Tharman Shanmugaratnam
Tharman Shanmugaratnam (geboren am 25. Februar 1957), auch bekannt unter dem Pseudonym Tharman, ist ein singapurischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, der seit 2023 der neunte Präsident Singapurs ist.
Vor seiner Präsidentschaft war Tharman von 2019 bis 2023 Senior Minister von Singapur, von 2015 bis 2023 Koordinierender Minister für Sozialpolitik und von 2011 bis 2023 Vorsitzender der Währungsbehörde von Singapur.
Tharman ist Wirtschaftswissenschaftler, der vor allem in der Wirtschafts- und Sozialpolitik tätig ist. Gleichzeitig hat er verschiedene internationale Räte und Gremien geleitet. Tharman ist Vorsitzender des Kuratoriums der Group of Thirty, einem globalen Rat von Wirtschafts- und Finanzführern aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie aus der Wissenschaft. Außerdem ist er gemeinsam mit Ngozi Owonjo-Iweala, Mariana Mazzucato und Johan Rockström Vorsitzender der Global Commission on the Economics of Water. Die ersten Empfehlungen dieser Kommission haben zu den Ergebnissen der UN-Wasserkonferenz im März 2023 beigetragen. Seit 2021 ist Tharman auch Ko-Vorsitzender des hochrangigen unabhängigen G20-Gremiums für die globale Finanzierung der Bereitschaft und Reaktion auf Pandemien. Im Jahr 2017 wurde Tharman zum Vorsitzenden der G20 Eminent Persons Group on Global Financial Governance ernannt.
Als ehemaliges Mitglied der regierenden People's Action Party (PAP) war er von 2001 bis 2023 Abgeordneter für den Wahlkreis Taman Jurong in Jurong GRC. Außerdem war er von 2011 bis 2019 stellvertretender Premierminister, von 2007 bis 2015 Finanzminister und von 2003 bis 2008 Bildungsminister.
Tharman gab sein politisches Debüt bei den Parlamentswahlen 2001 und wurde bei den folgenden Parlamentswahlen 2006, 2011, 2015 und 2020 viermal wiedergewählt. Am 8. Juni 2023 kündigte Tharman seine Absicht an, bei den Präsidentschaftswahlen 2023 zu kandidieren und am 7. Juli 2023 von allen seinen Ämtern in der Regierung und als Mitglied der PAP zurückzutreten, da das Präsidentenamt ein überparteiliches Amt ist. Am 2. September 2023 wurde Tharman mit 70,41 % der Stimmen in einem Erdrutschsieg zum neunten Präsidenten von Singapur gewählt. Er ist der erste Präsidentschaftskandidat nicht chinesischer Abstammung, der eine umstrittene Präsidentschaftswahl in Singapur gewonnen hat.
Frühes Leben und Ausbildung
Tharman wurde 1957 während der britischen Kolonialherrschaft in Singapur in einer Familie tamilischer Herkunft geboren und im hinduistischen Glauben erzogen. In seiner Jugend besuchte Tharman die Anglo-Chinese School (ACS), bevor er an der London School of Economics (LSE) einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften erwarb. (Die LSE verlieh ihm im Jahr 2011 ein Ehrenstipendium).
Anschließend besuchte er das Wolfson College an der Universität Cambridge, wo er einen Master of Philosophy in Wirtschaftswissenschaften erwarb. Anschließend studierte er an der Harvard Kennedy School der Harvard University, wo er einen Master in Public Administration (MPA) erwarb und mit dem Lucius N. Littauer Fellows Award ausgezeichnet wurde (der an MPA-Studenten verliehen wird, die akademische Spitzenleistungen und Führungsqualitäten zeigen).
Tharman war während seines Studiums im Vereinigten Königreich in den 1970er Jahren ein studentischer Aktivist. Ursprünglich vertrat er sozialistische Überzeugungen, aber seine Ansichten über die Wirtschaft entwickelten sich im Laufe seiner beruflichen Laufbahn.
Frühe Karriere
Tharman begann seine berufliche Laufbahn bei der Monetary Authority of Singapore (MAS), wo er Chefökonom wurde. Später trat er in den Singapore Administrative Service ein und diente im Bildungsministerium als Senior Deputy Secretary for Policy, bevor er zur MAS zurückkehrte, wo er schließlich deren Geschäftsführer wurde. Im Jahr 1999 wurde er mit der Medaille für öffentliche Verwaltung (Gold) ausgezeichnet. Er trat als geschäftsführender Direktor der MAS zurück, um bei den Parlamentswahlen 2001 als Kandidat für die People's Action Party anzutreten.
Amtsgeheimnisgesetz
Während seiner Tätigkeit als Direktor der Wirtschaftsabteilung der MAS im Jahr 1992 war Tharman eine von fünf Personen, die nach dem Gesetz über Staatsgeheimnisse (Official Secrets Act - OSA) in einem Fall angeklagt wurden, bei dem es um die Veröffentlichung von Singapurs BIP-Wachstumsprognosen für das zweite Quartal 1992 in der Zeitung Business Times ging. Zu den anderen gehörte auch der Herausgeber der Business Times, Patrick Daniel.
Über den OSA-Fall, der sich über ein Jahr hinzog, wurde in der Presse Singapurs ausführlich berichtet. Tharman bestritt die Anklage wegen der Weitergabe der BIP-Wachstumsprognosen und wurde schließlich freigesprochen. Das Bezirksgericht führte dann eine geringere Anklage wegen Fahrlässigkeit ein, da die Staatsanwaltschaft davon ausging, dass die Zahlen auf einem Dokument zu sehen waren, das er während seines Treffens mit Wirtschaftsexperten des privaten Sektors zusammen mit einem seiner Kollegen auf dem Tisch hatte. Tharman focht auch diesen geringeren Vorwurf der Fahrlässigkeit an und verteidigte sich einige Tage lang im Zeugenstand.
Das Gericht verurteilte ihn und die anderen Angeklagten dennoch. Tharman wurde zu einer Geldstrafe von 1.500 S$ und die anderen zu 2.000 S$ verurteilt. Da nicht festgestellt wurde, dass er Verschlusssachen weitergegeben hat, stellte der Fall kein Hindernis für seine spätere Ernennung zum geschäftsführenden Direktor der MAS oder für seine späteren größeren nationalen Aufgaben dar.
Politische Karriere
Tharman gab sein politisches Debüt bei den Parlamentswahlen 2001, als er in Jurong GRC als Teil eines fünfköpfigen PAP-Teams antrat und 79,75 % der Stimmen erhielt. Anschließend wurde Tharman zum Staatsminister für Handel und Industrie und zum Staatsminister für Bildung ernannt.
Im Jahr 2003 wurde er als Bildungsminister ins Kabinett berufen und war in dieser Funktion bis 2008 tätig.
Nachdem er bei den Parlamentswahlen 2006 sein Mandat behalten hatte, wurde Tharman zum zweiten Finanzminister ernannt (neben seinem Amt als Bildungsminister). Am 1. Dezember 2007 wurde er zum Minister für Finanzen ernannt.
Nach den Parlamentswahlen 2011 wurde Tharman zum stellvertretenden Premierminister ernannt, behielt aber sein Ressort als Finanzminister. Zwischen 2011 und 2012 war er gleichzeitig auch Minister für Arbeit. Am 30. September 2015 trat er nach 9 Jahren als Finanzminister zurück.
Bei den Parlamentswahlen 2015 gewann Jurong GRC, das überwiegend von Tharman geführt wurde, 79,28 % der Stimmen gegen das fünfköpfige Team Singaporeans First.
Tharman wurde im Dezember 2002 in den zentralen Exekutivausschuss der People's Action Party gewählt und im Mai 2011 zum zweiten stellvertretenden Generalsekretär ernannt. Nach den Parlamentswahlen 2015 blieb Tharman stellvertretender Premierminister und wurde im Oktober 2015 auch zum Koordinierenden Minister für Wirtschafts- und Sozialpolitik ernannt.
Am 23. April 2019 wurde bekannt gegeben, dass sowohl Tharman als auch Teo Chee Hean im Rahmen einer Kabinettsumbildung mit Wirkung vom 1. Mai 2019 zu leitenden Ministern ernannt werden und ihr Amt als stellvertretende Premierminister aufgeben. Tharman wird außerdem Koordinierungsminister für Sozialpolitik und berät den Premierminister in wirtschaftspolitischen Fragen.
Tharman behielt seinen Parlamentssitz in Jurong GRC bei den Parlamentswahlen 2020, nachdem er 74,62 % der Stimmen gegen das fünfköpfige Team Red Dot United erhalten hatte.
Im Juli 2023 schied Tharman aus dem Parlament und allen seinen Ämtern in der Regierung aus und trat als Mitglied der PAP zurück, um bei den Präsidentschaftswahlen in Singapur 2023 zu kandidieren.
Andere Rollen
Tharman war 12 Jahre lang, vom 1. Mai 2011 bis zum 7. Juli 2023, Vorsitzender der Währungsbehörde von Singapur (MAS) und wurde dann von seinem Stellvertreter Lawrence Wong abgelöst.
Im Mai 2019 wurde Tharman zum stellvertretenden Vorsitzenden von GIC, dem Staatsfonds von Singapur, ernannt. Er trat am 7. Juli 2023 als stellvertretender Vorsitzender von GIC zurück. Darüber hinaus war Tharman von 2004 bis 2023 Direktor der GIC und von 2011 bis 2023 Vorsitzender des Investment Strategies Committee (ISC). Am 7. Juli 2023 wurde Tharman von Lawrence Wong als Vorsitzender des Ausschusses für Anlagestrategien (ISC) abgelöst.
Tharman war von 2014 bis 2023 Vorsitzender des Internationalen Beirats (IAC) des Economic Development Board (EDB) und des International Academic Advisory Panel, das die Regierung Singapurs in Bezug auf Strategien für den Hochschulsektor berät. Am 8. Juli 2023 wurde Tharman von Lawrence Wong als Vorsitzender des Internationalen Beirats (IAC) des Economic Development Board (EDB) abgelöst.
Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Tharman ist Vorsitzender des Kuratoriums der Singapore Indian Development Association (SINDA), die sich um die Verbesserung der Bildungsleistungen und -bestrebungen der indischen Gemeinschaft in Singapur bemüht. Außerdem ist er Vorsitzender des Ong Teng Cheong Labour Leadership Institute.
Er ist Vorsitzender des Nationalen Beschäftigungsrates, der sich für die Wiederherstellung von Qualifikationen und Arbeitsplätzen für die Singapurer nach der COVID-19-Pandemie einsetzt.
Tharman leitete das SkillsFuture-Programm, das 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, die Fähigkeiten der Zukunft zu entwickeln und den Menschen in Singapur Möglichkeiten für lebenslanges Lernen und berufliche Weiterqualifizierung zu bieten. Außerdem war er bis Mai 2017 Vorsitzender des dreigliedrigen Rates für Qualifikationen, Innovation und Produktivität (CSIP).
Tharman war Ko-Vorsitzender mehrerer bilateraler Ausschüsse zur Förderung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Singapur und anderen Ländern, darunter der Wirtschafts- und Handelsrat Singapur-Liaoning von 2004 bis 2008 und die hochrangige zwischenstaatliche Kommission Russland-Singapur von 2011 bis 2020.
Internationale Termine
Im Jahr 2011 ernannten die Mitglieder des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses (IMFC), des politischen Beratungsgremiums des Internationalen Währungsfonds (IWF), Tharman zu seinem Vorsitzenden, den er bis 2014 innehatte. Bei der Bekanntgabe von Tharmans Wahl erklärte der IWF, dass seine "umfassende Erfahrung, sein tiefes Wissen über Wirtschafts- und Finanzfragen und sein aktives Engagement bei globalen politischen Entscheidungsträgern für den IMFC sehr wertvoll sein werden".
Im April 2017 wurde Tharman von der G20 zum Vorsitzenden der G20 Eminent Persons Group (EPG) on Global Financial Governance ernannt. Im Oktober 2018 schlug die Gruppe Reformen für ein effektiveres System der globalen Entwicklungsfinanzierung und für die Finanzstabilität vor.
Am 1. Januar 2017 trat Tharman die Nachfolge von Jean-Claude Trichet als Vorsitzender der Group of Thirty an, einem unabhängigen globalen Rat führender Wirtschafts- und Finanzpolitiker. Tharman wurde anschließend von Mark Carney abgelöst und am 1. Januar 2023 zum Vorsitzenden des Stiftungsrats ernannt.
Am 22. Mai 2019 gab das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) bekannt, dass Tharman neben Thomas Piketty den Vorsitz des Beirats des Berichts über die menschliche Entwicklung (HDR) 2019 übernehmen wird. Er wurde zweimal wiederbestellt, um neben Michael Spence den Vorsitz des Beirats des Berichts über die menschliche Entwicklung 2020 und neben Michele Lamont den Vorsitz des Beirats des Berichts über die menschliche Entwicklung 2021/2022 zu übernehmen.
Im Mai 2019 wurde Tharman zum Mitglied des Kuratoriums des Weltwirtschaftsforums (WEF) ernannt.
Im Januar 2021 wurde Tharman von der G20 zum Ko-Vorsitzenden des Hochrangigen Unabhängigen Gremiums (HLIP) der G20 zur Finanzierung der globalen Gemeinschaft für Pandemievorsorge und -reaktion ernannt, neben Ngozi Okonjo-Iweala und Lawrence Summers.
Im März 2022 wurde Tharman zum Mitglied des hochrangigen Beirats des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für effektiven Multilateralismus ernannt.
Tharman ist gemeinsam mit Ngozi Owonjo-Iweala, Mariana Mazzucato und Johan Rockström Vorsitzender der Global Commission on the Economics of Water. Die ersten Empfehlungen der Kommission haben die Ergebnisse der UN-Wasserkonferenz im März 2023 mitgeprägt.
Präsidentschaft (2023-gegenwärtig)
Präsidentschaftskandidatur 2023
Siehe auch: Präsidentschaftswahlen in Singapur 2023
Am 8. Juni 2023 gab Tharman seine Absicht bekannt, bei den Präsidentschaftswahlen 2023 zu kandidieren. Er trat am 7. Juli von allen seinen Ämtern in der Regierung und als Mitglied der People's Action Party (PAP) zurück, um bei der Wahl zu kandidieren, da das Präsidentenamt ein überparteiliches Amt ist.
Am 26. Juli startete Tharman seine Präsidentschaftskampagne mit dem Wahlkampfslogan "Respekt für alle". Am 7. August reichte er seinen Antrag auf Erteilung der Wählbarkeitsbescheinigung (Certificate of Eligibility - COE) bei der Wahlbehörde ein. Das COE wurde ihm am 18. August vom Ausschuss für die Präsidentschaftswahlen (PEC) ausgestellt.
Am 2. September wurde Tharman als Sieger bekannt gegeben, nachdem er 70,41 % der Stimmen erhalten hatte. Ng Kok Song erhielt 15,72 % und Tan Kin Lian 13,87 % der Stimmen und wurde zum neunten Präsidenten von Singapur gewählt. Er ist der erste nicht-chinesische Präsidentschaftskandidat, der bei einer umstrittenen Präsidentschaftswahl in Singapur gewonnen hat. Tharman erhielt mit 70,41 % auch die höchste Stimmenzahl in der Geschichte der Präsidentschaftswahlen in Singapur.
Er wurde am 14. September bei einer Zeremonie im Istana als Nachfolger von Halimah Yacob vereidigt.
Auszeichnungen
Innerstaatliche Ehrungen
Medaille für den öffentlichen Dienst (PBM)
Medaille für öffentliche Verwaltung (PPA) (1999)
Im Juli 2010 wurde Tharman nach Goh Keng Swee, Lim Chong Yah und Goh Chok Tong zum vierten Mal mit dem Ehrenstipendium der Economic Society of Singapore ausgezeichnet.
Im Mai 2017 verlieh der National Trades Union Congress (NTUC) Tharman seine höchste Auszeichnung, die Ehrenmedaille, für seine vielfältigen Beiträge zur Gewerkschaftsbewegung, darunter "das Vorantreiben nationaler Initiativen zur Verbesserung des Lebens der Arbeitnehmer" und "sein tiefes Engagement für den Aufbau einer integrativen Gesellschaft".
Im Mai 2019 wurde Tharman die Ehrenmitgliedschaft der Singapore Medical Association verliehen.
Internationale Ehrungen
Tharman wurde von Euromoney zum Finanzminister des Jahres 2013 ernannt, in Anerkennung seiner Rolle bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung Singapurs und als Staatsmann der Region auf der internationalen Bühne.
Während eines Arbeitsbesuchs im Juni 2019 wurde Tharman in die "Freedom of the City of London" aufgenommen.
Im Oktober 2019 erhielt Tharman zusammen mit dem Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, den ersten Distinguished Leadership and Service Award des Institute of International Finance für seine Rolle als führender Befürworter globaler Reformen zur Verringerung des Risikos und zum Ausbau der Entwicklungsfinanzierung sowie zur Erzielung widerstandsfähigerer Kapitalströme.
Persönliches Leben
Tharman ist ein Singapurer der vierten Generation tamilischer Abstammung aus dem 19. Jahrhundert und Anhänger des Hinduismus. Als eines von drei Kindern ist Tharman der Sohn des emeritierten Professors K. Shanmugaratnam, eines medizinischen Wissenschaftlers, der als "Vater der Pathologie in Singapur" bekannt ist. Er gründete das singapurische Krebsregister und leitete eine Reihe von internationalen Organisationen im Bereich der Krebsforschung und Pathologie.
Tharman ist mit Jane Yumiko Ittogi verheiratet, einer singapurischen Anwältin chinesisch-japanischer Abstammung. Sie engagiert sich aktiv in sozialen Unternehmen und im gemeinnützigen Kunstsektor in Singapur. Das Paar hat eine Tochter und drei gemeinsame Söhne.
Tharman war in seiner Jugend ein aktiver Sportler, insbesondere im Kricket und Hockey, und hat seine Meinung betont, dass Sport Lektionen für das Leben vermittelt. In seinem Buch Game for Life: 25 Journeys, das 2013 vom Singapore Sports Council veröffentlicht wurde, spricht er über Sport als eine Form der Erziehung und bezeichnet ihn als "eine große Sache für den Charakter... Kinder lernen den Wert von Teams. Sie lernen die Disziplin des wiederholten Übens und dass es keinen anderen Weg gibt, Fachwissen zu entwickeln. Außerdem die Fähigkeit, im Wettbewerb zu fallen oder zu verlieren und sich wieder aufzurappeln... mit Demut."
In den chinesischsprachigen Medien Singapurs wird Tharman oft als 尚达曼 (pinyin: Shàng Dámàn) bezeichnet, eine ungefähre Transkription von Tharman Shanmugaratnam. Der Name wurde ihm 1995 von einem führenden Spezialisten für chinesische Sprache gegeben. Tharman betreibt seit 2002 chinesische Kalligrafie.