Wallace Smith Broecker

Aus Das unsichtbare Imperium

Wallace Smith Broecker
Broecker c. 2010
Geboren(1931-11-29)November 29, 1931
Chicago, Illinois, U.S.
GestorbenFebruary 18, 2019(2019-02-18) (aged 87)
New York City, U.S.
UniversitätColumbia University (BA, PhD)
Bekannt fürGlobal Warming
Spouses
  • Grace Carder
  • Elizabeth Clark
AwardsMaurice Ewing Medal (1979)
A.G. Huntsman Medal (1985)
Vetlesen Prize (1987)
Alexander Agassiz Medal (1986)
Urey Medal (1990)
Wollaston Medal (1990)
Roger Revelle Medal (1995)
National Medal of Science (1996)
Tyler Prize for Environmental Achievement (2002)
Crafoord Prize (2006)
BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award (2008)
Phi Beta Kappa Award in Science (2012)
Scientific career
FieldsGeochronology, chemical oceanography, climate change
InstitutionsColumbia University, Lamont–Doherty Earth Observatory; Arizona State University, Julie Ann Wrigley Global Institute of Sustainability

Wallace „Wally“ Smith Broecker (29. November 1931 - 18. Februar 2019) war ein amerikanischer Geochemiker. Er war Newberry-Professor an der Fakultät für Erd- und Umweltwissenschaften der Columbia University, Wissenschaftler am Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University und Nachhaltigkeitsbeauftragter an der Arizona State University. Er entwickelte die Idee eines globalen „Förderbandes“, das die Zirkulation des globalen Ozeans miteinander verbindet, und leistete wichtige Beiträge zur Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs und zur Verwendung chemischer Indikatoren und Isotopendatierungen in der Ozeanographie. Broecker machte den Begriff „globale Erwärmung“ populär. Er wurde mit dem Crafoord-Preis und dem Vetlesen-Preis ausgezeichnet.

Leben

Geboren 1931 in Chicago als Sohn von Walter Bucher.

1975 machte Broecker den Begriff globale Erwärmung populär, als er einen Aufsatz mit dem Titel: "Climatic Change: Are we on the Brink of a Pronounced Global Warming?"‚‘; der Begriff war bereits 1957 in einem Zeitungsbericht über die Forschungen von Roger Revelle aufgetaucht.

Broecker schrieb zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Robert Kunzig einen Bericht über die Klimawissenschaft. Darin wurden auch die Arbeiten von Broeckers Columbia-Kollegen Klaus Lackner zur Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre besprochen, die nach Broeckers Ansicht eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Emissionen und der Bekämpfung der globalen Erwärmung spielen müssen. Broecker wurde in der New York Times als Pionier des Geoengineering bezeichnet.

Broecker hatte 8 Kinder, 7 Enkelkinder und 7 Urenkel. Seine Frau Grace E. Broecker (née Carder) starb im Jahr 2007. Sie waren 53 Jahre lang zusammen. Broecker heiratete Elizabeth Clark im Jahr 2009. Er starb an kongestiver Herzinsuffizienz.

Forschung

Zu Broeckers Forschungsgebieten gehörten die Geochronologie des Pleistozäns, die Radiokohlenstoffdatierung und die chemische Ozeanographie, einschließlich der ozeanischen Durchmischung auf der Grundlage der Verteilung stabiler und radioaktiver Isotope. Dazu gehörte auch die Erforschung der biogeochemischen Zyklen des Elements Kohlenstoff und der in Polareis und Ozeansedimenten enthaltenen Aufzeichnungen über Klimaveränderungen.

Broecker ist Autor von mehr als 500 Zeitschriftenartikeln und 17 Büchern. Seine Beiträge gehen jedoch weit über das „Förderband“ hinaus; seine Arbeiten bilden die Grundlage der Kohlenstoffkreislaufforschung, und seine Anwendungen des Radiokohlenstoffs in der Paläoozeanografie sind wegweisend auf diesem Gebiet. Seine Arbeit mit chemischen Tracern im Ozean ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen chemischen Ozeanographie; sein zusammen mit Tsung-Hung Peng verfasstes Lehrbuch „Tracers in the Sea“ wird auch 25 Jahre nach seiner Veröffentlichung noch in der zeitgenössischen Literatur zitiert.

Broecker schrieb über seine Forschungen zu den Modenänderungen in der thermohalinen Zirkulation: „Wir haben eindeutige Beweise dafür, dass verschiedene Teile des Klimasystems der Erde auf sehr subtile und doch dramatische Weise miteinander verbunden sind. Das Klimasystem ist in der Vergangenheit von einer Betriebsart in eine andere gesprungen. Wir versuchen zu verstehen, wie das Klimasystem der Erde aufgebaut ist, damit wir verstehen können, was nötig ist, um die Betriebsartwechsel auszulösen. Solange wir das nicht wissen, können wir keine guten Vorhersagen über den künftigen Klimawandel machen.“

Stipendien und Auszeichnungen

Broecker war Fellow der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Sciences, Foreign Member der Royal Society, Resident Member der American Philosophical Society und Fellow der American Geophysical Union und der European Geophysical Union. Er erhielt 1985 den A.G. Huntsman Award for Excellence in the Marine Sciences der Royal Society of Canada, den Crafoord Prize in Geoscience, die National Medal of Science 1996, die Maurice W. Ewing Medal der American Geophysical Union, die Alexander Agassiz Medal der National Academy of Sciences, die Urey Medal der European Association of Geochemistry, den V. M. Goldschmidt Award der Geochemical Society, den Vetlesen Prize der G. Unger-Vetlesen-Stiftung, die Wollaston-Medaille der Geologischen Gesellschaft von London, die Roger-Revelle-Medaille der Amerikanischen Geophysikalischen Union, den Tyler-Preis für Umweltleistungen der Universität von Südkalifornien, den Blue-Planet-Preis der Asahi-Glass-Stiftung, die Benjamin-Franklin-Medaille 2008 für Erd- und Umweltwissenschaften des Franklin-Instituts in Philadelphia, Pennsylvania, und den BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award 2008 für Klimawandel.

Broecker (right) with the other 2008 Balzan Prize winners and Giorgio Napolitano, President of Italy

Im Jahr 2008 wurde Broecker mit dem Balzan-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Die Laudatio wurde von Enric Banda (Forschungsprofessor für Geophysik am Institut für Geowissenschaften in Barcelona) gehalten:

For his extraordinary contributions to the understanding of climate change through his discoveries concerning the role of the oceans and their interactions with the atmosphere, as well as the role of glacial changes and the records contained in ice cores and ocean sediments. His contributions have been significant in understanding both gradual and abrupt climate change.

Im Jahr 2009 wurde Broecker mit dem BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel für seine Forschungen über die Weltmeere ausgezeichnet, mit denen er Pionierarbeit für die Entwicklung der Erdsystemwissenschaft als Grundlage für das Verständnis des globalen Klimawandels in Vergangenheit und Gegenwart geleistet hat“. In der Preisurkunde wird auch „sein ganzheitlicher Ansatz“ hervorgehoben, der ihn dazu gebracht hat, „die Mechanismen des abrupten Klimawandels“ zu identifizieren.

Broecker erhielt die Ehrendoktorwürde u. a. von der Universität Cambridge, der Universität Oxford, der Pennsylvania State University, der Harvard University und der Southern Methodist University. Am 28. Mai 2015 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Harvard University verliehen.

  • Broecker, Wallace S.; Oversby, Virginia M. (1971), Chemical Equilibria in the Earth (PDF), McGraw-Hill Education, p. 304, ISBN 0-07-007997-8.
  • — (1974), Chemical oceanography, Harcourt Brace Jovanovich, pp. 214, ISBN 0-15-506437-1.
  • —; Peng, Tsung-Hung (1982), Tracers in the Sea (PDF), Eldigio Press, ISBN 0-9617511-0-X.
  • — (1988), How to Build a Habitable Planet (PDF), Eldigio Press, ISBN 0-9617511-2-6.
  • —; Peng, Tsung-Hung (1993), Greenhouse puzzles, Lamont–Doherty Geological Observatory of Columbia University.
  • — (1995), The glacial world according to Wally (PDF), Eldigio Press.
  • — (1998), Greenhouse puzzles: Keeling's world, Martin's world, Walker's world (PDF), Eldigio Press.
  • —; Kunzig, Robert (2008), Fixing Climate: What Past Climate Changes Reveal About the Current Threat--and How to Counter It, Hill and Wang, US/Profile Books, UK, ISBN 978-0-8090-4501-3.
  • — (2010), The Great Ocean Conveyor, Discovering the Trigger for Abrupt Climate Change, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-14354-5.
  • — (2016), A Geochemist in his Garden of Eden (PDF), Eldigio Press.

Siehe auch

  • Kohlendioxid-Entfernung#Künstliche Bäume
  • Liste von Geophysikern

Externe Links