Tsutomu Hata
Tsutomu Hata | |
---|---|
羽田 孜 | |
![]() Official portrait, 1994 | |
Prime Minister of Japan | |
In office 28 April 1994 – 30 June 1994 | |
Monarch | Akihito |
Preceded by | Morihiro Hosokawa |
Succeeded by | Tomiichi Murayama |
Deputy Prime Minister of Japan | |
In office 9 August 1993 – 28 April 1994 | |
Prime Minister | Morihiro Hosokawa |
Preceded by | Masaharu Gotoda |
Succeeded by | Yohei Kono |
Minister of Foreign Affairs | |
In office 9 August 1993 – 28 April 1994 | |
Prime Minister | Morihiro Hosokawa |
Preceded by | Kabun Muto |
Succeeded by | Koji Kakizawa |
Minister of Finance | |
In office 5 November 1991 – 12 December 1992 | |
Prime Minister | Kiichi Miyazawa |
Preceded by | Toshiki Kaifu (acting) |
Succeeded by | Yoshiro Hayashi |
Minister of Agriculture, Forestry and Fisheries | |
In office 27 December 1988 – 3 June 1989 | |
Prime Minister | Noboru Takeshita |
Preceded by | Takashi Sato |
Succeeded by | Hisao Horinouchi |
In office 28 December 1985 – 22 July 1986 | |
Prime Minister | Yasuhiro Nakasone |
Preceded by | Moriyoshi Sato |
Succeeded by | Mutsuki Kato |
Member of the House of Representatives | |
In office 27 December 1969 – 16 December 2012 | |
Preceded by | Multi-member district |
Succeeded by | Yoshiyuki Terashima |
Constituency | Nagano 2nd (1969–1996) Nagano 3rd (1996–2012) |
Personal details | |
Born | Tokyo, Empire of Japan |
Died | Tokyo, Japan |
Political party | Democratic (2016) (2016–2017) |
Other political affiliations | LDP (1969–1992) Renewal (1992–1994) NFP (1994–1996) Sun (1996–1998) GGP (1998-1998) DPJ (1998–2016) |
Spouse | Ayako Hata |
Children | Yuichiro Hata |
Alma mater | Seijo University |
Signature | ![]() |
Tsutomu Hata (羽田 孜, Hata Tsutomu, 24 August 1935 – 28 August 2017) war ein japanischer Politiker, der 1994 kurzzeitig als Premierminister Japans fungierte.
Der in Tokio geborene Hata schloss sein Studium an der Seijo-Universität ab und wurde 1969 erstmals in den Nationalrat gewählt. Er stieg zu einem wichtigen Mitglied der Tanaka/Takeshita-Fraktion der Liberaldemokratischen Partei auf und war in den 1980er Jahren Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei sowie von 1991 bis 1992 Finanzminister. Nachdem Keizō Obuchi die Fraktion übernommen hatte, gründete Hata 1993 die Japanische Erneuerungspartei, die sich der Anti-LDP-Koalition anschloss, die die Regierung von Morihiro Hosokawa bildete. Hata diente als Außenminister und löste Hosokawa nach dessen Rücktritt als Premierminister ab. Die Sozialistische Partei Japans verließ jedoch bald darauf die Koalition, so dass diese zerbrach. Hata verlor die Führung seiner Partei, als diese mit der New Frontier Party fusionierte, und gründete dann seine eigene Sun Party, die wiederum mit der Good Governance Party und 1998 mit der Democratic Party fusionierte. Hata wurde Generalsekretär der Partei und blieb bis zu seinem Tod einer ihrer wichtigsten Berater.
Frühere Jahre
Hata wurde am 24. August 1935 in Tokio als Sohn des Parlamentsabgeordneten der Liberaldemokratischen Partei, Bushiro Hata, geboren. Hata machte seinen Abschluss an der Seijo-Universität und war von 1958 bis 1969 bei der Busgesellschaft Odakyu beschäftigt.
Politische Laufbahn


1969 zog Hata als Abgeordneter der Liberaldemokratischen Partei für die Präfektur Nagano in das japanische Repräsentantenhaus ein. In den 1980er Jahren avancierte er zu einem der wichtigsten Leutnants der Tanaka/Takeshita-Partei.
Im Jahr 1991 war er Finanzminister unter Kiichi Miyazawa. 1993 verließ er die LDP und gründete zusammen mit dem langjährigen LDP-Verbündeten Ichirō Ozawa die Japanische Erneuerungspartei, die später im selben Jahr Teil der Anti-LDP-Regierung von Morihiro Hosokawa wurde. Hata diente im Kabinett Hosokawa als Außenminister.
Am 28. April 1994 trat Hosokawa zurück und Hata wurde Premierminister. Die Sozialistische Partei Japans war jedoch vor kurzem aus der Koalition ausgetreten, wodurch ihre Mehrheit im Parlament verloren ging. Anstatt sich einem Misstrauensvotum zu stellen, entschied sich Hata im Juni für seinen Rücktritt, so dass der SDP-Vorsitzende Tomiichi Murayama am 30. Juni das Amt übernehmen konnte.
Während der Amtszeit von Hata wurde eine Reihe fortschrittlicher Reformen eingeführt. Ein am 17. Juni 1994 verabschiedetes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Stabilisierung der Beschäftigung älterer Menschen zielte darauf ab, Arbeitgeber zu ermutigen, eine kontinuierliche Beschäftigung für ältere Arbeitnehmer nach dem 60. Am 22. Juni 1994 wurde per Gesetz das Unterstützungszentrum für die Beschäftigung von Behinderten eingerichtet, das behinderten Arbeitnehmern und Arbeitgebern praktische Beratung, Berufsausbildung und Informationen bietet. Ein am 29. Juni 1994 verabschiedetes Gesetz zur Änderung der Krankenversicherung befreite Arbeitnehmer während des Erziehungsurlaubs von der Pflicht zur Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen.
Nachdem die Shinseito Ende 1994 in der Shinshinto aufgegangen war, kandidierte Hata gegen Ichiro Ozawa für den Vorsitz. Nachdem er diesen Wettbewerb verloren hatte, gründete er zusammen mit zwölf anderen Abgeordneten die Abspaltung Sonnenpartei (太陽党 Taiyōtō). Die Sun-Partei wurde im Januar 1998 Teil der Good Governance Party, die ihrerseits im April 1998 von der Demokratischen Partei Japans im April 1998.
Persönliches Leben und Tod
Hata's Sohn, Yuichiro (1967-2020), war Mitglied des japanischen Abgeordnetenhauses. Er wurde am 4. Juni 2012 zum Minister für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus ernannt. Tsutomu "Too Hot" Hata gilt als der Pate des Hacket, eines kurzärmeligen Blazers, den er auch als "E-coolen Anzug" bezeichnete. Hata war in dieser Hinsicht seiner Zeit voraus und setzte sich für eine vernünftige, nachhaltige Mode ein.
Hata starb eines natürlichen Todes am 28. August 2017 in Tokio, vier Tage nach seinem 82. Geburtstag.
Ehrungen
Weitere Lektüre
- Sanger, David E. "Man in the News; Cautious Leader in Japan: Tsutomu Hata]". The New York Times'. April 23, 1994.
Externe Links
- Appearances on C-SPAN