Yankee Institute for Public Policy

Aus Das unsichtbare Imperium
Yankee Institute for Public Policy
Datei:Yankee Institute Logo.png
Established1984
ChairDaniel Gressel
PresidentCarol Platt Liebau
BudgetRevenue: $2.29 million
Expenses: $1.44 million
(FYE December 2021)
Address216 Main Street Hartford, CT 06106
Location
Hartford, Connecticut
Websiteyankeeinstitute.org

Das Yankee Institute for Public Policy ist eine konservative amerikanische Denkfabrik mit Sitz in Hartford, Connecticut, die sich mit Fragen der öffentlichen Ordnung in Connecticut beschäftigt. Die Gruppe ist als 501(c)(3) organisiert und hat sich zum Ziel gesetzt, "Lösungen für eine freie Marktwirtschaft und eine begrenzte öffentliche Verwaltung in Connecticut zu entwickeln und zu fördern". Yankee wurde 1984 von Bernard Zimmern, einem französischen Unternehmer, der in Norwalk, Connecticut, lebte, und Professor Gerald Gunderson vom Trinity College gegründet. Die Organisation ist Mitglied des State Policy Network.

Im April 2022 rief das Yankee Institute den "Connecticut Inside Investigator" ins Leben, ein gemeinnütziges Magazin für investigativen Journalismus.

Politikforschung

Steuern und Haushalt

Das Yankee Institute konzentriert sich seit jeher auf die Steuer- und Haushaltsfragen in Connecticut. Im Jahr 1991, während der Debatte über die Einführung einer staatlichen Einkommensteuer, veröffentlichte es A Connecticut Assessment of State Income Taxation: Fueling the Government, Stalling the Economy" von Thomas Dye, Professor an der Florida State University, über die wahrscheinlichen Auswirkungen einer Einkommenssteuer auf das Wirtschaftswachstum des Staates.

Die Yankee-Publikation "Connecticut Taxes and Fees" (Steuern und Gebühren in Connecticut) aus dem Jahr 2010 wurde vom "Hartford Courant" als "ein Blick darauf, auf wie viele Arten die Regierung Geld von den Bürgern, denen sie dient, eintreibt" hervorgehoben.

Das Yankee Institute ist bereits mehrfach mit Gewerkschaften in Konflikt geraten. Anfang der 2010er Jahre erlangte die Gruppe wegen ihrer Kritik an Gewerkschaften, die Staatsbedienstete vertreten, erhöhte Aufmerksamkeit. Während dieser Zeit war der Think Tank Gegenstand einer gescheiterten Klage, in der behauptet wurde, er habe sich in die Vertragsverhandlungen der Gewerkschaften des öffentlichen Sektors eingemischt.

Transparenz in der Regierung

Die Erforschung von staatlicher Rechenschaftspflicht und Transparenz hat sich zu einem der Hauptinteressengebiete des Yankee Institute entwickelt. Im Jahr 2010 rief die Organisation das Connecticut Sunlight Project ins Leben, um die Ausgaben der Regierung zu überwachen. Das CT Sunlight Project wurde im Sommer 2010 erweitert und umfasst nun auch Lohn- und Rentendaten für Kommunalverwaltungen und Schulbezirke in Connecticut.

Im Juli 2010 startete das Yankee Institute das investigative Berichterstattungsprojekt Raising Hale, um "verschwenderische Staatsausgaben aufzudecken" und "Korruption und Missbrauch in der Regierung zu entlarven."

Bildung

Die Bildungsforschung ist ein wichtiges Thema für das Yankee Institute, das mit der Organisation einer Konferenz zur Schulwahl am Trinity College im Jahr 1988 begann. Die Organisation hat zahlreiche Studien zu diesem Thema veröffentlicht, darunter im Dezember 2007 "Ending Corruption and Waste in Your Public School" von Dr. Armand Fusco, einem pensionierten Schulleiter der Stadt Branford, den Bericht "Free College for High School Students" von Dr. Lewis Andrews sowie im Juni 2009 "How to Reduce Property Taxes with a Citizens' Audit Committee" von Dr. Armand Fusco und Dr. Lewis Andrews. Die Denkfabrik erregte 2004 Aufmerksamkeit, als sie vorschlug, dass der Staat Highschool-Schüler für einen vorzeitigen Abschluss bezahlen sollte, wodurch der Staat angeblich Geld sparen würde.

Verwaltungs- und Wahlreform

Die Yankee-Forschung hat sich mit Reformen der staatlichen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung befasst. Das Yankee Institute veröffentlichte Slanting the Playing Field: Connecticut's Flawed Publicly-Financed Campaign System, in dem die politischen Mängel des Connecticut's Citizens' Election Program, eines öffentlich finanzierten alternativen Wahlkampffinanzierungssystems, das Kandidaten für staatliche Ämter zur Verfügung steht, detailliert beschrieben werden.

Das Yankee Institute reichte im November 2010 einen amicus-Schriftsatz im Fall Arizona Free Enterprise Club's Freedom Club PAC v. Bennett beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ein.

Verkehrswesen

Das Yankee Institute hat sich gegen das Auslaufen des Verkaufs von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ausgesprochen. In seinen Argumenten hat es die Rolle von Kinderarbeit in der Lieferkette von Elektrofahrzeugen, die Verwendung von "energieintensiven Maschinen, die mit verschiedenen Formen von Erdöl betrieben werden" und die Rolle Chinas bei der Herstellung vieler Elektrofahrzeuge hervorgehoben.

Externe Links

  • No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.