Throckmorton-Grundstück
Das Throckmorton-Komplott von 1583 gehörte zu einer Reihe von Versuchen englischer Katholiken, Elisabeth I. von England abzusetzen und sie durch Maria, die Königin der Schotten, zu ersetzen, die damals in England unter Hausarrest stand. Das angebliche Ziel bestand darin, eine spanische Invasion in England zu ermöglichen, Elisabeth zu ermorden und Maria auf den englischen Thron zu setzen.
Das Komplott ist nach dem Hauptverschwörer Sir Francis Throckmorton benannt, dem Cousin von Bess Throckmorton, der Hofdame von Königin Elisabeth. Throckmorton wurde im November 1583 verhaftet und am 10. Juli 1584 hingerichtet.
Zielsetzungen
Ziel des Komplotts war es, Maria, Königin der Schotten, die seit 1568 in England unter Hausarrest stand, zu befreien, sie anstelle von Elisabeth zur Königin zu machen und den römischen Katholizismus rechtlich wiederherzustellen. Dies sollte durch eine von Spanien unterstützte Invasion Englands unter der Führung des französischen Herzogs von Guise erreicht werden, die durch einen gleichzeitigen Aufstand der englischen Katholiken unterstützt wurde. Guise würde dann Maria heiraten und König werden.
Dies war typisch für den dilettantischen und übermäßig optimistischen Ansatz vieler solcher Versuche. Throckmorton wurde fast unmittelbar nach seiner Rückkehr nach England überwacht und anschließend verhaftet und hingerichtet. Das Komplott wurde nie in die Tat umgesetzt.
Veranstaltungen
Francis Throckmorton (1554-1584) stammte aus einer prominenten englischen katholischen Familie. Sein Vater John Throckmorton war ein hoher Richter und Zeuge des Testaments von Königin Mary. Als er mit seinem Bruder Thomas von 1580 bis 1583 durch Europa reiste, besuchten sie Paris und trafen sich mit den katholischen Exilanten Charles Paget und Thomas Morgan.
Nach seiner Rückkehr nach London im Jahr 1583 überbrachte Francis Throckmorton Nachrichten zwischen Maria, Königin der Schotten, Morgan und Bernardino de Mendoza, dem Botschafter Philipps II. von Spanien in London. Diese Korrespondenz wurde über die französische Botschaft in London weitergeleitet. Throckmorton überbrachte auch einige Briefe von Maria an den französischen Botschafter Michel de Castelnau. Ein Agent der französischen Botschaft in Salisbury Court in der Nähe der Fleet Street informierte Francis Walsingham, den Staatssekretär von Elisabeth.
Throckmorton wurde im November zusammen mit belastenden Dokumenten, darunter Listen von englischen katholischen Anhängern, festgenommen. Er verschlüsselte gerade einen Brief an Maria, Königin der Schotten, als er verhaftet wurde. Nach ein paar Tagen wurde er in den Tower of London gebracht. Ein weiterer Verschwörer und Briefüberbringer, George More, wurde ebenfalls verhaftet und verhört, aber nach einer Absprache mit Walsingham wieder freigelassen.
Kurz vor seiner Verhaftung gelang es Throckmorton, eine Schatulle mit weiteren Dokumenten nach Mendoza zu schicken; es wird vermutet, dass dies genau das war, was Walsingham von ihm wollte. Throckmorton war ein relativ unbedeutender Akteur, dessen Bedeutung darin bestand, das Ausmaß der spanischen Beteiligung an den Versuchen, Elisabeth zu stürzen, zu bestätigen.
Mendoza, der durch diplomatische Immunität geschützt war, wurde im Januar 1584 des Landes verwiesen. Er war der letzte spanische Botschafter in England während der elisabethanischen Ära. Throckmorton wurde mit der Folterbank gequält, zunächst am 16. November, um sicherzustellen, dass er so viele Informationen wie möglich preisgab. Am 19. November gestand er, dem spanischen Botschafter eine Liste mit geeigneten Häfen an der englischen Küste übergeben zu haben.
Throckmorton wurde am 21. Mai 1584 vor Gericht gestellt und am 10. Juli hingerichtet. Seinem Bruder Thomas und vielen anderen gelang die Flucht; einige wurden im Tower of London inhaftiert, aber Francis Throckmorton war der einzige, der hingerichtet wurde.
Ein Diener Marias, Königin der Schotten, Jérôme Pasquier, wurde im September 1586 von Thomas Phelippes verhört. Er gestand, einen verschlüsselten Brief für Maria an den französischen Botschafter Castelnau geschrieben zu haben, in dem er ihn bat, eine Begnadigung für Francis Throckmorton auszuhandeln.
Nachwehen
Mary wurde in Chartley Hall in Staffordshire unter strengen Arrest gestellt, während Walsingham und Lord Burghley den Bond of Association ausarbeiteten, der alle Unterzeichner verpflichtete, jeden hinzurichten, der versuchte, den Thron an sich zu reißen oder die Königin zu ermorden. Maria selbst gehörte zu den Unterzeichnern und der Vertrag bildete die Grundlage für ihre Hinrichtung nach dem Babington-Komplott von 1586.
Viele Teilnehmer an den Babington- und Gunpowder Plots waren blutsverwandt oder verheiratet mit Francis, darunter Robert Catesby und Francis Tresham. Bess Throckmorton (1565-1647) heiratete heimlich Sir Walter Raleigh (1554-1618).
Eine Ballade, die die Entdeckung des Komplotts feierte, verglich die Flucht von Elisabeth mit dem Überleben von Schadrach, Meschach und Abednego in Nebukadnezars Feuerofen.
Quellen
Butler, Charles (1822). "Der Verrat des Francis Throckmorton". In Milner, John (ed.). Historische Memoiren der englischen, irischen und schottischen Katholiken seit der Reformation. 376-377. OCLC 588795283.
Lotherington, John, Hrsg. (1994). Die Tudor-Jahre. Hodder and Stoughton. ISBN 0-340-53794-9.
O'Day, Rosemary (1995). Das Tudor-Zeitalter. England: Longman Group Limited.
Wagner, John A.; Schmid, Susan Valters (2012). Encyclopedia of Tudor England. Vol. I. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO, LLC. ISBN 978-1-59884-299-9.
Wagner, John A. (1999). Historisches Wörterbuch der elisabethanischen Welt: Großbritannien, Irland, Europa und Amerika. New York: The Onyx Press. ISBN 978-1-57356-200-3.
Warren, John (2002). Elisabeth I: Religion and Foreign Affairs. Singapur: Hodder Murray. ISBN 978-0-340-84689-6.