United States declaration of war on Japan
![]() | |
Long title | "Joint Resolution Declaring that a state of war exists between the Imperial Government of Japan and the Government and the people of the United States and making provisions to prosecute the same." |
---|---|
Enacted by | the 77th United States Congress |
Effective | December 8, 1941 |
Citations | |
Public law | The HTML markup produced by this template includes an hCard microformat, which makes the person's details parsable by computers, either acting automatically to catalogue articles across Wikipedia or via a browser tool operated by a reader, to (for example) add the subject to an address book or database. For more information about the use of microformats on Wikipedia, please see the microformat project.
Sub-templatesDate-of-birth ("bday") information will only be included in the microformat if {{birth date}}, or {{birth date and age}} are used in the infobox. (Do not use these if the date is before 1583). Be cautious about using these if the person is still living, per WP:DOB. To include a URL, use {{URL}}. Please do not remove instances of these sub-templates. ClasseshCard uses HTML classes including:
|
Legislative history | |
|

Am 8. Dezember 1941 erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten um 12:30 Uhr MEZ dem Kaiserreich Japan den Krieg () als Reaktion auf den Überraschungsangriff auf Pearl Harbor und die darauf folgende Kriegserklärung vom Vortag. Die Joint Resolution Declaring that a state of war exists between the Imperial Government of Japan and the Government and the people of the United States and making provisions to prosecute the same wurde eine Stunde nach der Infamy Speech von President formuliert Franklin D. Roosevelt. Nach der amerikanischen Erklärung erklärten Japans Verbündete, Deutschland und das Italien, den Krieg an die Vereinigten Staaten, wodurch die Vereinigten Staaten vollständig in den Zweiten Weltkrieg hineingezogen wurden. Die japanische Regierung hatte ursprünglich beabsichtigt, dreißig Minuten vor dem Angriff eine eigene Kriegserklärung abzugeben, aber die japanische Botschaft in Washington brauchte zu lange, um das 5.000 Wörter umfassende Dokument zu entschlüsseln.
Hintergrund
Der Angriff auf Pearl Harbor fand statt, bevor den Vereinigten Staaten eine Kriegserklärung Japans zugestellt worden war. Dieser Angriff forderte mehr als 3.400 Opfer beim US-Militär. Ursprünglich war vorgesehen, dass der Angriff erst dreißig Minuten, nachdem Japan den USA mitgeteilt hatte, dass es sich von weiteren Friedensverhandlungen zurückziehen würde, beginnen sollte,, aber der Angriff begann, bevor die Mitteilung übermittelt werden konnte. Tokio übermittelte die 5.000 Wörter umfassende Mitteilung – bekannt als die "14-teilige Botschaft" – in zwei Blöcken an den Japanische Botschaft in Washington. In dieser Botschaft hieß es: "Die Offiziere und Männer unserer Armee und Marine werden ihre Kräfte auf die Kämpfe konzentrieren, die Mitglieder unserer Regierung werden sich bemühen, die ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen, und unsere Untertanen im ganzen Reich werden ihre volle Kraft einsetzen, um ihre jeweiligen Aufgaben zu erfüllen. Indem wir hundert Millionen Herzen vereinen und die ganze Kraft der Nation einsetzen, erwarten wir von allen unseren Untertanen, dass sie sich bemühen, das Endziel dieser Expedition zu erreichen." Aufgrund des sehr geheimen Charakters der Botschaft musste sie jedoch von hohen Botschaftsbeamten entschlüsselt, übersetzt und abgetippt werden, die diese Aufgaben in der verfügbaren Zeit nicht erledigen konnten. Daher übermittelte der Botschafter die Botschaft erst nach Beginn des Angriffs. Selbst wenn dies der Fall gewesen wäre, war die Mitteilung so formuliert, dass sie weder den Krieg erklärte noch die diplomatischen Beziehungen abbrach; es handelte sich also nicht um eine richtige Kriegserklärung, wie es die diplomatischen Traditionen verlangen. Am 7. Dezember 1941, nur wenige Stunden nach dem Angriff auf Pearl Harbor, erklärte Japan den USA und dem Britischen Empire offiziell den Krieg; dies bedeutete den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten.
Die Vereinigtes Königreich erklärte Japan neun Stunden vor den USA den Krieg, zum einen wegen der japanischen Angriffe auf die britischen Kolonien Malaya, Singapur und Hongkong, zum anderen wegen des Versprechens von Winston Churchill, im Falle eines japanischen Angriffs auf die Vereinigten Staaten "innerhalb einer Stunde" den Krieg zu erklären. Obwohl viele Amerikaner während des Kriegs mit Nazi-Deutschland mit Großbritannien sympathisierten, gab es eine weit verbreitete Opposition gegen eine amerikanische Intervention in europäische Angelegenheiten.
Abstimmung und Unterschrift des Präsidenten
Präsident Roosevelt forderte die Erklärung formell in seiner Rede zum Tag der Schande, die er am 8. Dezember um 12:30 Uhr vor einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses und der Nation hielt. Roosevelt beschrieb in seiner Rede den Angriff auf Pearl Harbor als einen bewusst geplanten Angriff Japans auf die Vereinigten Staaten. Die Rede beschrieb den Verlust der amerikanischen Marine und des Militärs sowie den Verlust amerikanischer Leben. Außerdem zitierte Roosevelt andere Angriffe, die von Japan während des Angriffs auf Pearl Harbor durchgeführt wurden, darunter Angriffe auf Malaya, Hongkong und Guam. Die Rede stieß auf breite Zustimmung. Die Erklärung wurde schnell zur Abstimmung gebracht; sie passierte den Senat und um 13:10 Uhr das Haus. Die Abstimmung fiel im Senat mit 82:0 und im Repräsentantenhaus mit 388:1 Stimmen aus. Roosevelt unterzeichnete die Erklärung um 16:10 Uhr desselben Tages.
Die Erste in den Kongress gewählte Frau, Jeannette Rankin, eine Republikanerin aus Montana und ausgesprochene Pazifistin, stimmte als einzige gegen die Erklärung, was bei einigen ihrer Kollegen Zorn hervorrief. Im Jahr 1917 gehörte Rankin zu den 56 Mitgliedern des Kongresses, die gegen die Erklärung stimmten, die den Eintritt Amerikas in den Ersten Weltkrieg auslöste. Da sie nun mit ihrer Position allein dastand, drängten mehrere von Rankins Kongresskollegen sie, ihre Stimme zu ändern, um die Resolution einstimmig zu machen - oder sich zumindest der Stimme zu enthalten -, aber sie weigerte sich, mit den Worten: "Als Frau kann ich nicht in den Krieg ziehen, und ich weigere mich, irgendjemand anderen zu schicken." Rankin war eine von zehn Frauen, die zu dieser Zeit einen Sitz im Kongress innehatten. Nach der Abstimmung wurde sie von Reportern in die Garderobe der Republikaner verfolgt, wo sie sich weigerte, einen Kommentar abzugeben, und sich in eine Telefonzelle zurückzog, bis die United States Capitol Police die Garderobe räumte. Zwei Tage später kam eine ähnliche Kriegserklärung gegen Deutschland und Italien zur Abstimmung; Rankin enthielt sich.

Text der Erklärung
JOINT RESOLUTION
Declaring that a state of war exists between the Imperial Government of Japan and the Government and the people of the United States and making provisions to prosecute the same.
Whereas the Imperial Government of Japan has committed unprovoked acts of war against the Government and the people of the United States of America: Therefore be it
Resolved by the Senate and House of Representatives of the United States of America in Congress assembled, That the state of war between the United States and the Imperial Government of Japan which has thus been thrust upon the United States is hereby formally declared; and the President is hereby authorized and directed to employ the entire naval and military forces of the United States and the resources of the Government to carry on war against the Imperial Government of Japan; and, to bring the conflict to a successful termination, all the resources of the country are hereby pledged by the Congress of the United States.
Siehe auch
- Arkadien-Konferenz
- Kriegserklärung der Vereinigten Staaten
- Kriegserklärungen während des Zweiten Weltkriegs
- Diplomatische Geschichte des Zweiten Weltkriegs
- Japanische Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten und das Britische Empire
- Kellogg-Briand-Pakt
- Kriegserklärung des Vereinigten Königreichs an Japan
- Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Deutschland (1941)
- Kriegserklärung der Vereinigten Staaten an Italien
- 12 Days Leading Up to Pearl Harbor
- World War 1