Togg

Aus Das unsichtbare Imperium

TOGG, Akronym für Türkiye'nin Otomobili Girişim Grubu (wörtlich: "Türkische Automobil-Joint-Venture-Gruppe"), ist ein türkischer Automobilhersteller von Elektroautos mit Sitz in Gebze, Provinz Kocaeli, Türkei. Das Unternehmen wurde 2018 als Joint Venture von fünf türkischen Unternehmen gegründet. Das im Oktober 2022 eröffnete Montagewerk von TOGG befindet sich in Gemlik, Provinz Bursa, neben seiner Tochtergesellschaft Siro, die die Lithium-Ionen-Batterien produziert. Der Verkauf des ersten Fahrzeugs, des Togg T10X, begann im März 2023. Im November 2023 war es die 10. meistverkaufte Marke in der Türkei.

Geschichte

Siehe auch: Automobilindustrie in der Türkei

TOGG ist der erste große nationale Hersteller von Elektroautos in der Türkei, der von der türkischen Regierung unterstützt wird. Es ist jedoch nicht das erste türkische Automobil, das entworfen und hergestellt wurde. Tatsächlich war der Devrim das erste türkische Auto, von dem 1961 in Eskişehir vier Prototypen gebaut wurden. TOGG ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von fünf türkischen Unternehmen in einem Konsortium, das von der Regierung und der Union der Kammern und der Börse der Türkei (TOBB) unterstützt wird, um 100%ige türkische Elektroautos zu entwerfen und zu vermarkten sowie ein neues Ökosystem für transformative Mobilität mit türkischem geistigen und industriellen Eigentum zu entwickeln.

Ein weiterer Grund für die Entscheidung der türkischen Regierung, einen nationalen Hersteller von Elektrofahrzeugen zu gründen, war das Gesetz der Europäischen Union, das für neue Autos und Kleintransporter im Jahr 2035 null CO2-Emissionen vorschreibt, da die Türkei ein wichtiger Exporteur von Kraftfahrzeugen in die Europäische Union ist.

Die Unternehmen und Organisationen, die beschlossen haben, bei der Produktion von Elektrofahrzeugen in der Türkei zusammenzuarbeiten, wurden von Präsident Recep Tayyip Erdoğan im November 2017 angekündigt. Zu diesem Zweck wurde am 25. Juni 2018 die Turkey's Automobile Joint Venture Group (Togg) von Anadolu Group (19 %), BMC (19 %), Kök Group (19 %), Turkcell (19 %), Zorlu Holding (19 %) und TOBB (5 %) gegründet. Im September 2019 wurde behauptet, dass sich die Kök Group aus dem Projekt zurückziehen würde. Im Oktober 2019 wurde der Sitz des Unternehmens von Şişli, Istanbul, nach Gebze, Kocaeli, verlegt. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Gürcan Karakaş, kündigte an, dass das Design der SUV- und Limousinenmodelle im Jahr 2019 abgeschlossen sein wird und sie 2022 in den Verkauf gehen werden. Die SUV- und Limousinenmodelle von Togg wurden auf einer Pressekonferenz am 27. Dezember 2019 vorgestellt. Das Karosseriedesign der SUV- und Limousinenmodelle von Togg wurde vom türkischen Designer Murat Günak und dem italienischen Designunternehmen Pininfarina entworfen.

Im Jahr 2021 investierten die Anadolu-Gruppe, Turkcell und Vestel (Teil der Zorlu Holding) mehr Geld, um das Gesamtkapital von 150 Mio. ₺ auf fast 1 Mrd. ₺ zu erhöhen und ihren Anteil auf jeweils rund 23 % zu steigern, während die Anteile von BMC (Türkei) und TOBB auf 23 % bzw. 8 % stiegen.

Togg errichtete in Gemlik, Bursa, eine Fabrik für die Produktion von Elektroautos mit Kosten in Höhe von 22 Mrd. ₺. Es wurde angekündigt, dass für die Fabrik eine projektbezogene staatliche Beihilfe gewährt wird. Der Bau der Fabrik begann am 21. Mai 2020. Im August 2020 wurde beschlossen, dass das Unternehmen unter der Marke Togg produzieren würde. Am 18. Dezember 2021 wurde das neue Logo von Togg eingeführt. Das internationale Debüt von Togg fand auf der CES 2022 in Las Vegas, Nevada, USA, am 5. Januar 2022 statt.

Es wird spekuliert, dass die ersten produzierten Fahrzeuge den türkischen Botschaftern im Ausland und den Gouverneuren der Türkei im Inland als Dienstwagen zugewiesen werden.

Modelle

Bei den beiden Modellen T10X und T10S, die im Dezember 2019 vorgestellt werden, handelt es sich um vollelektrische Fahrzeuge mit 314 und 523 km Reichweite (für den T10X). Togg plant, bis 2030 fünf verschiedene Modelle zu produzieren. Außerdem will der Hersteller bis zum Ende des Jahrzehnts eine Million Fahrzeuge in europäische Länder exportieren.

Produktionsstätte

Als Standort für die Produktionsanlage wurde der Bezirk Gemlik in der Provinz Bursa gewählt. Er ist Teil eines 400 ha großen Geländes, das den türkischen Streitkräften gehört. Der Standort wurde wegen seiner Nähe zu einem Seehafen, einer Freihandelszone und zu den Zulieferern ausgewählt. Die Baukosten für die Produktionsanlage sind mit 22 Mrd. ₺ (ca. 1,2 Mrd. US$) veranschlagt. In der Produktionsstätte sollen 4.323 Personen beschäftigt werden. Geplant ist eine jährliche Produktion von 175.000 Elektrofahrzeugen, was jedoch möglicherweise nicht ausreicht, um das Risiko steigender Ölimporte für die türkische Wirtschaft bis 2040 zu vermeiden. Für die erste Phase ist vorgesehen, dass im Rahmen des Togg-Produktionsplans erstmals 100 Autos produziert werden.

Anbieter

Die großtechnische Lithiumproduktion als Nebenprodukt von Bor ist für 2022 geplant. Togg ist außerdem ein Joint Venture mit dem chinesischen Batterieunternehmen Farasis eingegangen, um Lithiumbatterien für das Auto herzustellen: Das neue 50/50-Unternehmen heißt Siro und wird in der Nähe von Ankara gebaut.

Wirtschaft

Im Juni 2022 waren weniger als 1 % der in der Türkei verkauften Autos elektrisch. Ab Juli 2022 soll die Sonderverbrauchssteuer (türkisch) - eine Verkaufssteuer auf Luxusgüter - zum Verkaufsstart von Togg im März 2023 sein:

Motor mit bis zu 160 kW und Preis vor Steuern unter ₺700.000 - 10%

Bis zu 160 kW Motor und Preis vor Steuern über ₺700.000 - 45%

Motor mit über 160 kW und Preis vor Steuern unter 750.000 ₺ - 50%

Motor mit mehr als 160 kW und Preis vor Steuern über 750.000 ₺ - 60%

Außerdem wird eine Mehrwertsteuer von 20 % erhoben.

Klage

Im Juni 2021 reichte Togg eine Klage ein, um den Domainnamen "togg.com" zu erhalten, der zuvor von jemand anderem erworben worden war, und brachte die Angelegenheit vor die Weltorganisation für geistiges Eigentum. Togg erklärte in seiner Beschwerde, dass das Unternehmen 2018 gegründet wurde, um Autos zu produzieren, und der Kläger noch keine Fabrik hat, aber im Dezember 2019 Pläne für zwei Elektrofahrzeuge vorstellte. In ihrer Antwort erklärte die Verteidigung, dass die Domain 2003 von einem Computeringenieur namens George Gould für das Unternehmen "The Office of George Gould" gekauft wurde, der sein Unternehmen und die Namensrechte 2010 an ein anderes Unternehmen verkaufte, und dass die Domain bereits auf die Website eines anderen Unternehmens (tcbinc.com) umgeleitet wird, das der derzeitige Inhaber der strittigen "togg.com" ist und Computerinfrastrukturdienste anbietet.

Im September 2021 wurde die Klage von Togg abgewiesen und zugunsten des Domainregistrierers entschieden, wobei festgestellt wurde, dass die Klage in böser Absicht erhoben wurde (Reverse Domain Name Hijacking). In dem Urteil wurde auch festgestellt, dass Togg mit seiner Beschwerde über die Namensähnlichkeit Recht hatte, aber es wurde festgestellt, dass der Beklagte den Domainnamen im Jahr 2014 gekauft hatte, also vier Jahre vor der Gründung von Togg, und es daher nicht möglich war, böse Absichten zu haben.

Automobilindustrie in der Türkei

Togg T10X

Offizielle Website

Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.