Willis Ware

Aus Das unsichtbare Imperium
HG Willis
Datei:Willis Ware.jpg
Willis Ware in 1962
Geboren
Atlantic City, New Jersey
Gestorben
Santa Monica, California
Universität
  • B.S. in electrical engineering, University of Pennsylvania
  • M.S. in electrical engineering, MIT
  • Ph.D., Princeton University
Bekannt fürPrivacy Act of 1974

Howard George Willis Ware (31. August 1920 – 22. November 2013), im Volksmund bekannt als Willis Howard Ware, war ein amerikanischer Computerpionier, der die IAS-Maschine mitentwickelte, die den Grundstein für den modernen Computer im späten 20. Er war auch ein Pionier der Datenschutzrechte, ein Gesellschaftskritiker der Technologiepolitik und ein Begründer des Bereichs der Computersicherheit.

Biografie

Während seines Studiums studierte Ware Elektrotechnik an der Moore School der University of Pennsylvania. Seinen Master-Abschluss im selben Fach machte er 1942 am MIT.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Ware für die Hazeltine Corporation (1942-1946) an geheimen Militärprojekten. Nach dem Krieg (1946-1951) ging er an das Institute for Advanced Study in Princeton, um mit John von Neumann an der Entwicklung eines frühen Computers zu arbeiten. Nach Abschluss seiner Promotion dort wechselte er zu North American Aviation (1951-1952), half bei der Umstellung der Luftfahrtindustrie von Lochkartenmaschinen auf frühe Computer und begann 1952, an der UCLA Extension Division eine Computerklasse zu unterrichten, die er 12 Jahre lang leitete. Im Jahr 1952 trat er in die RAND Corporation ein, wo er bis 1992 blieb. Er war ein früher Entwicklungsingenieur des RAND JOHNNIAC-Computers.

1961 war er der Gründungspräsident der American Federation of Information Processing Societies, einer frühen technischen Computergesellschaft. Ware sagte voraus, dass der zunehmende Einsatz von Computern neue Fragen des Datenschutzes aufwerfen würde, und 1972 leitete er das Special Advisory Committee on Automated Personal Data Systems des Ministeriums für Gesundheit, Bildung und Soziales, das politische Empfehlungen ausarbeitete, darunter den Code of Fair Information Practice, der den Privacy Act von 1974 maßgeblich beeinflusste. Er befasste sich noch viele Jahre lang mit dem Thema Datenschutz und schrieb darüber.

Ware beeinflusste viele Aspekte der Informatik, darunter die Einführung und Leitung eines der ersten Computerkurse an der UCLA, und verfasste einige der ersten Lehrbücher im Bereich der Computersicherheit. Darüber hinaus leitete er mehrere einflussreiche Studien, darunter eine im Jahr 1967, die einen bahnbrechenden und umwälzenden Bericht an das Defense Science Board für die ARPA (heute DARPA) hervorbrachte, der später als "der Ware-Bericht" bekannt wurde. Die Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union wurde durch seine Forschung stark beeinflusst.

Ware starb 2013 in seinem Haus in Santa Monica, Kalifornien.

Berufliche Aktivitäten

Ware war ein aktives und einflussreiches Mitglied vieler Branchenorganisationen, darunter:

  • Vorsitzender der Institute of Radio Engineers (IRE) Group on Computers (1958 - 1959)
  • Gründungspräsident der American Federation of Information Processing Societies (1961)
  • Vorsitzender des Beratungsausschusses für automatisierte Personaldatensysteme für das Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales (jetzt HHS) (1972)
  • Vizevorsitzender des IFIP TC 11 (1985-1994)
  • Gründungsvorsitzender des Information System and Privacy Advisory Board (1987 - 1998)
  • Wissenschaftlicher Beirat der US-Luftwaffe
  • Wissenschaftlicher Beirat der NSA
  • Mitglied des Beirats des Electronic Privacy Information Center (EPIC)
  • Mitglied der National Academy of Engineering

Auszeichnungen und Ehrungen

Fellowships

  • National Fellow von Tau Beta Pi (1941-1942)
  • Fellow der AAAS
  • Fellow des IEEE
  • Fellow der IRE (1962)
  • Fellow der ACM (1994)

Auszeichnungen

  • Achievement Award, Los Angeles Chapter, IRE (1957)
  • Distinguished Service Award, AMPS (1963)
  • Computer Sciences Man of the Year, Data Processing Management Association (1975)
  • USAF Exceptional Civilian Service Medal (1979)
  • Hundertjahrfeier-Medaille derIEEE (1984)
  • Auszeichnung für herausragende Dienste, AMPS (1986)
  • Nationale Auszeichnung für Computersystemsicherheit (1989)
  • IEEE Computer Pioneer Award (1993)
  • NIST/NSA National Computer System Security Award (1989)
  • IFIP Kristian Beckman Award (1999)
  • Lifetime Achievement Award des Electronic Privacy Information Center (2012)
  • Aufnahme in die Cyber Security Hall of Fame (2013)

Publikationen

Ware hat im Laufe seiner beruflichen Laufbahn über 70 Publikationen verfasst.

  • RAND and the Information Evolution: A History in Essays and Vignettes - 2008
  • Security in Computing - 2002 (Vorwort).
  • The Cyber-Posture of the National Information Infrastructure - 1998
  • Neue Sichtweisen zur Sicherheit von Informationssystemen - 1997
  • Datenschutz und sicherheitspolitische Entscheidungen in einem nationalen Informationsinfrastrukturumfeld - 1996
  • Ein Rückblick auf die Kriterien-Bewegung - 1995
  • Politische Erwägungen für Datennetze - 1994
  • Dimensionen des Datenschutzes bei der Aufbewahrung medizinischer Daten - 1994
  • Stellungnahme zu Vorschlägen für hinterlegte Schlüssel vor dem Unterausschuß für Technologie, Umwelt und Luftfahrt des US-Repräsentantenhauses - 1994
  • Sicherheit und Schutz des Cyberspace - 1993
  • Die neuen Gesichter des Datenschutzes - 1993
  • Perspektiven für vertrauenswürdige Computersysteme - 1988
  • Fragen der Überlebensfähigkeit und der USAFE-Politik - 1988
  • Fragen der Computersicherheitspolitik: Von der Vergangenheit zur Zukunft - 1987
  • Ein Ausblick auf das USAFE Collocated Operating Base System - 1986
  • Aufkommende Fragen des Datenschutzes - 1985
  • Technologische Perspektiven für die Kommunikation auf Luftstützpunkten - 1985
  • Fragen der Basiskommunikation in den 1980er Jahren - 1984
  • Schutz von Information und Kommunikation - 1984
  • Informationssysteme: die Herausforderung der Zukunft für das Air Force Communications Command - 1984
  • Informationssysteme, Sicherheit und Datenschutz - 1983
  • Perspektiven für das Aufsichtsmanagement von Softwareentwicklungsprojekten - 1983
  • Avioniksoftware: Wo stehen wir? - 1982
  • Informationspolitik: Überlegungen für die 80er Jahre - 1982
  • Informationstechnologie, Kriminalität und Recht - 1982
  • Sicherheit, Privatsphäre und nationale Verwundbarkeit - 1981
  • Eine Taxonomie für den Datenschutz - 1981
  • Sicherheit und Datenschutz in den 80er Jahren - 1980
  • Computersicherheit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie - 1979
  • Sicherheitskontrollen für Computersysteme: Bericht der Defense Science Board Task Force on Computer Security - 1979
  • Computer und persönliche Privatsphäre - 1977
  • Computertechnologie: zum Guten oder zum Schlechten? - 1977
  • Bundes- und einzelstaatliche Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre von Gesundheitsdaten - 1977
  • Datenschutz und Patientenrechte - 1977
  • Datenschutz im Umgang mit persönlichen Daten - 1977
  • Fragen des Datenschutzes im privaten Sektor - 1977
  • Aspekte der öffentlichen Ordnung im Informationszeitalter - 1977
  • Anhörung vor dem Unterausschuss für Kommunikation des Repräsentantenhauses: Auswirkungen der Telekommunikationstechnologie auf das Recht auf Privatsphäre - 1977
  • Die Studie zur Verwaltung von Computerressourcen - 1976
  • Datenschutz und Sicherheitsaspekte in Informationssystemen - 1976
  • Aspekte des Datenschutzes in der Gesundheitsstatistik - 1976
  • Fragen des Datenschutzes und des Privatsektors. - 1976
  • Projekt RAND und die Entscheidungsfindung der Luftwaffe - 1976
  • Stand des Privacy Act: Ein Überblick über die technologischen und sozialwissenschaftlichen Entwicklungen. - 1976
  • Zeugnis vor der National Commission of Electronic Fund Transfers. - 1976
  • The Computer Resource Management Study: Executive Summary - 1975
  • Legislative Fragen im Zusammenhang mit der Vertraulichkeit von Gesundheitsdaten. - 1975
  • Datenschutz und Sicherheit in Computersystemen - 1975
  • Datenschutz: Der Privatsektor und die Bedürfnisse der Gesellschaft. - 1975
  • Datenschutz und Computersicherheit. - 1974
  • Ein Vorschlag für eine Strategie zur Beschaffung von Avionikausrüstung - 1974
  • Bemerkungen - Seminar für die Leiter der akademischen Computerdienste. - 1974
  • Computer und Gesellschaft: Der technologische Rahmen. - 1973
  • Computer, persönliche Privatsphäre und menschliche Wahlfreiheit. - 1973
  • Datenbanken, Privatsphäre und Gesellschaft - 1973
  • Aufzeichnungen, Computer und die Rechte der Bürger - 1973
  • Zeugenaussage vor dem Ausschuss für Effizienz und Kostenkontrolle der Versammlung. - 1973
  • Der ultimative Computer. - 1972
  • Computer in der Zukunft der Gesellschaft. - 1971
  • Grenzen der Rechenleistung. - 1971
  • Computerdatenbanken und Sicherheitskontrollen. - 1970
  • Über die Grenzen der Rechenleistung. - 1969
  • Zeugenaussage vor dem Assembly Statewide Information Policy Committee. - 1969
  • Der Computer in Ihrer Zukunft - 1967
  • Sicherheit und Datenschutz in Computersystemen. - 1967
  • Zukünftige Computertechnologie und ihre Auswirkungen - 1966
  • Lobrede auf Johnniac - 1966
  • Sowjetische Kybernetik-Technologie: V. Sowjetische Prozesssteuerungscomputer. - 1965
  • Der Programmierer in einer sich verändernden Welt. - 1963
  • Sowjetische Kybernetik-Technologie: II. Allgemeine Merkmale verschiedener sowjetischer Computer - 1963
  • Sowjetische Kybernetik-Technologie: III, Programmierungselemente der Computer BESM, STRELA, Ural, M-3 und Kiew. - 1963
  • Sowjetische Kybernetik-Technologie: I. Sowjetische Kybernetik, 1959-1962. - 1963
  • Die Entwicklung von Konzepten und Sprachen der Datenverarbeitung. - 1962
  • Sowjetische Computertechnologie - 1959 - 1960
  • Geschichte und Entwicklung des elektronischen Computerprojekts am Institut für Höhere Studien - 1953
  • Die logischen Prinzipien einer neuen Art von Binärzähler - 1953

Externe Links

  • Mündliches Interview mit Willis H. Ware (1981). Charles-Babbage-Institut, Universität von Minnesota. Beschäftigt sich vor allem mit der Arbeit von Ware am Computerprojekt des Institute for Advanced Study in den späten 1940er Jahren. Ware geht auf die Beiträge von Jule Gregory Charney, John von Neumann, Herman Goldstine und anderen ein. Ware berichtet auch über seinen Wechsel zur RAND Corporation.
  • Mündliches Interview mit Willis H. Ware (2003). Charles-Babbage-Institut, Universität von Minnesota. Erörtert die Geschichte der Computerwissenschaft bei der RAND Corporation und andere Themen. Dazu gehört der Übergang von RAND zum digitalen Rechnen mit dem Johnniac-Projekt. Ware spricht auch über seine Arbeit und Führungsrolle in Organisationen wie der Association for Computing Machinery und AFIPS sowie über Fragen der Computersicherheit und des Datenschutzes mit dem Ware Report of the Defense Science Board Task Force on Computer Security, HEW's Advisory Committee on Automated Personal Data und der Privacy Protection Study Commission.