William Vogt

Aus Das unsichtbare Imperium
William Vogt
Datei:William Vogt in 1950.jpg
William Vogt in 1950
Geboren(1902-05-15)15 May 1902
Mineola, New York
Gestorben11 July 1968(1968-07-11) (aged 66)
NationalityAmerican
Occupation(s)Zoologist, ornithologist and environmentalist

William Vogt (15. Mai 1902 – 11. Juli 1968) war ein amerikanischer Ökologe und Ornithologe, der sich intensiv mit der Tragfähigkeit und der Bevölkerungskontrolle befasste. Er war Autor des Bestsellers Road to Survival (1948), nationaler Direktor der Planned Parenthood Federation of America und Sekretär der Conservation Foundation.

Biografie

William Vogt wurde in Mineola, New York, geboren. Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung im Jahr 1925 am St. Stephens (heute Bard) College war er unter anderem ein früher Gegner der Trockenlegung von Sumpfgebieten zur Mückenbekämpfung und übernahm später eine Reihe von Positionen, die es ihm ermöglichten, seine Interessen an Vögeln und der Umwelt weiter zu verfolgen.

Road to Survival

1942 wurde er zum stellvertretenden Direktor der Abteilung für Wissenschaft und Bildung des Büros des Koordinators für interamerikanische Angelegenheiten ernannt. Später war er Leiter der Naturschutzabteilung der Panamerikanischen Union, was ihm die Möglichkeit gab, die Beziehungen zwischen Klima, Bevölkerung und Ressourcen in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern zu untersuchen. Diese Erfahrungen bildeten den Hintergrund für die Perspektive, die er später in seinem Buch „Road to Survival“ (1948) vertrat. Dieses Buch war von seiner festen Überzeugung getragen, dass die damaligen Trends in Bezug auf Fruchtbarkeit und Wirtschaftswachstum die Umwelt rasch zerstören und die Lebensqualität künftiger Generationen untergraben. Vogts wichtigster Beitrag war die Verknüpfung von Umwelt- und Überbevölkerungsproblemen, wobei er unmissverständlich davor warnte, dass die gegenwärtigen Trends zu künftigen Kriegen, Hunger, Krankheiten und dem Zusammenbruch der Zivilisation führen würden.

Road to Survival war ein einflussreicher Bestseller. Er hatte großen Einfluss auf ein malthusianisches Revival in den 1950er und 60er Jahren. Nach der Veröffentlichung des Buches widmete er viele Aktivitäten der Überbevölkerungsproblematik. Von 1951 bis 1962 diente er als nationaler Direktor der Planned Parenthood Federation of America. Im Jahr 1964 wurde er Sekretär der Conservation Foundation. Bis zu seinem Tod am 11. Juli 1968 war er Vertreter der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur und der natürlichen Ressourcen bei den Vereinten Nationen und hinterließ das Vermächtnis eines nachdenklich stimmenden Menschen, der furchtlos ein umstrittenes Thema anging und einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Vermächtnis

Charles C. Mann hob die zentrale Rolle hervor, die Vogt bei der Gründung der modernen Umweltbewegung spielte. Vogts bahnbrechende Beiträge werden durch das verkörpert, was die Bevölkerungsforscherin des Hampshire College, Betsy Hartmann, als „apokalyptischen Umweltschutz“ bezeichnete. Diese Denkschule vertritt die Überzeugung, dass die Menschheit den Ökosystemen der Erde irreversible Schäden zufügen wird, wenn sie ihren Verbrauch nicht erheblich einschränkt und dem Bevölkerungswachstum keine Grenzen setzt. Vogt vermittelte diese Botschaft wirkungsvoll durch viel beachtete Bücher und überzeugende Reden, in denen er argumentierte, dass unser Wohlstand keine Quelle des Stolzes ist, sondern unsere dringendste Herausforderung darstellt. Sein durchschlagendes Mantra „Weniger werden! Cut back!“ dient als eindringlicher Aufruf zum Handeln und unterstreicht die dringende Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken, um die globale Verwüstung abzuwenden.

Ehrungen

1948 wurde er mit dem Mary Soper Pope Memorial Award in Botanik ausgezeichnet. Im Jahr 1960 wurde er zum Fellow der American Association for the Advancement of Science gewählt.

Allgemeine und zitierte Quellen