Stephen W. Bosworth

Aus Das unsichtbare Imperium
Stephen W. Bosworth
Stephen W. Bosworth. U.S. State Department official photograph
United States Special Representative for North Korea
In office
February 20, 2009 – October 26, 2011
PresidentBarack Obama
Preceded byOffice established
Succeeded byGlyn T. Davies
United States Ambassador to South Korea
In office
December 15, 1997 – February 10, 2001
PresidentBill Clinton
George W. Bush
Preceded byJames T. Laney
Succeeded byThomas C. Hubbard
United States Ambassador to the Philippines
In office
May 4, 1984 – April 2, 1987
PresidentRonald Reagan
Preceded byMichael Armacost
Succeeded byNicholas Platt
13th Director of Policy Planning
In office
January 3, 1983 – April 7, 1984
PresidentRonald Reagan
Preceded byPaul Wolfowitz
Succeeded byPeter Rodman
United States Ambassador to Tunisia
In office
March 27, 1979 – June 22, 1981
PresidentJimmy Carter
Ronald Reagan
Preceded byEdward W. Mulcahy
Succeeded byWalter L. Cutler
Personal details
Born
Stephen Warren Bosworth

Grand Rapids, Michigan, US
DiedBoston, Massachusetts, US
Spouse(s)Sandra De Puit (divorced)
Children4
Alma materDartmouth College (BA)
OccupationAcademic, diplomat
AwardsOrder of the Rising Sun, Gold and Silver Star (Japan, 2005)

Stephen Warren Bosworth (4. Dezember 1939 - 4. Januar 2016) war ein amerikanischer Wissenschaftler und Diplomat. Er war Dekan der Fletcher School an der Tufts University und diente von März 2009 bis Oktober 2011 als Sonderbeauftragter der Vereinigten Staaten für die Nordkoreapolitik. Er diente dreimal als US-Botschafter: in Tunesien (1979-1981), auf den Philippinen (1984-1987) und in Südkorea (1997-2001). Im Jahr 1987 wurde er von der American Academy of Diplomacy zum Diplomaten des Jahres gekürt.

Im Februar 2009 wurde Bosworth von US-Außenministerin Hillary Clinton zum Sonderbeauftragten für die Nordkorea-Politik ernannt.

Leben und Ausbildung

Bosworth wurde 1939 in Grand Rapids, Michigan, geboren. Er schloss sein Studium mit einem B.A. in internationalen Beziehungen (1961) und einer Ehrendoktorwürde (1986) am Dartmouth College ab. Außerdem war er Doktorand an der George Washington University. Er hat zwei Brüder, Brian Bosworth (Leiter des Unternehmens FutureWorks) und Barry Bosworth (in der Werbung tätig).

Private Karriere

Ambassador Bosworth (left) and Mrs. Bosworth (far right) with Ferdinand and Imelda Marcos in Leyte in October 1984.

Vor 1984 war er im auswärtigen Dienst unter anderem in Paris, Madrid, Panama City und Washington, D.C. tätig, wo er Direktor für politische Planung, stellvertretender Hauptsekretär für interamerikanische Angelegenheiten und stellvertretender Sekretär für wirtschaftliche Angelegenheiten war.

Er war Mitglied des internationalen Beratergremiums des philippinischen Präsidenten und Mitglied des Vorstands der International Textile Group und der Franklin Templeton Investment Trust Management Co. (Korea). Er war Mitglied der Trilateralen Kommission.

Zeitweise hatte er Lehr- und Aufsichtsfunktionen an verschiedenen Colleges und Universitäten inne: School of International and Public Affairs der Columbia University (1990-1994); Linowitz-Lehrstuhl für internationale Studien, Hamilton College (1993); Treuhänder, Dartmouth College (1992-2002), Vorsitzender des Kuratoriums (1996-1999).

Vor seiner Ernennung zum Botschafter in Südkorea war er geschäftsführender Direktor der Korean Peninsula Energy Development Organization (1995-1997). Bevor er zur KEDO kam, war er Präsident der United States Japan Foundation.

Politische Laufbahn

Er war Mitglied des Exekutivausschusses von Americans Elect, einer politischen Partei, die 2012 in jedem Bundesstaat zur Wahl antreten will.

Persönliches Leben

Bosworth war mit Sandra De Puit verheiratet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte, die Ehe endete jedoch in einer Scheidung. Von 1984 bis zu seinem Tod im Jahr 2016 war er mit Christine Holmes verheiratet, mit der er zwei Stiefkinder hatte.

Tod

Am 4. Januar 2016 starb Bosworth im Alter von 76 Jahren an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Boston, Massachusetts.

Schriften

  • Abramowitz, Morton I.; Stephen W. Bosworth (2006). Chasing the Sun: Rethinking East Asian Policy Since 1992. New York: Century Foundation. ISBN 978-0-87078-500-9.

Externe Links

Media related to Stephen W. Bosworth at Wikimedia Commons