Walter Laqueur

Aus Das unsichtbare Imperium

Walter Ze'ev Laqueur (26. Mai 1921 - 30. September 2018) war ein deutschstämmiger amerikanischer Historiker, Journalist und politischer Kommentator. Er war ein einflussreicher Wissenschaftler zu den Themen Terrorismus und politische Gewalt.

Biografie

Walter Laqueur wurde in Breslau, Niederschlesien, Deutschland (heute Wrocław, Polen), in einer jüdischen Familie geboren. Im November 1938 verließ er Deutschland und emigrierte in das britische Mandatsgebiet Palästina. Seine Eltern, die nicht ausreisen konnten, wurden im Holocaust ermordet. Nach weniger als einem Jahr an der Hebräischen Universität von Jerusalem verließ er das Land, um als Landarbeiter und Wachmann zu arbeiten. Im Jahr 1942 wurde er Mitglied des Kibbuz HaZore'a.

Laqueur war verheiratet mit Naomi Koch, mit der er zwei Töchter hatte. Seine zweite Ehefrau war Christa Susi Genzen. Laqueur starb in seinem Haus in Washington, D.C., am 30. September 2018.

Journalismus und akademische Laufbahn

Von 1944, als er nach Jerusalem zog, bis zu seiner Abreise 1955 arbeitete er als Journalist für die Hashomer-Hatzair-Zeitung Mishmar (später Al HaMishmar) und für The Palestine Post (später The Jerusalem Post). Darüber hinaus war er Nahost-Korrespondent für Zeitschriften in den Vereinigten Staaten und Kommentator der Weltpolitik für den israelischen Rundfunk.

Nach seinem Umzug nach London gründete und redigierte Laqueur die Zeitschrift Soviet Survey, die sich mit sowjetischer und osteuropäischer Kultur befasste. Survey war eine der zahlreichen Publikationen des von der CIA finanzierten Congress for Cultural Freedom, der der sowjetisch-kommunistischen Kulturpropaganda im Westen entgegenwirken sollte.

Laqueur war von 1965 bis 1994 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte und der Wiener Library in London. Zusammen mit George Mosse gründete er das Journal of Contemporary History und gab es heraus. Ab 1969 war er Mitglied und später (bis 2000) Vorsitzender des International Research Council des Center for Strategic and International Studies, Washington. Er war der Gründungsherausgeber der Washington Papers. Von 1968 bis 1972 war er Professor für Ideengeschichte an der Brandeis University und von 1976 bis 1988 an der Georgetown University. Außerdem war er Gastprofessor für Geschichte und Regierungslehre in Harvard, an der University of Chicago, der Tel Aviv University und der Johns Hopkins University.

Laqueur schrieb ausführlich über den Nahen Osten, den arabisch-israelischen Konflikt, die deutsche Jugendbewegung, den Zionismus, die Kulturgeschichte der Weimarer Republik, den Kommunismus und die Sowjetunion, den Holocaust, den Kalten Krieg, den Faschismus, das Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und den Niedergang Europas sowie den alten und neuen Antisemitismus. Er leistete Pionierarbeit bei der Erforschung des Guerillakriegs und des Terrorismus. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sagte er voraus, dass Russland nicht zu einer Demokratie, sondern zu einem autoritären, auf nationalistischem Populismus basierenden System werden würde. Seine Bücher und Artikel, die in vielen amerikanischen und europäischen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden, sind in mehrere Sprachen übersetzt worden.

Laqueurs Buch The Last Days of Europe wird oft als Teil der "Eurabia-Literatur" zitiert, obwohl er in After the Fall die "alarmistische" Vorstellung von Eurabia, wie sie von Oriana Fallaci verbreitet wurde, zurückweist.

Ausgewählte Werke

Artikel

"Briefe von Lesern". Commentary, Jg. 21, Nr. 2 (Februar 1956), S. 183-185.

"Kommunismus und Nationalismus im tropischen Afrika". Foreign Affairs, vol. 39, no. 4 (Juli 1961), S. 610-621. JSTOR 20029515.

"Hollanditis: Eine neue Stufe des europäischen Neutralismus". Commentary (August 1981), S. 19-29.

"Die Zukunft der Intelligenz". Gesellschaft, Bd. 35, Nr. 2 (Januar/Februar 1998), S. 301-311. doi:10.1007/BF02838154.

"Disraelia: A Counterfactual History, 1848-2008". Middle East Papers, Nr. 1 (April 1, 2008).

Bücher

Communism and Nationalism in the Middle East, London: Routledge & Kegan Paul 1956

Nasser's Egypt, London: Weidenfeld & Nicolson, 1957

The Soviet Cultural Scene, 1956-1957, gemeinsam mit George Lichtheim herausgegeben, New York: Praeger, 1958

Der Nahe Osten im Umbruch: Studies in Contemporary History, New York: Praeger, 1958.

Die Sowjetunion und der Nahe Osten. New York: Frederick A. Praeger, 1959. LCCN 59-7304.

Polyzentralismus: The New Factor in International Communism, gemeinsam herausgegeben mit Leopold Labedz, New York: Praeger, 1962

Junges Deutschland: A History of the German Youth Movement, New York: Basic Books, 1962

Heimkehr: Reisen in der Vergangenheit, Berlin, Propylaen Verlag, 1964

Neue Welle in der Sowjetunion: Beharrung und Fortschritt in Literatur und Kunst, Wien: Europa Verlag, 1964

Russland und Deutschland: A Century of Conflict, London: Weidenfeld & Nicolson, 1965

1914: The Coming of the First World War, gemeinsam mit George L. Mosse herausgegeben, New York: Harper & Row, 1966

Education and Social Structure in the Twentieth Century, zusammen mit George L. Mosse, New York: Harper & Row, 1967

The Fate of the Revolution: Interpretationen der sowjetischen Geschichte, London: Weidenfeld & Nicolson, 1967

Der Weg nach Jerusalem: The Origins of the Arab-Israeli Conflict, 1967, New York: Macmillan, 1968 (im Vereinigten Königreich veröffentlicht als The Road to War, 1967: The Origins of the Arab-Israel Conflict (Die Ursprünge des arabisch-israelischen Konflikts), London: Weidenfeld & Nicolson, 1969)

The Israel-Arab Reader: A Documentary History of the Middle East Conflict, Pelican Books, 1969.

Linksintellektuelle zwischen den beiden Weltkriegen, gemeinsam verfasst mit George Mosse, München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1969

The Struggle for the Middle East: The Soviet Union in the Mediterranean, 1958-1968, London: Routledge & Kegan Paul, 1969

Europa seit Hitler, London: Weidenfeld & Nicolson, 1970

Ein Wörterbuch der Politik, London: Weidenfeld & Nicolson, 1971 ISBN 0-297-00091-8

Out of the Ruins of Europe, New York: Library Press, 1971 ISBN 0-912050-01-2

A Reader's Guide to Contemporary History, zusammen mit Bernard Krikler herausgegeben, London: Weidenfeld & Nicolson, 1972 ISBN 0-297-99465-4.

Eine Geschichte des Zionismus, London: Weidenfeld & Nicolson 1972 ISBN 0-03-091614-3

Neo-Isolationism and the World of the Seventies, New York: Library Press, 1972 ISBN 0-912050-38-1

Konfrontation: Der Krieg im Nahen Osten und die Weltpolitik", London: Wildwood House, 1974 ISBN 0-7045-0096-5

Historians in Politics, gemeinsam herausgegeben mit George L. Mosse, London: Sage Publications, 1974 ISBN 0-8039-9930-5

Weimar: Eine Kulturgeschichte, 1918-1933. London: Weidenfeld & Nicolson, 1974. ISBN 0297765744.

Faschismus: A Reader's Guide: Analysen, Interpretationen, Bibliographie (Herausgeber). Berkeley: University of California Press, 1976. ISBN 0520030338.

Terrorismus, Boston, MA: Little, Brown, 1977 ISBN 0-316-51470-5

Guerrilla: A Historical and Critical Study, London: Weidenfeld & Nicolson, 1977 ISBN 0-297-77184-1

The Guerrilla Reader: A Historical Anthology, Herausgeber, Philadelphia: Temple University Press, 1977 ISBN 0-87722-095-6

Der Terrorismus-Leser: A Historical Anthology, Herausgeber, Philadelphia: Temple University Press, 1978 ISBN 0-87722-119-7

The Human Rights Reader, gemeinsam herausgegeben mit Barry Rubin, Philadelphia: Temple University Press, 1979 ISBN 0-87722-170-7

Ein Kontinent auf Abwegen: Europa, 1970-1978, London und New York: Oxford University Press, 1979 ISBN 0-19-502510-5

The Missing Years [ein Roman], London: Weidenfeld & Nicolson, 1980 ISBN 0 297 77707 6

Abschied von Europa [ein Roman], London: Weidenfeld & Nicolson,1981 ISBN 0 297 77870 6

The Terrible Secret: Suppression of the Truth about Hitler's Final Solution, Boston, MA: Little, Brown, 1980 ISBN 0-316-51474-8

Die politische Psychologie des Appeasement: Finlandization and Other Unpopular Essays, New Brunswick, NJ: Transaction Books, 1980. ISBN 0-87855-336-3

The Second World War: Essays in Military and Political History, London: Sage Publications, 1982 ISBN 0-8039-9780-9

America, Europe, and the Soviet Union: Ausgewählte Aufsätze, New Brunswick, NJ: Transaction Books, 1983 ISBN 0-87855-362-2

The Pattern of Soviet Conduct in the Third World, Herausgeber, New York: Praeger, 1983 ISBN 0-03-063944-1

Blick nach vorn, Blick zurück: Ein Jahrzehnt der Weltpolitik, New York: Praeger, 1983 ISBN 0-03-063422-9

The Israel-Arab Reader: A Documentary History of the Middle East Conflict, gemeinsam herausgegeben mit Barry Rubin, London und New York: Penguin Books, 1984 ISBN 0-14-022588-9

Deutschland heute: A Personal Report, Boston, MA: Little, Brown, 1985 ISBN 0-316-51453-5

Eine Welt voller Geheimnisse: The Uses and Limits of Intelligence, New York: Basic Books, 1985 ISBN 0-465-09237-3

European Peace Movements and the Future of the Western Alliance, zusammen mit Robert Hunter, New Brunswick, NJ: Transaction Books, 1985 ISBN 0-88738-035-2

Breaking The Silence (Das Schweigen brechen), gemeinsam mit Richard Breitman verfasst, New York: Simon & Schuster, 1986 ISBN 0-671-54694-5

Das Schicksal der Revolution: Interpretationen der sowjetischen Geschichte von 1917 bis zur Gegenwart, New York: Scribner's, 1987 ISBN 0-684-18903-8

Amerika in der Welt, 1962-1987: A Strategic and Political Reader, gemeinsam mit Brad Roberts herausgegeben, New York: St. Martin's Press, 1987 ISBN 0-312-01318-3

Das Zeitalter des Terrorismus, Boston, MA: Little, Brown, 1987 ISBN 0-316-51478-0

Der lange Weg zur Freiheit: Russland und Glasnost, Collier Books, 1989, ISBN 0-02-034090-7

Soviet Realities: Kultur und Politik von Stalin bis Gorbatschow, New Brunswick, NJ: Transaction Books, 1990 ISBN 0-88738-302-5

Stalin: The Glasnost Revelations, New York: Scribner's, 1990 ISBN 0-684-19203-9

Sowjetunion 2000: Reform or Revolution?, gemeinsam verfasst mit John Erickson, New York: St. Martin's Press, 1990 ISBN 0-312-04425-9

Thursday's Child Has Far to Go: A Memoir of the Journeying Years, New York: Scribner's, 1992 ISBN 0-684-19421-X

Europa in unserer Zeit: Eine Geschichte, 1945-1992, New York: Viking, 1992 ISBN 0-670-83507-2

Black Hundred: Der Aufstieg der extremen Rechten in Russland, New York: Harper Collins, 1993 ISBN 0-06-018336-5

The Dream That Failed: Reflections on the Soviet Union, London und New York: Oxford University Press, 1994 ISBN 0-19-508978-2

Faschismus: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. London und New York: Oxford University Press, 1996. ISBN 0195092457 / ISBN 978-0195092455.

Fin de Siècle and Other Essays on America & Europe, New Brunswick, NJ, und London: Transaction Publishers, 1997 ISBN 1-56000-261-1

Guerilla Warfare: A Historical and Critical Study, New Brunswick, NJ, und London: Transaction Publishers, 1997 ISBN 0-7658-0406-9

Die Ursprünge des Terrorismus: Psychologies, Ideologies, Theologies, States of Mind, Woodrow Wilson Center Press, 1998 ISBN 0-943875-89-7

Der neue Terrorismus: Fanatismus und die Waffen der Massenvernichtung, London und New York: Oxford University Press, 1999 ISBN 0-19-511816-2

Generation Exodus: Das Schicksal der jungen jüdischen Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland. Hanover, NH; London: University Press of New England für Brandeis University Press, 2001. Reihe des Tauber-Instituts für das Studium des europäischen Judentums. ISBN 1584651067.

The Holocaust Encyclopedia, mit Judith Tydor Baumel. New Haven, CT: Yale University Press, 2001. ISBN 0300084323.

Eine Geschichte des Terrorismus. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers, 2001. ISBN 0765807998.

Stimmen des Terrors: Manifeste, Schriften und Handbücher von Al Qaida, Hamas und anderen Terroristen aus aller Welt und allen Epochen. Naperville, Illinois: Sourcebooks, Inc., 2004. ISBN 1594290350.

Kein Ende des Krieges: Terrorismus im einundzwanzigsten Jahrhundert. Continuum International Publishing Group, 2004.

Sterben für Jerusalem: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der heiligsten Stadt. Naperville, Illinois: Sourcebooks, Inc. 2006. ISBN 1402206321 / ISBN 978-1402206320.

The Changing Face of Antisemitism: From Ancient Times to the Present Day, London und New York: Oxford University Press, 2006 ISBN 0-19-530429-2

Die letzten Tage von Europa: Epitaph für einen alten Kontinent. New York: Thomas Dunne Books, 2007. ISBN 0312368704 / ISBN 978-0312368708.

Beste Zeiten, schlechteste Zeiten: Memoiren einer politischen Erziehung. Libanon, NH: Brandeis University Press, 2009. Reihe des Tauber-Instituts für das Studium des europäischen Judentums. ISBN 978-1584657989.

Nach dem Untergang: Das Ende des europäischen Traums und der Niedergang eines Kontinents. New York: Macmillan, 2011. ISBN 978-1250000088.

Die Ernte eines Jahrzehnts: Disraelia und andere Aufsätze. Piscataway, New Jersey: Transaction Publishers, 2012. ISBN 978-1412842327.

Optimismus in der Politik: Reflections on Contemporary History. Piscataway, New Jersey: Transaction Publishers, 2014. ISBN 978-1412852661.

Putinismus: Russland und seine Zukunft mit dem Westen. New York: Thomas Dunne Books, 2015.

Das israelisch-arabische Lesebuch: Eine dokumentarische Geschichte des Nahostkonflikts, mit Dan Schueftan. London und New York: Penguin Books, 2016. Achte überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Die Zukunft des Terrorismus: ISIS, Al-Qaida und die Alt-Right, mit Christopher Wall. New York: Thomas Dunne Books, 2018. Als Hörbuch erhältlich.

Anhörungen/Zeugenaussagen

Verhandlung und Staatskunst. Hearings before the Permanent Subcommittee on Investigations of the Committee of Government Operations, United States Senate. Washington: U.S. Government Printing Office, 1973-1975.