich unter dem nationalen Median von 11.330 $ für alle vierjährigen Hochschulen. Als er 2007 aus dem Amt schied, betrugen die Studiengebühren 37.790 Dollar und gehörten damit zu den höchsten im Land und lagen deutlich über dem nationalen Median von 30.226 Dollar. Die finanzielle Unterstützung hielt mit den Studiengebühren Schritt.
Trachtenberg wurde während seiner gesamten Karriere bei GW für sein Engagement im Bildungsbereich anerkannt. Durch eine Resolution des Bürgermeisters und des Rates des District of Columbia wurde der 4. Dezember 2006 zum "Stephen Joel Trachtenberg Day" erklärt, um seine 19-jährige Führungsrolle bei GW und in der Stadt zu würdigen. In ähnlicher Weise wurde der 22. Januar 1998 durch einen Beschluss des Rates des District of Columbia zum "Stephen Joel Trachtenberg Day" erklärt, um Präsident Trachtenbergs Engagement für Minderheitenstudenten, Stipendienprogramme, Partnerschaften mit öffentlichen Schulen und Gemeindedienste zu ehren.
In der Umfrage des Chronicle of Higher Education zu den Gehältern von Hochschulpräsidenten im Jahr 2007/08 lag der damalige Präsident Stephen Trachtenberg mit einer Vergütung von 3,7 Millionen Dollar an der Spitze der Nation.
Rimon Gesetz
Trachtenberg ist derzeit Partner bei der internationalen Anwaltskanzlei Rimon Law P.C. Er trat der Kanzlei am 1. Dezember 2014 bei und arbeitet im Büro in Washington D.C.. Er leitet die Praxisgruppe Universität der Kanzlei.
Andere
US-Präsident George W. Bush ernannte Trachtenberg zum Mitglied der Ehrendelegation, die ihn zur Feier des 60-jährigen Bestehens des Staates Israel im Mai 2008 nach Jerusalem begleitete.
Trachtenberg ist Fellow der American Bar Association, der American Academy of the Arts and Sciences und der National Academy of Public Administration. Er führte auch den Vorsitz des Rhodes-Stipendien-Auswahlkomitees für Maryland und den District of Columbia.
Trachtenberg war Vorstandsvorsitzender der DC Chamber of Commerce und gehörte auch dem Übergangsteam für den Bürgermeister des District of Columbia an.
Nach seiner Pensionierung an der George Washington University trat Trachtenberg in die Personalberatung Korn Ferry ein und wurde Vorsitzender des Bereichs Bildung.
Eine Inschrift auf der Rückseite einer Büste von George Washington auf dem Nordrasen des House of the Temple, einem Freimaurertempel in Washington, D.C., nennt Trachtenberg als 33° Freimaurer des Schottischen Ritus. Trachtenberg steuerte ein Vorwort zu dem Buch von William L. Fox, Lodge of The Double-Headed Eagle: Two Centuries of Scottish Rite Freemasonry In America's Southern Jurisdiction (1997). Trachtenbergs Status als Freimaurer wird auch in einer Geschichte der Wirtschaftshochschule der GWU und der Rolle, die lokale Freimaurer bei ihrer Gründung spielten, bestätigt.
Trachtenberg war in zahlreichen Gremien und Ausschüssen tätig, darunter die Bankiter Foundation, die Ditchley Foundation, das National Board of Trade, der Federal City Council, die Locite Corporation, MNC, die Riggs Bank, das CNO Executive Panel und das White House Fellows Selection Panel. Er wurde vom Außenminister mit dem Open Forum Distinguished Public Service Award ausgezeichnet und erhielt die Medal of Merit des Finanzministeriums.