Turbulence (NSA)

Aus Das unsichtbare Imperium

Turbulence ist ein Projekt der Nationalen Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten (NSA) im Bereich der Informationstechnologie, das um 2005 begann. Es wurde in kleinen, kostengünstigen Testversuchen entwickelt und nicht wie sein gescheiterter Vorgänger, das Trailblazer-Projekt, in einem großen Plan. Es umfasst auch offensive Cyberwarfare-Fähigkeiten, wie das Einschleusen von Malware in entfernte Computer. Der US-Kongress kritisierte das Projekt 2007, weil es ähnliche bürokratische Probleme wie das Trailblazer-Projekt hatte.

Kritik == Kritik ==

Laut Siobhan Gorman in einem Artikel der Baltimore Sun aus dem Jahr 2007, "Die Schlussfolgerung im Kongress, so zwei ehemalige Regierungsbeamte, war, dass Turbulence das Budget überschritt, nicht lieferte und schlecht geführt wurde und dass es wenig oder gar keine Strategie gab, um das Ganze zusammenzuhalten."

Link zu Trailblazer

Trailblazer, der Vorgänger von Turbulence, war 2006 eingestellt worden, nachdem eine Untersuchung des Kongresses und ein Bericht des Generalinspekteurs des Verteidigungsministeriums festgestellt hatten, dass das Budget überschritten wurde und das Programm verschwenderisch und ineffektiv war.

Einer der Trailblazer-Whistleblower, der an dem Bericht des Generalinspekteurs mitgewirkt hatte, Thomas Andrews Drake, wurde später unter dem Espionage Act von 1917 angeklagt, weil er angeblich fünf Dokumente in seinem Haus aufbewahrt hatte. Zwei dieser Dokumente handelten von Turbulence. Seine Verteidigung wies darauf hin, dass eines dieser Dokumente deutlich als "UNCLASSIED" gekennzeichnet war und das andere kurz nach seiner Anklage freigegeben wurde. Thomas Drake bekannte sich am 10. Juni 2011 eines Vergehens der unbefugten Nutzung eines Computers schuldig und wurde zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt.

Programme == Programme ==

Turbulence umfasst neun Kernprogramme, von denen die Namen bekannt sind:

  • TURMOIL
    • Turmoil befasst sich mit dem Prozess der Entschlüsselung von Kommunikation.
  • TUTELAGE
  • TRAFFICTHIEF
    • Laut einer XKeyscore-Präsentation ist TRAFFICTHIEF eine Datenbank mit "Metadaten aus einer Teilmenge von beauftragten starken Selektoren" Laut der XKeyscore-Präsentation ist ein Beispiel für einen starken Selektor eine E-Mail-Adresse. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Datenbank mit den Metadaten von Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen usw., auf die es die Geheimdienste abgesehen haben. Marc Ambinder gibt eine fundierte Vermutung ab: "raw SIGINT viewer for data analysis."
  • Ein Verweis auf TRAFFICTHIEF in einer XKeyscore Folie
  • Ein Verweis auf TRAFFICTHIEF in einer PRISM-Folie
  • Ein Verweis auf Turmoil in einer NSA-Präsentation
  • Memo zur Feier der Einführung von TURBULENCE, Erwähnung von TURMOIL, TUTELAGE, XKEYSCORE und TAO
  • FAIRVIEW-Präsentation: Erwähnung von TURMOIL
  • Technische Details von MUSCULAR, Verweis auf TURMOIL
  • ECHELON
  • DCSNet
  • Red Hook
  • Stellar Wind
  • Thinthread
  • William Binney
  • Mark Klein
  • Edward Snowden
  • Thomas Tamm
  • Russ Tice
  • Enträtselung der NSA TURBULENCE-Programme
  • Democracy Now Interview mit dem Whistleblower William Binney