Timeline of the Winter War

Aus Das unsichtbare Imperium

Die Zeitleiste des Winterkriegs ist eine Chronologie der Ereignisse, die zum Winterkrieg führten, in ihm gipfelten und ihn beendeten. Der Krieg begann mit dem Angriff der Sowjetunion auf Finnland am 30. November 1939 und endete am 13. März 1940.

Vorgeschichte

  • 7. November 1917: Ausbruch der bolschewistischen Revolution in Russland.
  • 6. Dezember 1917: Finnland erklärt seine Unabhängigkeit von Russland.
  • 27. Januar 1918: Finnischer Bürgerkrieg zwischen den von Deutschland unterstützten Weißgardisten und den von der Sowjetunion unterstützten Rotgardisten.
  • 21. März 1918: Finnische nationalistische Freiwillige starten die militärische Viena-Expedition, um Karelien an Finnland anzugliedern; die Expedition scheitert letztendlich.
  • 15. Mai 1918: Der finnische Bürgerkrieg endet mit einem Sieg der Weißgardisten unter C.G.E. Mannerheim.
  • 23. Januar 1919: Die finnische Bevölkerung in Ingria rebelliert gegen Sowjetrussland und gründet die Republik Nord-Ingria, die sich Finnland anschließen will. Der kurzlebige Staat wird später wieder in Russland eingegliedert.
  • 21. April 1919: Finnische bewaffnete nationalistische Freiwillige starten die Aunus-Expedition und versuchen, Karelien an Finnland anzugliedern. Aufgrund mangelnder Unterstützung durch die örtliche Bevölkerung und des sowjetischen Widerstands wird die Expedition schließlich gescheitert. Die finnische Geschichtsschreibung betrachtet diese Expeditionen und Aufstände nicht als Kriege, während die russische Geschichtsschreibung sie als militärische Interventionen betrachtet und sie den "Ersten Sowjetisch-Finnischen Krieg" nennt.
  • 17. Juli 1919: Finnland nimmt eine demokratische Verfassung an.
  • 14. Oktober 1920: Sowjetrussland und Finnland unterzeichnen den Vertrag von Tartu, der eine gegenseitige rechtliche Anerkennung und eine Regelung der Grenze vorsieht. Der Hafen von Petsamo wird an Finnland abgetreten, im Austausch für die Gemeinden Repola und Porajärvi, die kurz zuvor von Russland an Finnland abgetreten worden waren.
  • Oktober 1921: Der ostkarelische Aufstand gegen Sowjetrussland beginnt. Bald schließen sich bewaffnete finnische Freiwillige an, die sich an den Kämpfen beteiligen. Der Aufstand wird schließlich niedergeschlagen; die Aufständischen suchen über die Grenze Zuflucht in Finnland.
  • 21. Januar 1932: Die Sowjetunion und Finnland verhandeln einen Nichtangriffspakt.
  • 24. August 1939: Unterzeichnung des deutsch-russischen Nichtangriffspakts. In einem Geheimprotokoll werden das Baltikum und Finnland in die Interessensphäre der Sowjetunion aufgenommen.
  • 1. September 1939: Nazi-Deutschland überfällt Polen.
  • 17. September 1939: Die Sowjetunion marschiert in Polen ein.
  • 22. September 1939: Der estnische Außenminister wird nach Moskau eingeladen.
  • 29. September 1939: Unterzeichnung des sowjetisch-estnischen Beistandspakts.
  • 1. Oktober 1939: Der lettische Außenminister wird nach Moskau eingeladen.
  • 3. Oktober 1939: Der litauische Außenminister wird nach Moskau eingeladen.
  • 5. Oktober 1939: Unterzeichnung des sowjetisch-lettischen Beistandspakts. Die Sowjetunion lädt die Finnen ein, über territoriale Anpassungen zu verhandeln.
  • 9. Oktober 1939: Finnland ordnet eine schrittweise militärische Mobilisierung unter dem Deckmantel einer zusätzlichen Auffrischungsausbildung an.
  • 10. Oktober 1939: Unterzeichnung des sowjetisch-litauischen Beistandsvertrags.
  • 11.-12. Oktober 1939: Die finnische Delegation trifft sich mit W.M. Molotow und J.W. Stalin in Moskau und erhält Forderungen nach Zugeständnissen. Die sowjetischen Forderungen beinhalten die Abtretung von Gebieten in der Karelischen Landenge, von Inseln im Finnischen Meerbusen und der Halbinsel Rybachy sowie die Pacht eines Marinestützpunktes in Hanko. Im Gegenzug bieten sie an, die Gemeinden Repola und Porajärvi abzutreten, was doppelt so viel Gebiet ausmacht wie ihre Forderungen an Finnland. Das Angebot spaltet die finnische Regierung, die es schließlich ablehnt.
  • 23. Oktober 1939: Die Finnen machen ein Gegenangebot und bieten die Stadt Terijoki an, die viel kleiner ist als die sowjetischen Forderungen.
  • 31. Oktober 1939: Molotow hält vor dem Obersten Sowjet der Sowjetunion eine Rede, in der er die sowjetischen Forderungen und Angebote öffentlich bekannt gibt.
  • 13. November 1939: Die finnische Delegation kehrt nach Hause zurück und beendet die Verhandlungen.
  • 26. November 1939: Die Sowjets beschießen Mainila, ein sowjetisches Dorf, um einen Vorwand für einen Krieg gegen Finnland zu haben.
  • 28. November 1939: Die Sowjets ziehen sich aus dem Nichtangriffspakt zurück und nutzen den inszenierten Vorfall als Vorwand.

1939

November

  • 30. November 1939: Helsinki wird bombardiert, und sowjetische Truppen überschreiten die finnische Grenze.

Dezember

  • 1. Dezember 1939: Die Marionettenregierung "Finnische Demokratische Republik" wird gegründet.
  • 3. Dezember 1939: Finnland bittet um eine Intervention des Völkerbunds.
  • 7. Dezember 1939: Die Sowjets erreichen die Hauptlinie des finnischen Widerstands auf der Karelischen Landenge.
  • 12. Dezember 1939: Die Finnen gewinnen die Schlacht von Tolvajärvi.
  • 14. Dezember 1939: Die Sowjetunion wird aus dem Völkerbund ausgeschlossen.
  • 23. Dezember 1939: Die Finnen organisieren einen erfolglosen Gegenangriff.

1940

Januar

  • 7. Januar 1940: Die Finnen gewinnen die Schlacht an der Straße von Raate.
  • 8. Januar 1940: Die Finnen gewinnen die Schlacht von Suomussalmi.
  • 29. Januar 1940: Die Sowjets geben ihre Marionettenregierung Terijoki auf und erkennen die finnische Regierung als die rechtmäßige Regierung Finnlands an. Die Sowjets erkundigen sich, welches Land Finnland im Rahmen eines Friedensabkommens abzutreten bereit wäre.

Februar

  • 1. Februar 1940: Die Sowjets beginnen eine Großoffensive auf der Karelischen Landenge.
  • 5. Februar 1940: Großbritannien und Frankreich vereinbaren, in Skandinavien zu intervenieren.
  • 11. Februar 1940: Den Sowjets gelingt der entscheidende Durchbruch durch die Mannerheim-Linie.
  • 12. Februar 1940: Die Finnen bitten um Friedensbedingungen.

März

  • 1. bis 5. März 1940: Kämpfe in und um die Stadt Viipuri (Vyborg).
  • 9. März 1940: Rückzug der Finnen aus den letzten Stellungen im Golf von Viipuri.
  • 12. März 1940: Unterzeichnung des Moskauer Friedensvertrags in Moskau.
  • 13. März 1940: Der Waffenstillstand tritt in Kraft.

Nachwirkungen

  • 9. April 1940: Deutschland marschiert in Dänemark und Norwegen ein.
  • 15. April 1940: Die Alliierten entsenden Truppen nach Norwegen; das Land wird schließlich von Deutschland erobert.
  • Juni-August 1940: Die Sowjetunion besetzt und annektiert die baltischen Staaten.
  • 18. August 1940: Nachdem die Deutschen Truppentransitrechte durch Finnland erhalten haben, treffen die ersten deutschen Truppen im Hafen von Vaasa ein. Schließlich werden fünf deutsche Armeedivisionen in Nordfinnland für die geplante Invasion in Sowjetrussland stationiert.
  • Januar 1941: Die Sowjets stellen Forderungen bezüglich des Bergbaureviers und des Hafens von Petsamo, die von Finnland mit Unterstützung Deutschlands abgelehnt werden.
  • Januar 1941: Die Deutschen informieren Finnland über ihre Pläne für den Einmarsch in die Sowjetunion; die militärischen Führer beider Länder beginnen mit der gemeinsamen Planung des Einmarsches.
  • 15. Juni 1941: Die finnische Armee beginnt mit der Mobilisierung zur Vorbereitung eines Angriffs auf die Sowjetunion in Zusammenarbeit mit Deutschland.
  • 21. Juni 1941: Finnische Truppen konzentrieren sich an der finnisch-sowjetischen Grenze.
  • 22. Juni 1941: Deutschland startet einen Überfall auf die Sowjetunion und bricht ohne Vorwarnung den Nichtangriffsvertrag. Die Finnen besetzen sofort die entmilitarisierten Aland-Inseln. Deutsche Truppen rücken in Petsamo ein.
  • 25. Juni 1941: Die Sowjets fliegen einen Vergeltungsschlag auf finnischem Gebiet, Finnland erklärt den Krieg, und der Fortsetzungskrieg beginnt offiziell.

Bibliographie

  • Leskinen, Jari; Juutilainen, Antti, eds. (1999). Talvisodan pikkujättiläinen (in suomi) (1st ed.). Werner Söderström Osakeyhtiö. p. 976. ISBN 951-0-23536-9.
  • Trotter, William R. (2002) [1991]. The Winter War: The Russo-Finnish War of 1939–40 (5th ed.). London: Aurum Press. ISBN 1-85410-881-6.