Suntory
Suntory Holdings Limited (サントリーホールディングス株式会社, Santorī Hōrudingusu Kabushiki-gaisha) (gemeinhin einfach als Suntory bezeichnet) ist ein japanischer multinationaler Brauerei- und Brennereikonzern. Sie wurde 1899 gegründet und ist eines der ältesten Unternehmen im Vertrieb von alkoholischen Getränken in Japan und stellt japanischen Whisky her.
Das Unternehmen hat seine Geschäftstätigkeit auf andere Bereiche ausgedehnt und stellt nun auch Erfrischungsgetränke her und betreibt Sandwich-Ketten. Mit der Übernahme von Beam, Inc. im Jahr 2014 hat sich das Unternehmen international diversifiziert und ist zum drittgrößten Hersteller von destillierten Getränken weltweit geworden. Der Hauptsitz von Suntory befindet sich in Dojimahama 2-chome, Kita-ku, Osaka, Präfektur Osaka. Suntory Beverage & Food Limited (サントリー食品インターナショナル株式会社, Santorī shokuhin intānashonaru Kabushiki-gaisha), eine Tochtergesellschaft von Suntory, ist für die Entwicklung außerhalb Japans zuständig.
Geschichte
Suntory wurde von Shinjirō Torii (鳥井 信治郎, Torii Shinjirō) gegründet, der am 1. Februar 1899 sein Geschäft Torii Shōten (鳥井商店) in Osaka eröffnete, um importierte Weine zu verkaufen. Im Jahr 1907 begann das Geschäft mit dem Verkauf eines mit Alkohol angereicherten Weins namens Akadama Portwein (Akadama bedeutet wörtlich "roter Ball", ein Euphemismus für die Sonne). Das Geschäft wurde 1921 in das Unternehmen Kotobukiya umgewandelt, um sein Geschäft weiter auszubauen, und 1923 baute Torii die erste japanische Malt-Whisky-Brennerei, die Yamazaki Distillery. Die Produktion begann im Dezember 1924 und fünf Jahre später wurde Suntory Whisky Shirofuda (White Label), der erste in Japan hergestellte Single Malt Whisky, verkauft.
Aufgrund von Engpässen während des Zweiten Weltkriegs war Kotobukiya gezwungen, die Entwicklung neuer Produkte einzustellen, brachte aber 1946 den Torys Whisky wieder auf den Markt, der sich im Nachkriegsjapan gut verkaufte. Im Jahr 1961 startete Kotobukiya die Kampagne "Trinke Torys und fliege nach Hawaii". Damals galt eine Reise ins Ausland als einmalige Gelegenheit im Leben. 1963 änderte Kotobukiya seinen Namen in "Suntory", angelehnt an den Namen des von ihm hergestellten Whiskys, der wiederum aus dem englischen "Sun" (in Anlehnung an "akadama") und "Tory", der anglisierten Version von Toriis Namen, abgeleitet wurde. Im selben Jahr begann die Musashino Bierfabrik mit der Produktion von Suntory Bier. Im Jahr 1997 wurde das Unternehmen Japans einziger Abfüller, Vertreiber und Lizenznehmer von Pepsi-Produkten.
Am 1. April 2009 wurde Suntory zu einer Holdinggesellschaft mit dem Namen Suntory Holdings Limited (サントリーホールディングス株式会社) und gründete Suntory Beverage and Food Limited (サントリー食品株式会社), Suntory Products Limited (サントリープロダクツ株式会社), Suntory Wellness Limited (サントリーウェルネス株式会社), Suntory Liquors Limited (サントリー酒類株式会社), Suntory Beer & Spirits Limited (サントリービア&スピリッツ株式会社), Suntory Wine International Limited (サントリーワインインターナショナル株式会社), und Suntory Business Expert Limited (サントリービジネスエキスパート株式会社).
Am 14. Juli 2009 gab Kirin bekannt, dass es mit Suntory über eine Fusion verhandelt. Am 8. Februar 2010 wurde bekannt gegeben, dass die Verhandlungen zwischen den beiden Unternehmen abgebrochen wurden.
Im Jahr 2009 erwarb Suntory das Orangen-Erfrischungsgetränk Orangina für 300 Milliarden Yen und Frucor Energy Drinks für 600 Millionen Euro. Am 2. Juli 2013 debütierte das Unternehmen an der Tokioter Börse und nahm dabei fast 4 Milliarden US-Dollar ein.
Im September 2013 kaufte Suntory die Getränkesparte von GlaxoSmithKline. Dazu gehörten die Marken Lucozade und Ribena, nicht aber Horlicks.
Im Januar 2014 gab Suntory eine Vereinbarung zum Kauf des größten US-amerikanischen Bourbon-Herstellers Beam Inc. (Hersteller von Jim Beam) für 16 Milliarden US-Dollar bekannt. Mit dieser Übernahme würde Suntory zum drittgrößten Spirituosenhersteller der Welt aufsteigen. Die Übernahme wurde im April 2014 abgeschlossen, als bekannt gegeben wurde, dass die neue Tochtergesellschaft in Beam Suntory umbenannt werden würde.
Im Dezember 2015 übernahm Beam Suntory den Gin-Hersteller Sipsmith.
Im November 2017 gründen Suntory und PepsiCo ein Joint Venture in Thailand.
2018 verkaufte Suntory den Großteil der Vermögenswerte von Cerebos Pacific, einschließlich des australischen und neuseeländischen Lebensmittelgeschäfts, an Kraft Heinz für 290 Millionen AUD. Von dieser Transaktion ausgenommen sind die Geschäftsbereiche Nahrungsergänzungsmittel und frischer Kaffee von Cerebos Pacific, die später in Suntory Beverage & Food Asia Pte. Ltd. bzw. Suntory Coffee Australia integriert wurden.
Im März 2023 wird Makiko Ono als erste Frau zum CEO von Suntory Beverage & Food Ltd. ernannt.
Tochtergesellschaften
Strahl Suntory
Château Lagrange S.A.S
Florigene Pty Ltd
Frucor Beverages Limited
Gold Knoll Ltd.
Grupo Restaurante Suntory Mexiko
Morrison Bowmore Distillers, Limited
Orangina
Pepsi Bottling Ventures LLC
Suntory Beverage & Food Asia Pte. Ltd.
U-Bahn Japan
Suntory PepsiCo Vietnam Beverage Co., Ltd (Gemeinschaftsunternehmen mit PepsiCo)
Tipco F&B Co, Ltd.
Joint Ventures
Seit Anfang der 1990er Jahre hat Suntory intensiv mit dem Biotechnologieunternehmen Florigene aus Melbourne zusammengearbeitet, um die weltweit erste echte blaue Rose gentechnisch zu erzeugen - ein Symbol, das oft mit dem Unmöglichen oder Unerreichbaren assoziiert wird. Im Jahr 1991 gewann das Team das intensive weltweite Rennen um die Isolierung des für blaue Blumen verantwortlichen Gens und hat seitdem eine Reihe von gentechnisch veränderten Blumen entwickelt, die Farben im blauen Spektrum aufweisen, sowie eine Reihe anderer Durchbrüche, die die Haltbarkeit von Schnittblumen in der Vase verlängern.
Im Jahr 2003 erwarb Suntory eine 98,5%ige Beteiligung an Florigene. Davor war Florigene seit 1999 eine Tochtergesellschaft des globalen Agrochemie-Riesen Nufarm. Im Juli 2004 gaben Wissenschaftler von Suntory und Florigene der Welt die Entwicklung der ersten Rosen mit blauem Pigment bekannt, ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer wirklich blau gefärbten Rose.
Im Juli 2011 haben Suntory Beverage and Food Limited und PT GarudaFood von der Tudung Group in Indonesien vereinbart, ein neues Unternehmen zu gründen, das alkoholfreie Getränke mit 51 Prozent bzw. 49 Prozent der Anteile herstellen wird. Es wird Suntory Oolong Tea, Boss und Orangina produzieren.
Im April 2019 ging Suntory eine Partnerschaft mit Drinkripples, einem in Israel ansässigen Unternehmen, ein. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Suntory die Ripple-Maker-Maschinen von Drinkripples nutzen, um in von Suntory zertifizierten Standorten und Fabriken in ganz Japan Marken- und virale Inhalte auf Suntory-Bier zu drucken.
Marken
Zu den Getränkemarken von Suntory gehören:
Erfrischungsgetränke: Bikkle, Boss Coffee, C.C. Lemon, Calcium- und Eisengetränk, Gini, Green DAKARA, Iyemon, Lucozade, MayTea, Mizone, Nature's Twist, Oasis, Okky, Oolong-Eistee, Orangina, Ribena, Schweppes, TEA+, Tennensui, V, Pepsi Special
Bier: All-Free, Kin-Mugi, The Premium Malt's
Cognac: Courvoisier
Gin: Larios, Sipsmith, Roku
Likör: DeKuyper, Midori, Sourz
Rum: Cruzan
Tequila: El Tesoro de Don Felipe, Hornitos, Sauza, Tres Generaciones, 100 Años
Wodka: Effen, Haku, Pinnacle, Vox
Bourbon-Whiskey: Baker's, Basil Hayden's, Beam's Eight Star, Booker's, Jim Beam, Kessler, Knob Creek, Legent, Maker's Mark, Old Crow, Old Grand-Dad
Kanadischer Whisky: Alberta Premium, Canadian Club
Irischer Whiskey: Connemara, Kilbeggan, The Tyrconnell
Japanischer Whisky: Chita, Hakushu, Hibiki, Kakubin, Yamazaki
Scotch Whisky:
Single Malt Scotch: Ardmore, Auchentoshan, Bowmore, Glen Garioch, Laphroaig
Blended Scotch Whisky: Teacher's Highland Cream
Spanischer Whisky: DYC-Whisky
Wein: Akadama, Delica Maison, Château Lagrange Les Fiefs de Lagrange
Medien und Werbung
Suntory und seine verschiedenen Produkte sind in der Yakuza-Spielserie vertreten.
Suntory war eines der ersten ostasiatischen Unternehmen, das gezielt amerikanische Berühmtheiten für die Vermarktung seiner Produkte einsetzte. Einer der bekanntesten ist Sammy Davis Jr., der in den frühen 1970er Jahren in einer Reihe von Suntory-Werbespots auftrat. In den späten 1970er Jahren drehte Akira Kurosawa eine Reihe von Werbespots mit amerikanischen Prominenten am Set seines Films Kagemusha. In einem davon war Francis Ford Coppola (ausführender Produzent des Films) zu sehen, der später seine Tochter Sofia Coppola zu Lost in Translation inspirierte, einem Film, in dessen Mittelpunkt ein amerikanischer Schauspieler (gespielt von Bill Murray) steht, der einen Suntory-Werbespot in Tokio dreht.
Ein Reuters-Foto von Toshiyuki Aizawa vom Juli 2003 zeigt Suntorys Marketingstrategie der TV-Helme. Dabei tragen die in orangefarbene Overalls gekleideten Mitarbeiter der Werbefirma Fernsehkameras auf ihren Helmen, die die Werbung des Brauereikonzerns im Breitbildformat digital übertragen.
In den 1980er Jahren brachte Suntory ein neuartiges Produkt namens "Suntory CAN Beer" auf den Markt. Um das Produkt zu bewerben, schuf Suntory singende Pinguinfiguren, die von Seiko Matsuda zur Verfügung gestellt wurden. Die Werbung war so beliebt, dass Suntory einen Film über die Pinguine mit dem Titel "Penguin's Memory" drehte: Eine Geschichte des Glücks".
Suntory betreibt zwei Museen, das Suntory Museum of Art in Tokio und das Suntory Museum Tempozan in Osaka, sowie eine Reihe von kulturellen und sozialen Programmen in ganz Japan.
In den 1970er Jahren engagierte Suntory die US-Popgruppe The Carpenters, um für seine neue Softdrink-Linie zu werben.
Suntory ist ein ehemaliger Sponsor des professionellen Matchplay-Golfturniers, das jährlich im Wentworth Club in der Nähe von London stattfindet.
Suntory Mermaid II - Katamaran mit Wellenantrieb
Suntory-Nektarvögel
Suntory Sungoliath Rugby-Team - Meister der Top League 2007-08 (fünfte Saison)
Wikimedia Commons hat Medien mit Bezug zu Suntory.
Offizielle Website
Yahoo! - Unternehmensprofil von Suntory Japan
Yahoo! - Unternehmensprofil von Suntory Limited
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.