Technip Energien
Technip Energies N.V. ist ein französisches Ingenieur- und Technologieunternehmen für die Energiewirtschaft und den Chemiesektor. Es ist eine Ausgründung von TechnipFMC.
Geschichte
Technip Energies wurde 2021 als Spin-off des multinationalen Energieunternehmens TechnipFMC gegründet, das seinerseits aus einer Fusion zwischen dem französischen Konzern Technip und dem amerikanischen Unternehmen FMC Technologies hervorgegangen ist. Im August 2019 kündigte der CEO von TechnipFMC, Doug Pferdehirt, an, dass TechnipFMC in zwei unabhängige Ingenieurunternehmen aufgespalten wird: ein reines Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, das den Namen TechnipFMC beibehält, und ein Ingenieur- und Bauunternehmen, das in Technip Energies umbenannt wird. Im Januar 2021 kündigte der CEO von Technip Energies, Arnaud Piéton, Pläne für einen Börsengang an und verpflichtete sich, den Aktionären zu beweisen, dass das Unternehmen unabhängig von TechnipFMC operieren kann. Die Abspaltung von TechnipFMC wurde im folgenden Monat wirksam. Die Abspaltung wurde am 12. Februar 2021 abgeschlossen.
Aktivitäten
Im Gegensatz zu TechnipFMC wird sich Technip Energies nicht auf Upstream-Entwicklungsprojekte (Erdölexploration und -förderung) konzentrieren, sondern vor allem auf die Planung und den Bau von Großprojekten zur Verflüssigung und Verschiffung von Erdgas sowie auf Projekte zur Bioumwandlung in Raffinerien, Kohlenstoffabscheidung und Wasserstoff.
Gas, insbesondere Flüssigerdgas (LNG), macht über 60 % des Umsatzes von Technip Energies aus, während Raffination und Petrochemie zusammen 25-30 % ausmachen. Technip Energies ist weltweit führend im Bau von LNG-Fabriken. Auch im Bereich Wasserstoff ist Technip Energies weltweit führend und hat sich am Bau von 30 % der derzeit installierten Produktionskapazitäten beteiligt.
Im Dezember 2021 war das Unternehmen in 34 Ländern mit 15.000 Mitarbeitern tätig.
Technip Energies war der Hauptauftragnehmer für das Yamal-LNG-Projekt, ein 27-Milliarden-US-Dollar-Projekt, bei dem Flüssigerdgas durch die Nordostpassage nach Asien transportiert werden soll. Im März 2022 verzichtete Technip Energies auf neue Geschäftsmöglichkeiten in Russland nach dessen Einmarsch in der Ukraine. Im April 2022 verbietet das fünfte Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland die Lieferung von Gütern und Technologien, die für die Gasverflüssigung benötigt werden, wodurch das Flüssigerdgasprojekt Arctic LNG 2 von Technip Energies auf Eis gelegt wird. Im Oktober 2022 gab Arnaud Pieton bekannt, dass er eine Ausstiegsrahmenvereinbarung für dieses Projekt unterzeichnet hat und davon ausgeht, dass dieser Prozess in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen sein wird.
Im Februar 2021 vergab QatarEnergy einen Auftrag im Wert von 13 Milliarden Dollar an Technip Energies und seinen japanischen Partner Chiyoda. Das Projekt umfasst den Bau von vier Erdgasverflüssigungsanlagen in Katar, um die Flüssigerdgasproduktion des Landes um 40 % zu steigern. Der Vertrag ließ den Aktienkurs von Technip Energies am ersten Handelstag in die Höhe schnellen, da das Unternehmen mit dem größten LNG-Projekt der Geschichte in Verbindung gebracht wurde.
2021 lieferte Technip Energies die weltweit ersten Schiffsverladearme für verflüssigtes CO2 als Teil des Nordlichtprojekts zur CO2-Abscheidung in Norwegen. Im Juli 2022 erhielt Technip Energies von Hafslund Oslo Celsio einen Auftrag für die weltweit erste komplette Müllverbrennungsanlage mit CO2-Abscheidung.
Im Jahr 2022 arbeitete Technip Energies mit der Schweizer Sportmarke On zusammen, um den ersten Schuh zu entwickeln, der mit Kohlenstoffemissionen als Primärrohstoff hergestellt wurde.
Im Juli 2022 unterzeichnete Technip Energies eine Vereinbarung mit der National Petroleum Construction Co. (NPCC) der Vereinigten Arabischen Emirate zur Gründung des Joint Ventures NT ENERGIES LLC, das die Energiewende im Nahen Osten und in Nordafrika durch das Angebot von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung und dem blauen und grünen Wasserstoff unterstützen soll.
Im Jahr 2023 erhielt Technip Energies von Galp den Zuschlag für zwei EPCM-Aufträge (Engineering, Procurement Services and Construction Management) für den Ausbau der Raffinerie Sines in Portugal. Die Hauptschwerpunkte der Verträge sind die Installation einer fortschrittlichen Biokraftstoffanlage mit einer Kapazität von 270 ktpa in einer Joint-Venture-Partnerschaft, an der Galp mit 75 % und Mitsui mit 25 % beteiligt sind, sowie eine 100-MW-Protonenaustauschmembran-Elektrolyseanlage (PEM) mit einer Produktion von bis zu 15 ktpa erneuerbarem Wasserstoff, die bis zu 20 % des Verbrauchs von grauem Wasserstoff in der Raffinerie ersetzen soll. Beide Initiativen wurden im Rahmen des Galp-Programms zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Raffinerie und ihrer Produkte mit einer Gesamtinvestition von 650 Mio. EUR brutto durchgeführt.
Im selben Jahr ging Technip Energies mehrere Kooperationen ein, darunter eine Partnerschaft mit dem belgischen Ingenieurbüro John Cockerill zur Entwicklung von Rely, einem Anbieter von Komplettlösungen für grünen Wasserstoff, und eine Partnerschaft mit LanzaJet zur Ausweitung der Produktion von nachhaltigem Flugbenzin mit Hilfe der Hummingbird-Technologie von Technip Energies.
Technip Energies war Teil des Konsortiums, das die Allianz für die Dekarbonisierung der Industrie ins Leben gerufen hat, deren Ziel die Dekarbonisierung der industriellen Wertschöpfungsketten im Hinblick auf die Ziele des Pariser Abkommens ist.
Technip Energies ist Mitglied der OPEN-C Foundation, einer Stiftung, die sich der schwimmenden Windenergie und den erneuerbaren Energien im Meer widmet.
Technip Energies ist an der Pariser Börse Euronext mit dem Symbol TE und am amerikanischen Freiverkehrsmarkt als American Depositary Receipt TKPPK notiert.
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.