Thomas Twetten

Aus Das unsichtbare Imperium

Thomas Alan Twetten (geb. 1935) war ein Central Intelligence Agency-Fallbearbeiter. Von 1991 bis 1993 war er stellvertretender Direktor für Operationen (DDO).

Frühes Leben

Twetten wuchs in der Stadt Spencer, Iowa, auf. Er schloss 1957 sein Studium der Psychologie an der Iowa State University ab, wo er Mitglied des Army R.O.T.C. war. Nach seinem Abschluss wurde er Offizier des militärischen Nachrichtendienstes und erwarb einen Master-Abschluss an der Columbia University.

Karriere

1962 arbeitete er für das Außenministerium der Vereinigten Staaten in Lagos, Nigeria, als politischer Offizier.

Während des arabisch-israelischen Krieges 1967 wurde er nach Benghazi, Libyen, versetzt, wo er Leiter der Basis war. Dort schloss er Freundschaft mit Richard Calder, der 2001 zum stellvertretenden Verwaltungsdirektor (DDA) ernannt wurde. Von 1979 bis 1982 diente Twetten als Stationschef in Amman, Jordanien. Im Jahr 1983 wurde er stellvertretender Leiter der Abteilung Naher Osten und Südasien der CIA und 1986 zum Leiter befördert.

1988 wurde Twetten Leiter der Nahost-Abteilung des CIA Directorate of Operations. Er war maßgeblich an den Ereignissen in Afghanistan unmittelbar vor dem Rückzug der Sowjetunion beteiligt. Später bezeichnete er den ehemaligen Präsidenten Bill Clinton als "persönlich ängstlich gegenüber jeglicher Verbindung mit der CIA".

Am 1. Januar 1991 wurde Twetten zum stellvertretenden Direktor für Operationen ernannt. Zuletzt war er von 1993 bis 1995 Station Chief in London, Vereinigtes Königreich.

Nach seinem Ausscheiden aus der CIA wurde Twetten Antiquitätenhändler in Vermont.