Tony Hawk
Dieser Artikel befasst sich mit dem Skateboarder. Für die Videospielserie, siehe Tony Hawk's (Serie). Für den britischen Comedian, siehe Tony Hawks.
Anthony Frank Hawk (geboren am 12. Mai 1968), Spitzname Birdman, ist ein amerikanischer Profi-Skateboarder, Unternehmer und Eigentümer der Skateboard-Firma Birdhouse. Hawk ist ein Pionier des modernen vertikalen Skateboardens und vollführte 1999 den ersten dokumentierten "900"-Trick auf dem Skateboard. Er lizenzierte auch eine nach ihm benannte Skateboard-Videospielserie, die im selben Jahr von Activision veröffentlicht wurde. Hawk zog sich 2003 aus dem professionellen Wettkampfsport zurück und gilt als einer der einflussreichsten Skateboarder aller Zeiten.
Hawk hat sich im Laufe seiner Karriere an verschiedenen philanthropischen Aktivitäten beteiligt. Er gründete das Skatepark-Projekt, das den Bau von Skateparks in unterprivilegierten Gebieten auf der ganzen Welt unterstützt.
Frühes Leben
Tony Hawk wurde am 12. Mai 1968 in San Diego, Kalifornien, als Sohn von Nancy (1924-2019) und Frank Peter Rupert Hawk geboren und wuchs in San Diego auf. Er hat zwei ältere Schwestern, Pat und Lenore, und einen älteren Bruder, Steve.
Als Kind wurde Hawk als "hyperaktiv" beschrieben. Einmal schlug Hawk beim Baseball aus und war so verstört, dass er sich in einer Schlucht versteckte und erst von seinem Vater herausgeholt werden musste. Seine Eltern ließen ihn in der Schule psychologisch untersuchen. Das Ergebnis war, dass Tony "begabt" war, denn er wurde mit einem IQ von 144 getestet, so dass die Schulberater empfahlen, ihn in fortgeschrittene Klassen zu schicken. Hawk besuchte die Jean Farb Middle School von 1980 bis 1981. Seine Eltern unterstützten ihn beim Skateboardfahren, weil es ihm als Ventil für seine überschüssige Energie diente. Hawks Fähigkeiten entwickelten sich, und er gab 1981 sein Fernsehdebüt in Captain Kangaroo als "Skateboard Johnny". Im Alter von 14 Jahren wurde Hawk professioneller Skateboarder. Im Alter von 16 Jahren wurde er von Powell Peralta, Tracker, Sundek, Vans und SIO gesponsert. Hawk war 12 Jahre in Folge offizieller Weltmeister der National Skateboard Association.
Hawk besuchte drei High Schools und machte 1986 seinen Abschluss an der Torrey Pines High School. Er nannte Steve Caballero und Christian Hosoi als seine Einflüsse zu dieser Zeit.
Karriere
Skateboarding
Mit dem Geld, das er mit dem Skateboarden verdiente, kaufte Hawk in seinem letzten Jahr an der High School sein erstes Haus.
Am 27. Juni 1999 gelang Hawk als erstem Skateboarder ein "900", ein Trick, bei dem er zweieinhalb Umdrehungen in der Luft auf einem Skateboard vollführt, und zwar beim zwölften Versuch. Nachdem er den Trick geschafft hatte, sagte Hawk: "Das ist der beste Tag meines Lebens". Im selben Jahr zog er sich von den professionellen Wettkämpfen zurück, aber Hawk trat weiterhin bei den jährlichen X Games auf, bis er sich 2003 von seinen Auftritten zurückzog. Am 27. Juni 2016, im Alter von 48 Jahren, trat Hawk mit dem auf, was er als seine letzten 900 bezeichnete. In einem Video, das auf dem YouTube RIDE Channel veröffentlicht wurde, sagte Hawk: "Spencer war bei meinem ersten Sprung dabei, und jetzt war er bei meinem letzten dabei", nachdem er erfolgreich einen 900er gelandet hatte.
Hawk wurde im Juni 2009 zur Vatertagsfeier von US-Präsident Barack Obama eingeladen und fuhr auf den Fluren des nahe gelegenen Old Executive Office Building auf dem Gelände des Weißen Hauses. Dies war das erste Mal, dass jemand mit offizieller Erlaubnis auf dem Gelände des Weißen Hauses Skateboard fuhr. 2009 wurde Hawk bei der Eröffnungsfeier in die Skateboarding Hall of Fame aufgenommen.
Ab April 2020 wird Hawk von Birdhouse, Vans, Independent, Bones und Nixon gesponsert. Sein aktueller Pro-Modell-Schuh ist der Proto. Hawk wurde früher von Theeve gesponsert.
Im Juli 2021 beendete Hawk kurzzeitig seinen Wettkampf-Ruhestand, um am Vert Best Trick-Event bei den diesjährigen X Games teilzunehmen, wo er den vierten Platz von neun Teilnehmern belegte.
Siege im Wettbewerb
Erfundene Tricks
Videospiel-Serie
Hauptartikel: Tony Hawk's
Die Videospielserie Tony Hawk's Pro Skater, die auf Hawks Skateboarding basiert, erschien erstmals 1999. Seitdem hat die Serie 18 Titel hervorgebracht, darunter zehn Titel der Hauptserie, vier Ableger und vier Neuveröffentlichungen.
Hawks Rolle in der Serie wurde in späteren Teilen durch anpassbare Spielercharaktere verdrängt, aber er ist ein wichtiger Charakter geblieben. Im fünften Spiel der Serie, Underground, ist Hawk eine kleinere Nicht-Spieler-Figur, die der Spieler in Tampa, Florida, trifft und gegen die er skatet. Beeindruckt von den Fähigkeiten des Spielers, gewährt Hawk ihm die Teilnahme an einem Skate-Wettbewerb. Später taucht er in Moskau auf, um ihnen den "360 Varial Heelflip Lien"-Move beizubringen. Hawk und andere Skater sind gegen Ende des Spiels kurz spielbar, wenn sie in einem Werbevideo für das Skateteam des Spielers skaten, und in allen Spielmodi außer dem Story-Modus. Er trat als Kind in dem Backyard Sports-Spiel Backyard Skateboarding auf.
Film und Fernsehen
1986 war Hawk als Skateboarder und Skater-Double für Josh Brolin in dem Film Thrashin' zu sehen. 1987 hatte Hawk einen kurzen Auftritt in dem Film Police Academy 4: Citizens on Patrol mit David Spade. 1989 erschien Hawk als Skateboarder in Gleaming the Cube. Im Jahr 2002 spielte er in dem Film xXx von Neal H. Moritz und Christopher Gilcrest die Rolle eines Stuntman-Freundes von Xander Cage. Im Jahr 2004 spielte Hawk sich selbst in dem australischen Skateboard-Film Deck Dogz. Im Jahr 2006 hatte er einen Cameo-Auftritt in dem Film Drake & Josh Go Hollywood, in dem er sich selbst spielte. Hawk hatte auch einen Cameo-Auftritt in dem Film The New Guy und trat in Jackass: The Movie auf, wo er in einem Fat Suit mit Mat Hoffman und Bam Margera skatete, sowie in Jackass Number Two, wo er mit dem Skateboard durch einen Hindernisparcours fuhr. Hawk trat auch in den Eröffnungssequenzen von Jackass 3D und Jackass Forever auf. In dem auf die Gumball Rally 2006 folgenden Film 3000 Miles trat er wieder mit Bam Margera auf. Hawk spielte auch den Polizisten, der Ryan Dunn in dem Film Haggard verhaftet: Der Film. Hawk hatte einen kurzen Cameo-Auftritt in Lords of Dogtown als Astronaut, in dem er komischerweise vom Skateboard fällt, weil er ein "Rookie" ist. Hawk sprach sich selbst in dem 2006 erschienenen Animationsfilm Tony Hawk in Boom Boom Sabotage, in dem er von Zirkusfreaks entführt wird.
Hawk war als Statist in dem Video "Smells Like Nirvana" von "Weird Al" Yankovic zu sehen. Man sieht ihn auf der Tribüne sitzen, als die Menge neben Dick Van Patten fegt. Hawk hatte auch einen Cameo-Auftritt im Simple-Plan-Musikvideo zu "I'm Just a Kid", in dem er in einer Menschenmenge an einer High School zu sehen ist, die Kindern beim Skaten zusieht.
Im Fernsehen war Hawk in der Nickelodeon-Kindersendung Yo Gabba Gabba! zu Gast. Im Jahr 2000 spielte er sich selbst in Max Steel. Hawk war auch Gastsprecher in der Simpsons-Folge "Barting Over", in der er sich selbst zusammen mit den San-Diegans von Blink-182 spielte. In der Folge leiht Hawk Homer ein neues Brett seiner Marke, auf dem komplette Neulinge auf höchstem Niveau spielen können. Hawk liefert sich mit ihm ein komisches Wortgefecht, nachdem Homer beginnt, ihn vorzuführen. Tony Hawk trat 2004 in einer speziellen "MXC Almost Live"-Folge als er selbst in MXC auf. In der PBS-Kindersendung Cyberchase hatte Hawk einen Gastauftritt als Sliders lange verschollener Vater Coop. In der CSI: Miami-Folge "Game Over" spielte er einen Spieleprogrammierer, der ermordet wurde. Hawk spielte auch in der Fox-Sendung Are You Smarter Than a 5th Grader? mit. Hawk moderierte am 25. Februar 2011 die Sport-Award-Show "Hall of Game" von Cartoon Network. Hawk war bei Take Two With Phineas and Ferb zu sehen. Hawk trat am 28. Oktober 2011 in der Internet-Kochsendung Epic Meal Time auf, um das einjährige Bestehen der Sendung zu feiern, wo er in der Schlussszene zu sehen ist, wie er einen frittierten Pizzakuchen isst. Am 20. Juli 2013 tauchte Hawk in einem weiteren Video von Epic Meal Time als Gast in der Kochsendung Handle It wieder auf. Hawk assistierte Harley Morenstein (Sauce Boss) beim Zubereiten von Frühlingsrollen. Das Video enthält Werbung für Hawks eigenen YouTube-Kanal, den RIDE Channel. Außerdem hatte er einen Gastauftritt in der ABC-Comedy Last Man Standing. Er spielte sich selbst in einer Folge von Rocket Power.
Hawk trat in den Fernsehserien Breaking In, The High Fructose Adventures of Annoying Orange, The Cleveland Show, Sesame Street und So Random! auf. Hawk trat in dem Film Parental Guidance als er selbst auf. Im Jahr 2013 traten er und Eric Koston als Reporter in einer Folge von The Aquabats! Super Show! auf, einer weiteren Serie des Schöpfers von Yo Gabba Gabba! und langjährigen Freundes von Hawk, Christian Jacobs. Außerdem trat er in Disneys Zeke und Luther als er selbst auf. Im Jahr 2015 fungierte Hawk als Stunt-Double für Will Ferrell während einer Skateboard-Szene im Film Daddy's Home. Bei den Dreharbeiten zu dieser Szene erlitt Hawk eine Verletzung, die mit 10 Stichen am Bein genäht werden musste.
Hawk nahm in der dritten Staffel von The Masked Singer 2020 als "Elephant" teil. Er war der erste der Gruppe B, der ausschied.
Im Jahr 2022 hatte Hawk eine Gastrolle in der Casagrande-Folge "Skaters Gonna Hate", in der enthüllt wurde, dass er eine Vergangenheit mit Carlos Casagrande hatte, als er noch als "Carlos X" auftrat; im selben Jahr veröffentlichte HBO eine Dokumentation über ihn mit dem Titel Tony Hawk: Until the Wheels Fall Off.
Andere Unternehmungen
Radio und Podcasting
Von 2004 bis 2019 moderierte Hawk eine wöchentliche Radioshow auf Sirius XM namens "Tony Hawk's Demolition Radio". Im Jahr 2021 tat sich Hawk mit dem Skateboarder und ehemaligen SiriusXM-Moderator Jason Ellis für den wöchentlichen Podcast "Hawk vs. Wolf" zusammen.
Boom Boom HuckJam
Im Jahr 2002 startete Hawk eine Showtour mit Freestyle-Motocross, Skateboarding und BMX. Sie begann in Las Vegas und führte in 31 Städte in den USA und schließlich in die Six Flags-Vergnügungsparks.
Fahrgeschäfte in Vergnügungsparks
In den Jahren 2007 und 2008 wurden in drei Six-Flags-Parks eine Reihe von Fahrgeschäften unter dem Namen Tony Hawk's Big Spin errichtet. Das Fahrgeschäft wurde ursprünglich als "Tony-Hawk-Erlebnis" angepriesen und war so konzipiert, dass es wie ein riesiger rot-schwarzer Skatepark aussah und sich auch so anfühlte. Sie bot ein komplettes "Extremsport"-Erlebnis, mit Monitoren in den Warteschlangen, die Highlights aus der Geschichte des Actionsports zeigten, und einer großen sich drehenden Tony-Hawk-Figur, die die Fahrt krönte. Im Jahr 2010 kündigte Six Flags die Lizenz und die Fahrgeschäfte wurden in Pandemonium umbenannt. Das Fahrgeschäft in Six Flags Discovery Kingdom wurde 2012 nach Six Flags Mexico verlegt. Außerdem wurde bei Six Flags America in Bowie, Maryland, eine Wasserparkbahn namens Tony Hawk's Half Pipe (2011 in The Half Pipe umbenannt) eröffnet.
Emoji
Im Februar 2018 berichtete das New York Magazine, dass Hawk mit Jeremy Burge zusammenarbeitete, um das Emojipedia-Skateboard-Emoji zu entwerfen, nachdem das ursprüngliche Design des Unternehmens von Hawk als "ein Skateboard, das man in den 80er Jahren in einem Kaufhaus kaufen würde" kritisiert wurde. Das aktualisierte Design basierte auf Hawks eigenem Skateboard. Spätere Versionen des Skateboard-Emojis von Apple und Samsung ähneln Hawks Board (einschließlich 60-mm-Rädern), obwohl es keine direkte Zusammenarbeit zwischen Hawk und diesen Unternehmen gab.
Image und Vermächtnis
Im Dezember 2011 wurde Hawk vom Transworld Skateboarding Magazine als zweiteinflussreichster Skateboarder aller Zeiten gelistet, weil er den Backside Ollie to tail erfunden hat.
Im Januar 2013 nannte der Profi-Skateboarder John Cardiel, der von Transworld Skateboarding als elfter einflussreichster Skateboarder aller Zeiten eingestuft wurde, Hawk als einen seiner wichtigsten Einflüsse, ebenso wie Mark Gonzales und Christian Hosoi. Cardiel erklärte: "... die verrückten 540er ohne Hände und einfach alle seine Tricks; er hatte die Rampen, alle seine Rampen, alle Rampen, die er hatte - ich dachte, das wäre der Wahnsinn. Tony Hawk ist der Beste."
In einem Interview für die Online-Serie Free Lunch, die von Hawks RIDE Channel produziert wird, sagte der Profi-Skateboarder Andrew Reynolds:
Tony Hawk - er ist wie, im Grunde genommen, sagt er für mich: "Du kannst ein Skater sein und alles übernehmen und, du weißt schon ... und Skateboarding nutzen, um ein Geschäftsmann zu sein, ein Vorbild für junge Leute," ähm, er ist einfach der Beste. Und er rief bei mir zu Hause an, als ich fünfzehn war, und fragte: "Willst du etwas mit uns machen?", ohne etwas über mich zu wissen.
2012 rekrutierte Reynolds Hawks Sohn Riley, der damals 19 Jahre alt war, für Reynolds' Skateboard-Deck-Firma, Baker.
Hawk postet oft auf Twitter über Begegnungen mit Menschen, die ihn nicht erkennen oder sich fragen, ob er wirklich Tony Hawk ist. Verschiedene Publikationen haben über Hawks Motivation spekuliert:
Die Zyniker unter uns könnten argumentieren, dass Tony Hawk, während er unaufhaltsam an kultureller Relevanz verliert, uns dringend daran erinnern muss, dass er immer noch hier ist und immer noch berühmt ist. Andere könnten sagen, dass er versucht, uns mitzuteilen, dass er von allem die Nase voll hat, wobei sein Strom von Tweets ein nicht ganz so subtiler Hinweis ist... Aber nein. Tony Hawk... denkt, dass es die lustigste Sache der Welt ist, und er wird weiterhin denken, dass es die lustigste Sache der Welt ist, und für den Rest seines Lebens weiter darüber twittern.
Persönliches Leben
Beziehungen
Im April 1990 heiratete Hawk Cindy Dunbar, mit der er seit der High School zusammen war. Der gemeinsame Sohn Riley Hawk wurde am 6. Dezember 1992 geboren und nach einem von Hawks Vorfahren benannt. Riley ist auch ein professioneller Skateboarder. Hawk und Dunbar ließen sich 1993 scheiden. Riley ist mit Frances Bean Cobain verheiratet, der Tochter des verstorbenen Nirvana-Frontmanns Kurt Cobain und der Hole-Frontfrau Courtney Love.
Hawk war von 1996 bis 2004 mit Erin Lee verheiratet. Sie haben zwei Kinder, die 1999 und 2001 geboren wurden. Der ältere der beiden, Spencer, ist ein elektronischer Musikproduzent, der unter dem Namen Gupi Musik veröffentlicht.
Hawk war von 2006 bis 2011 mit Lhotse Merriam verheiratet. Ihre Hochzeit fand auf den Fidschi-Inseln statt, und Rancid spielten als Hochzeitsband für die beiden. Das einzige Kind des Paares wurde 2008 geboren.
Hawk heiratete seine vierte Frau, Cathy Goodman, am 27. Juni 2015 in einer Zeremonie in Limerick, Irland.
Interessen
Neben dem Skateboarden interessiert sich Hawk auch für Mathematik, Physik und Technik. Hawk kaufte sich in Japan einen Camcorder, dessen Bedienung er sich von einem Freund übersetzen ließ, und in den späten 1980er Jahren einen Amiga 2000. NewTek schickte ihm einen Video-Toaster für seinen Amiga als Gegenleistung für einen Auftritt in einem Werbevideo an der Seite von Wil Wheaton und Penn Jillette, den er später für die Bearbeitung eines Werbevideos für das TurboDuo-Spiel Lords of Thunder im Jahr 1993 verwendete.
Philanthropie
Hawk gründete die Tony Hawk Foundation im Jahr 2002 als Reaktion auf den Mangel an sicheren und legalen Skateparks in Amerika. Bis Juni 2018 hat seine Stiftung 5,8 Millionen US-Dollar vergeben und damit 596 Skatepark-Projekte unterstützt. Im Jahr 2015 wurde die Stiftung mit dem Robert Wood Johnson Sports Award ausgezeichnet, der Empfänger für ihre innovativen und einflussreichen Ansätze bei der Nutzung des Sports zum Aufbau einer Gesundheitskultur in ihren Gemeinden ehrt. 2007 gründeten Hawk, Andre Agassi, Muhammad Ali, Lance Armstrong, Warrick Dunn, Jeff Gordon, Mia Hamm, Andrea Jaeger, Jackie Joyner-Kersee, Mario Lemieux, Alonzo Mourning und Cal Ripken Jr. die Wohltätigkeitsorganisation Athletes for Hope, deren Ziel es ist, alle Menschen dazu zu inspirieren, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihre Gemeinden durch die Aktionen von Profisportlern zu unterstützen. Im Jahr 2020 änderte die Tony Hawk Foundation ihren Namen in The Skatepark Project, um die Mission der Organisation besser zu beschreiben. Seitdem hat Hawk häufig damit gekämpft, seine Relevanz zu bewahren, und er hat oft die Schwierigkeiten gespürt, es mit über 50 Jahren als Profi-Skateboarder zu schaffen. Da seine körperlichen Fähigkeiten langsam schwinden und die Idee möglicher Sponsoren weniger realisierbar erscheint, beschloss er, andere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Im Jahr 2012 beschloss Hawk, Geld in die digitale Währung Bitcoin zu investieren. Sein "Spaßprojekt" wurde für ihn zu einer großen Einkommens- und Interessenquelle.
Im Jahr 2023 versteigerte Hawk ein signiertes Foto von sich und Rick Thorne, wobei 50 % des Erlöses an den Tyre Nichols Memorial Fund gespendet werden sollten. Der Fonds wurde nach dem Tod von Tyre Nichols durch Polizeibeamte eingerichtet. Zu den Plänen des Fonds gehört der Bau eines Skateparks zu Nichols' Ehren.
Filmografie
Die Bones Brigade Video Show: Er selbst (1984)
Future Primitive: Er selbst (1985)
Thrashin': Eiskunstlauf-Wettbewerber (1986)
Polizeiakademie 4: Skateboarder extra (1987)
Die Suche nach Animal Chin: Er selbst (1987)
Gleaming the Cube (1989): Mitglied von Brians Skatertruppe
Escape From L.A. (1996): Surfer-Stuntdouble für Peter Fonda in der Tsunami-Wellenszene, die auf einer Wave-Loch-Blatt-Welle in Texas gedreht wurde.
Gummo (1997): Er selbst
The Jersey (2000): Er selbst (Episode "The Girlfriend", zusammen mit Dave Mirra)
Jackass (2000-2001): Er selbst (3 Episoden)
Rocket Power (2001): Er selbst (Stimme, Episode "Enter the Hawk-Trix")
Max Keeble's Big Move (2001): Er selbst
Der neue Typ (2002): Er selbst (Cameo)
Was ich an dir mag (2002): Er selbst
Stoked: Der Aufstieg und Fall von Gator (2002)
XXX (2002) (Cameo)
Jackass: Der Film (2002): Er selbst
Haggard (2003): Polizist
Die Simpsons (2003): Er selbst (Stimme, Folge "Barting Over")
MXC (2004) Geek Teamleiter/Selbst
Die Herren von Dogtown (2005): Astronaut (Cameo)
Tony Hawk's Huck Jam Diaries (2005): Er selbst
Deck Dogz (2005)
Schwarzes Etikett: Wen interessiert's? Die Geschichte von Duane Peters (2005)
Die Wirklichkeit von Bob Burnquist (2005)
CSI: Miami (2005) Staffel 3 Folge 18 (Skateboarder/Spieltester/Spielprogrammierer/Opfer)
Drake & Josh gehen nach Hollywood (2006): Er selbst
Jackass Number Two (2006): Er selbst
Tony Hawk in Boom Boom Sabotage (2006): Er selbst (Stimme)
Das Leben der Suite von Zack & Cody (2008): Er selbst
Jackass 3D (2010): Er selbst
So zufällig! (2011): Er selbst
Das andere F-Wort (2011)
Kick Buttowski: Vorstadt-Daredevil (2011): Hush (Stimme)
Zeke und Luther (2010 und 2012): Er selbst (zwei Episoden)
Warten auf den Blitz (2012)
Bones Brigade: Eine Autobiographie (2012)
Elterliche Führung (2012)
Bonus-Brigade (2013)
Hell's Kitchen (2013; 2022): Er selbst
Unity (2014): Erzählerin (Dokumentarfilm)
Komödie Bang! Bang! (2014)
Videospiel High School (2014)
Daddy's Home (2015): Skateboard fahrendes Stuntdouble
Die Eric Andre Show (2016)
Sharknado 5: Global Swarming (2017): Der Falke
Skylanders Academy (2017): Flamme
Trailer Park Boys: Out of the Park USA (2017)
Die Super Slow Show (2018)
Die Burger-Show (2019)
Die maskierte Sängerin (2020): Elefant
Nickelodeon's Unfiltered (2020): Er selbst
Gruppenchat (2020): Er selbst
Glücksrad für Prominente (2021): Er selbst
Humanity Stoked (2021): Er selbst (Dokumentarfilm)
Jackass Forever (2022): Er selbst
Die Casagrandes (2022): Er selbst
Tony Hawk: Bis die Räder abfallen (2022): Er selbst
Jackass 4.5 (2022): Er selbst
Mittlerer Posten (2022): Hawkman
Das wirklich laute Haus (2023): Er selbst
Saturday Night Live (2023): Er selbst
Canada's Got Talent (2023): Er selbst
Videos
Skateboarding in den 80ern (1982)
Powell-Peralta: Die Bones Brigade Video Show (1984)
Sommersitzungen (1985)
Powell-Peralta: Primitive Zukunft (1985)
NSA 86' Vol. 1 (1986)
Auf Beutezug (1987)
Powell-Peralta: Die Suche nach Animal Chin (1987)
Psycho Skate (1988)
Ohio Skateout (1988)
Die Vision Pro Skate Escape (1988)
Thrasher: Savannah Slamma (1988)
Powell-Peralta: Gemeingut (1988)
Powell Peralta: Axe Rated (1988)
Savannah Slamma III (1989)
Powell-Peralta: Ban This (1989)
Powell Peralta: Propaganda (1990)
All Pro Mini Ramp Jam Hawaiian Style (1990)
Powell: Gefeierte tropische Fische (1991)
Tracker: Die Bruderschaft (1991)
Tracker: Gestapelt (1991)
Powell: Acht (1991)
Vogelhaus: Faster (1992)
Vogelhaus: Raubvögel (1992)
Vogelhaus: Unbetitelt (1993)
411VM: Ausgabe 1 (1993)
Hook-Ups: Asian Goddess (1994)
Tracker: Hi-8 (1995)
Transworld: Uno (1996)
Las Vegas Pro Vert '96 (1996)
Airwalk Skateboarding Video 96 (1996)
Midnight Oil Musikvideo: "Surf's Up Tonight" (1996) - Hawk war als Surf-Stuntman in dem Musikvideo zu sehen, das auf der Wave Loch Sheet Welle in Texas gedreht wurde.
Arnette: Mein Weg (1997)
Baker Bootleg (1998)
Großer Bruder (1999)
Vogelhaus: Das Ende (1999)
411VM: Ausgabe 36 (1999)
Tony Hawk's Trick Tips Vol. 1 (2000)
Tony Hawk's Gigantische Skatepark-Tour (2000)
ON Video: Herbst 2000 (2000)
411VM: Ausgabe 38 (2000)
Collage (2001)
CKY 3 (2001)
Tony Hawk's Gigantic Skatepark Tour (2001)
Hook-Ups: Die Zerstörung Amerikas (2001)
Adio: Ein Schritt darüber hinaus (2001)
OP King of Skate (2002)
Tony Hawk's Gigantische Skatepark-Tour (2002)
Die Entstehung von Tony Hawk's Boom Boom Huck Jam (2002)
411VM: Ausgabe 50 (2002)
CKY4: Das Neueste und Größte (2002)
Thrasher: S.O.T.Y. Video (2003)
411VM: Ausgabe 66 (2004)
Tony Hawk's geheime Skatepark-Tour (2004)
Adio: Rock Adio (2005)
Roter Drache: Skateboard-Party (2005)
Tony Hawk's Secret Skatepark Tour 2 (2006)
Vogelhaus: Der Anfang (2007)
Tony Hawk's Secret Skatepark Tour 3 (2007)
Vogelhaus: Es ist immer sonnig in Australien (2009)
Vogelhaus: Ostküsten-Tournee (2010)
Vogelhaus: Tour Du Monde (2011)
Elterliche Führung (2012)
Vogelhaus: "Samstags" (2017)