The Road Ahead (Gates book)
Datei:The Road Ahead (Bill Gates book).jpg | |
Author | Bill Gates, with Nathan Myhrvold and Peter Rinearson |
---|---|
Cover artist | Laurie Rippon (jacket design); Annie Leibovitz (photograph) |
Language | English |
Subject | Information technology, information superhighway, computer networks, telecommunications |
Genre | Nonfiction |
Publisher | Viking Penguin |
Publication date |
|
Publication place | United States |
Media type | Hardback with companion CD-ROM |
Pages | 286 |
ISBN | 978-0-670-77289-6 |
OCLC | 33281938 |
Followed by | Business @ the Speed of Thought |
Website | https://archive.org/details/roadahead00gate/mode/2up |
"The Road Ahead" ist ein Buch, das von Bill Gates, Mitbegründer und ehemaliger CEO von Microsoft, Nathan Myhrvold, Microsoft-Manager, und dem ehemaligen Microsoft-Vizepräsidenten Peter Rinearson geschrieben wurde. ‚The Road Ahead‘ wurde im November 1995 veröffentlicht und etwa ein Jahr später grundlegend überarbeitet. Es fasste die Auswirkungen der Revolution im Bereich der Personal Computer zusammen und beschrieb eine Zukunft, die durch die Einführung einer globalen Informationsautobahn grundlegend verändert wurde.
Gates erhielt für sein Buch einen Vorschuss von 2,5 Millionen US-Dollar und Einnahmen aus dem Verkauf von Nebenrechten. Alle seine Einnahmen spendete er, um "den Einsatz von Technologie im Bildungswesen zu fördern, verwaltet durch die National Foundation for the Improvement of Education", eine Stiftung, die von der National Education Association gegründet wurde.
Inhaltliche Unterschiede zwischen Hardcover- und Taschenbuchausgabe
In der Hardcover-Ausgabe wurde das Internet als einer der "wichtigen Vorläufer der Datenautobahn ... [die] auf [seine] Zukunft hindeutet" (S. 89) angesehen; er merkte an, dass die "Popularität des Internets die wichtigste Einzelentwicklung in der Welt der Datenverarbeitung seit der Einführung des IBM-PCs im Jahr 1981 ist (S. 91), aber "das heutige Internet ist nicht die Informationsautobahn, die ich mir vorstelle, obwohl man es als den Beginn der Autobahn betrachten kann": Die Informationsautobahn, die er sich vorstellte, würde sich vom Internet so unterscheiden wie der Oregon Trail von der Interstate 84. (S. 95)
Die überarbeitete Auflage wurde im Oktober 1996 als Taschenbuch mit dem Untertitel "Vollständig überarbeitet und auf dem neuesten Stand" veröffentlicht.
Beide Ausgaben enthielten eine CD-ROM mit dem Text des Buches und ergänzenden Informationen. Die gebundene Ausgabe wurde von Viking veröffentlicht, die Taschenbuchausgabe von Penguin, einem Tochterunternehmen von Viking. Zahlreiche Verlage auf der ganzen Welt veröffentlichten übersetzte Versionen des Buches.
Mitwirkende
Einer der Co-Autoren von Gates, Nathan Myhrvold, war ein Computerwissenschaftler und Vizepräsident von Microsoft, der eine Zeit lang die Forschungsbemühungen von Microsoft leitete und später Mitbegründer von Intellectual Ventures, einem Unternehmen für geistiges Eigentum, war. Der andere Co-Autor, Peter Rinearson, war ein Pulitzer-Preisträger und Unternehmer, der später ein Internetunternehmen gründete und verkaufte und Vizepräsident von Microsoft wurde.
Zitate
- "Wer eine Autobiografie oder eine Abhandlung darüber erwartet, wie es ist, so viel Glück gehabt zu haben wie ich, wird enttäuscht sein." (S. xiii)
- "Computer sind großartig, weil man bei der Arbeit mit ihnen sofort Ergebnisse erhält, die einem zeigen, ob das Programm funktioniert. Dieses Feedback erhält man bei vielen anderen Dingen nicht." (S. 2)
- "Unternehmen werden ihre Nervensysteme neu gestalten, um sich auf die Netzwerke zu verlassen, die jedes Mitglied der Organisation und darüber hinaus die Welt der Lieferanten, Berater und Kunden erreichen." (1996: 153)
- "Wir werden uns in einer neuen Welt der Reibung, des Overhead-Kapitalismus, wiederfinden, in der Marktinformationen reichlich vorhanden und die Transaktionskosten niedrig sein werden. Es wird ein Paradies für Käufer sein" (1996: 181).
- "Der offensichtliche mathematische Durchbruch wäre die Entwicklung einer einfachen Methode, um große Primzahlen zu faktorisieren." (S. 265)
Werbung
This is as big as it gets in nonfiction for us. It's pretty exciting.
— Paul Slovak, vice president of publicity for Viking
Das Werbebudget des Verlags in Höhe von 1 Million US-Dollar war eines der höchsten, das jemals ausgegeben wurde, und konkurrierte mit dem Budget für "My American Journey", eine Autobiografie von General Colin Powell, die ebenfalls zu dieser Zeit veröffentlicht wurde. Die ersten Auszüge aus dem Buch wurden am 19. November von der britischen "Sunday Times" (nur wenige Monate nachdem Microsoft im Rahmen einer Windows-95-Werbekampagne "für eine komplette Tagesausgabe der ‚Times‘ bezahlt und diese an die Leser verschenkt hatte") und in der Ausgabe vom 27. November von "Newsweek" veröffentlicht. Begleitet wurde die Werbung von einer "Eintagsfliege", einer "sehr teuren Marketingtechnik", bei der ein Buch am selben Tag (in diesem Fall am 24. November) in mehreren Ländern zum Verkauf angeboten wird, wodurch das Buch "fast sicher auf Platz 1 der Bestsellerlisten landet". "The Road Ahead" wurde in einer ersten Auflage von 850.000 Büchern in Nordamerika und mehreren hunderttausend im Ausland gedruckt.
Es war früh genug in der Geschichte des World Wide Web, dass die "New York Times" es für berichtenswert hielt, zu berichten, dass Gates "Online-Foren durchführen würde, um das Buch zu bewerben", und dass Penguin eine "Bill-Gates-Website im Internet (http://www.penguin.com/roadahead) erstellt hatte, die Informationen und einen Audioclip über das Buch, gedruckte Auszüge und Zitate aus Rezensionen sowie Informationen über die CD-ROM enthalten wird".
Gates kündigte die Veröffentlichung des Buches während einer fünftägigen Tour durch Los Angeles, San Francisco, New York, Washington, London und Paris an, die Auftritte in "Nightline", "Talking with David Frost", "The Today Show", der "Late Show with David Letterman", MTV, "Fresh Air" und "The NewsHour with Jim Lehrer" beinhaltete.
Empfang
"The Road Ahead" belegte Ende 1995 und Anfang 1996 über sieben Wochen lang den ersten Platz auf der Bestsellerliste der "New York Times" und verkaufte sich 2,5 Millionen Mal.
Ein Rezensent der "Seattle Times" (und Co-Autor von "Gates: How Microsoft's Mogul Reinvented an Industry and Made Himself the Richest Man in America, einer 1993 erschienenen Biografie über Gates), bezeichnete Gates' Berichterstattung über das Internet als "schwächste von allen" der von Gates behandelten Themen und sagte, dass das "World Wide Web nur vier Indexzitate erhält und als funktionales Anhängsel des Internets (und nicht als dessen treibende Kraft) behandelt wird, und beide als Teilmenge des Information Highway erscheinen, ein Begriff, den Gates mit Hingabe verwendet."
Die Rezension der "New York Times" bezeichnete das Buch als "fade und lauwarm" und die Lektüre als "als wäre sie von einem Ausschuss von Microsoft-Führungskräften geprüft worden"; es sei "wenig mehr als ein Positionspapier, das in Buchform mit begleitender CD-ROM verkauft wird und hauptsächlich dazu dient, die Interessen der Microsoft Corporation zu fördern". Es hieß auch, dass Gates "von der plötzlichen Entstehung [des Internets] auf dem falschen Fuß erwischt wurde" und dass das Buch "Teil von Herrn Gates' umfassenden Bemühungen ist, sich wieder ins Spiel zu drängen, bevor es zu spät ist".
Das Magazin "Time (magazine) | Time" schrieb in einem Artikel über Gates im Dezember 1995, in dem es weniger um sein Buch als vielmehr um ihn selbst ging:
Gates ist ebenso furchtsam wie gefürchtet, und heutzutage macht er sich vor allem Sorgen um das Internet, Usenet und das World Wide Web, die sein Software-Monopol bedrohen, indem sie den Kontrollschwerpunkt von Einzelcomputern auf das Netzwerk verlagern, das sie verbindet. Das Internet hat von Natur aus kein zentrales Betriebssystem, das Microsoft oder jemand anderes patentieren und lizenzieren könnte. Und seine libertäre Kultur ist offenen – das heißt nicht proprietären – Standards verpflichtet, von denen keiner von Microsoft festgelegt wurde. Gates hat sich in diesem Jahr schnell für das Internet eingesetzt, obwohl es manchmal so aussah, als würde er versuchen, Microsofts lange Arme darum zu schlingen.
Quellen
Gates, Bill (1996). THE ROAD AHEAD. Penguin Books. ISBN 0670772895. What is the information highway? How will the new technology change our lives? Do I have to learn to use a computer? Will my job become obsolete? Welcome to The Road Ahead....
Bill Gates (November 24, 2020). "The Road Ahead after 25 years The predictions I got right and wrong in my first book". www.gatesnotes.com. Archived from the original on 23 May 2021. Retrieved May 23, 2021.
"PETER RINEARSON". Nieman Foundation, Harvard University. Archived from the original on May 24, 2021. Retrieved May 24, 2021.
Weitere Lektüre
- Geoff Richards (8 February 2006). "'The Road Ahead' 10 years on". bit-tech.net. Retrieved 7 October 2017.