The American Prospect
The American Prospect ist ein täglich online und alle zwei Monate in gedruckter Form erscheinendes amerikanisches Magazin für Politik und öffentliche Ordnung, das sich dem modernen amerikanischen Liberalismus und Progressismus widmet. The American Prospect mit Sitz in Washington, D.C., widmet sich nach eigenen Angaben "der Förderung informierter Diskussionen über die öffentliche Politik aus einer progressiven Perspektive". Ihr Motto lautet "Ideen, Politik und Macht".
Geschichte
Die Zeitschrift, die ursprünglich den Namen The Liberal Prospect trug, wurde 1990 von Robert Kuttner, Robert Reich und Paul Starr als Reaktion auf den wahrgenommenen Aufstieg des Konservatismus in den 1980er Jahren gegründet. Kuttner und Starr fungieren derzeit als Mitherausgeber. Ab Juni 2019 fungiert David Dayen als Chefredakteur und Ellen J. Meany als Herausgeberin.
Zu den derzeitigen Redakteuren gehören der leitende Redakteur Ryan Cooper, der Mitbegründer und Mitherausgeber Robert Kuttner, der stellvertretende Redakteur Harold Meyerson, der Mitbegründer und Mitherausgeber Paul Starr und die stellvertretende Redakteurin Gabrielle Gurley.
Zu den Autoren und Mitarbeitern gehörten Gabriel Arana, Steve Erickson, Adele Stan, Paul Waldman und EJ Dionne. Zu den nächsten namhaften Mitarbeitern des Print- und Online-Magazins von The Prospect gehören der Autor David Garrow und der Harvard-Rechtsprofessor Randall Kennedy. Eric Alterman ist der wichtigste Kolumnist für Medienkritik.
The Prospect hat mehrere Programme, die sich auf die Entwicklung der nächsten Generation progressiver Schriftsteller und Journalisten konzentrieren. Zu den Alumni des Praktikantenprogramms gehört der Bernie-Sanders-Berater Matt Duss. Die ehemalige Prospect-Praktikantin Shera Avi-Yonah wurde mit dem Rhodes-Stipendium für 2021 ausgezeichnet. Das Stipendienprogramm ermöglicht es jungen Autoren, ihre Fähigkeiten im Rahmen eines intensiven Mentorenprogramms weiterzuentwickeln, das weithin als eines der wichtigsten Sprungbretter für eine erfüllende und einflussreiche Karriere im Journalismus und in der Wissenschaft gilt. Zu den Absolventen des Programms gehören Ezra Klein, Matt Yglesias, Jamelle Bouie, Adam Serwer, Chris Mooney, Joshua Micah Marshall, Dana Goldstein, Nicholas Confessore und Kate Sheppard.
Im März 2010 ging The American Prospect eine Partnerschaft mit Demos ein, einem Zentrum für politische Forschung und Interessenvertretung mit Sitz in New York City. Die offizielle Partnerschaft endete 2012. In jenem Jahr wäre die Zeitschrift aufgrund finanzieller Schwierigkeiten beinahe eingestellt worden, doch es gelang ihr, genügend Geld aufzubringen, um sich über Wasser zu halten. Im Jahr 2014 präsentierte sich das Magazin als "vierteljährliche Zeitschrift für Ideen" neu. Kit Rachlis kündigte an, dass er die Redaktion des Magazins verlassen würde, die leitende Autorin Monica Potts und der Redakteur Bob Moser wurden entlassen, während mehrere andere Redaktionsmitarbeiter die Publikation verließen.
Im Jahr 2019 feierte The Prospect sein 30-jähriges Bestehen. Auf der Jubiläumsgala sagte Kuttner: "Bei The Prospect ging es immer darum, Punkte zu verbinden - zwischen den strukturellen Korruptionen des Kapitalismus, der tiefgreifenden Analyse, wie dieser politisch funktioniert, der Erzählung, wie normale Menschen ihn erleben, der damit verbundenen Korruption unserer Demokratie und der politischen Bewegung, die Amerika zurückerobern will.
Der derzeitige Chefredakteur David Dayen hat ein neues Motto für The Prospect eingeführt: "Ideen, Politik und Macht". Dayen hat mit seinen täglichen Newslettern "Unsanitized" und "First 100" ausführlich über die Coronavirus-Pandemie berichtet und die Berichterstattung von The Prospect auf Washingtoner Insiderwissen ausgerichtet, darunter Serien wie "Cabinet Watch", die über mehrere hochkarätige Kabinettsernennungen von Joe Biden informierten.
Im Jahr 2020 stellte The Prospect seine Flaggschiff-Serie "Day One Agenda" vor, in der skizziert wurde, wie der damals gewählte Präsident Joe Biden seine Exekutivgewalt nutzen könnte, um progressive Politik umzusetzen. Berichte aus dieser Serie wurden in Vox, Salon und der Washington Post zitiert.
Ab 2020 wird The Prospect mit Nachrichtenorganisationen wie The Intercept und Dissent Magazine zusammenarbeiten.
Auszeichnungen, Preise und Anerkennungen
Im Jahr 2010 wurde The American Prospect mit dem Utne Independent Press Award der Zeitschrift Utne Reader für politische Berichterstattung ausgezeichnet. Im Jahr 2017 gewann die damalige Prospect-Kolumnistin Adele M. Stan den renommierten Hillman Prize for Opinion and Analysis Journalism. Ihre Berichterstattung über die amerikanische Rechtsextreme hat die Trump-Präsidentschaft vorhergesagt. Das Komitee schrieb über Stans Arbeit: "Stans vorausschauendes Portfolio aus dem Jahr 2016 ist ein erschreckendes Zeugnis für furchtlose Kommentare und signalisiert die Veränderungen, die wir im öffentlichen Leben und im Journalismus brauchen, um die bürgerlichen Freiheiten zu bewahren und soziale Gerechtigkeit zu verfolgen."
Im Jahr 2021 gewann der Chefredakteur David Dayen den Hillman Prize in Magazine Journalism für seine Newsletter-Serie Unsanitized.
Ebenfalls 2021 erhielt die stellvertretende Redakteurin Gabrielle Gurley den Gene Burd Award for Excellence in Urban Journalism für ihren Artikel "Public Transportation in Crisis".
Der leitende Redakteur Jonathan Guyer gewann den Dateline Award for Investigative Journalism (Magazine) 2021 in der Kategorie Investigativer Journalismus für seine Reportage "The Lucrative Afterlife of a Trump Official".
Format
Ursprünglich erschien The American Prospect vierteljährlich, später zweimonatlich. Im Jahr 2000 wurde sie dank eines Zuschusses des Schumann-Zentrums für Medien und Demokratie auf eine zweiwöchentliche Erscheinungsweise umgestellt. Nach finanziellen und logistischen Schwierigkeiten wurde die Zeitschrift im Frühjahr 2003 auf zehn Ausgaben pro Jahr und im Sommer 2012 auf eine zweimonatliche Erscheinungsweise umgestellt. Die Online-Version des Magazins enthielt einen Blog namens TAPPED (abgeleitet von TAP, dem Akronym von The American Prospect). Aufgrund finanzieller Probleme reduzierte das Magazin 2014 seine zweimonatliche Erscheinungsweise auf eine vierteljährliche Erscheinungsweise. Ab 2020 wird die Zeitschrift wieder zweimonatlich erscheinen.
The Prospect veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Sonderausgaben, darunter der Green New Deal (November 2019), Caregiving in Crisis (Oktober 2020) und das Supply Chain Debacle (Februar 2022).