Center on International Cooperation: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{multiple issues| {{External links|date=November 2018}} {{more footnotes needed|date=November 2018}}}} {{Infobox organization | name = Center on International Cooperation | logo = NYU Center on International Cooperation Logo.jpg | caption = | founded_date = 1996 | founder = Dr. Shepard Forman | location = New York City, United States | origins = | key_people = Sarah Cliffe, Director | area_served =…“ |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Das Zentrum erhält und erhielt finanzielle Unterstützung und Mittel von einer Reihe von Institutionen wie der Ford Foundation, der [[Carnegie Corporation of New York]], den [[Open Society Foundations]], der Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan, dem United States Institute of Peace, der Weltbank, der [[Brookings Institution]], der Compton Foundation und dem Asia-Pacific Centre for the Responsibility to Protect. | Das Zentrum erhält und erhielt finanzielle Unterstützung und Mittel von einer Reihe von Institutionen wie der Ford Foundation, der [[Carnegie Corporation of New York]], den [[Open Society Foundations]], der Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan, dem United States Institute of Peace, der Weltbank, der [[Brookings Institution]], der Compton Foundation und dem Asia-Pacific Centre for the Responsibility to Protect. | ||
=== Leitung === | |||
* Sarah F. Cliffe, Direktorin des CIC der [[New York University]] | |||
* Paige Arthur, stellvertretende Direktorin des CIC der New York University | |||
* Hanny Megally, Senior Fellow am CIC der New York University | |||
* Barnett Rubin, Senior Fellow und stellvertretender Direktor des CIC, wo er das Regionalprogramm Afghanistan-Pakistan leitet (2000) | |||
* Jason Stearns, CIC Senior Fellow und Direktor der Kongo-Forschungsgruppe (2001) | |||
* David Steven, Senior Fellow und stellvertretender Direktor am CIC der New York University | |||
=== Leitung === | === Leitung === |
Aktuelle Version vom 2. September 2024, 07:37 Uhr
![]() | This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages)
|
![]() | |
Founded | 1996 |
---|---|
Founder | Dr. Shepard Forman |
Focus | Improving multilateral responses to security and humanitarian threats |
Location |
|
Method | Policy Reports and Recommendations |
Key people | Sarah Cliffe, Director |
Website | cic |
Das Center on International Cooperation (CIC) ist eine außenpolitische Denkfabrik mit Sitz an der New York University, die sich für die Verbesserung multilateraler Antworten auf globale Probleme einsetzt, darunter Konflikte, humanitäre Krisen und Wiederaufbau, internationale Sicherheitsherausforderungen, einschließlich der Verbreitung von Waffen und des sich verändernden Kräfteverhältnisses, Ressourcenknappheit und Klimawandel.[copyright violation?] Es wurde 1996 von Dr. Shepard Forman gegründet.
Geschichte und Mitarbeiter
Das CIC wurde 1996 von Dr. Shepard Forman gegründet, dem ehemaligen Direktor der Ford Foundation für die Programme Menschenrechte, Regierungsführung und öffentliche Ordnung sowie Internationale Angelegenheiten. Forman hat einen Doktortitel in Anthropologie und arbeitete nach seiner Promotion im Bereich Entwicklungsökonomie am Institut für Entwicklungsstudien in Sussex, England. Er lehrte an der Indiana University, der University of Michigan und der University of Chicago. Er ist Autor von zwei Büchern über Brasilien und Herausgeber von sechs weiteren Büchern zu multilateralen Themen sowie einer Reihe von Grundsatzpapieren, darunter Empfehlungen, die als Vorläufer der UN-Kommission für Friedenskonsolidierung dienten.
Im Jahr 2005 wurde Dr. Bruce D. Jones zum Direktor des CIC ernannt. Jones hatte eine Reihe von Positionen bei den Vereinten Nationen inne und arbeitet regelmäßig mit der Brookings Institution und der Weltbank zusammen. Zuletzt war Jones als Senior External Advisor für den Weltentwicklungsbericht 2011 der Weltbank zu Konflikt, Sicherheit und Entwicklung tätig und wurde im März 2010 vom Generalsekretär der Vereinten Nationen zum Mitglied der Senior Advisory Group ernannt, die die Überprüfung der internationalen zivilen Kapazitäten begleiten soll. Weitere namhafte Stipendiaten sind Dr. Barnett Rubin, Jean Arnault und Jean-Marie Guéhenno.
Unter Jones und zusammen mit Richard Gowan und Jake Sherman wurden die CIC-Veröffentlichungen Annual Review of Global Peace Operations und Review of Political Missions zu wegweisenden Werken über globale Friedenseinsätze. Zusammen mit Rahul Chandran und anderen CIC-Mitarbeitern hat Jones auch politische Berichte verfasst, die die Gestaltung einer Reihe von nationalen und multilateralen Programmen und Initiativen maßgeblich beeinflusst haben, darunter das Projekt New Horizons for Peacekeeping der UN-Abteilung für Friedenssicherungseinsätze, die Arbeit der OECD und des britischen Ministeriums für internationale Entwicklung zu Fragilität und Widerstandsfähigkeit von Staaten, die workstream on financing der OECD und die United Nations Review of International Civilian Capacities Initiative, um nur einige zu nennen.
Die Mitarbeiter des CIC haben sowohl durch Abordnungen als auch durch Forschungsunterstützung großen Einfluss auf eine Reihe von hochkarätigen Vereinte Nationen- und multilateralen Initiativen. Die erste dieser Initiativen, das UN High-Level Panel on Threats, Challenges and Change (Hochrangiges UN-Panel für Bedrohungen, Herausforderungen und Wandel) aus dem Jahr 2004, enthielt Empfehlungen von CIC-Mitarbeitern zu den Themen Friedenskonsolidierung, Entwicklung und organisierte Kriminalität, die allesamt in der UN-Reformagenda eine wichtige Rolle spielen. Das CIC half auch bei der Erstellung des IAEO-Berichts über WMD terrorism im April 2010 und stützte sich dabei auf frühere Forschungsunterstützung für die IAEO-Sonderveranstaltung über den Kernbrennstoffkreislauf. In jüngster Zeit wurde das CIC gebeten, das Secretary-General's High-level Panel on Global Sustainability mit Politik- und Forschungsunterstützung zu versorgen; die Ergebnisse des Panels sollen Ende 2011 veröffentlicht werden.
Im Jahr 2015 wurde Sarah Cliffe, eine ehemalige leitende Mitarbeiterin der Weltbank und der Vereinten Nationen, zur dritten Direktorin des CIC ernannt.
Mitarbeiter des CIC arbeiten regelmäßig mit einer Reihe von internationalen und nationalen Institutionen zusammen, wie der Brookings Institution, dem European Council on Foreign Relations, dem Netherlands Institute for Multiparty Democracy (NIMD), dem International Institute for Democracy and Electoral Assistance (IDEA), dem Stanford University Center for International Security and Cooperation (CISAC) und [http://www.humanitarianoutcomes.org/ Humanitarian Outcomes. Das CIC unterhält enge Verbindungen zur gegenwärtigen US-Regierung, die durch die institutionellen und programmatischen Schwerpunkte des CIC bei Themen, die für die US-Regierung und die Hauptstädte in aller Welt von Interesse sind, noch verstärkt werden.
Das Zentrum erhält und erhielt finanzielle Unterstützung und Mittel von einer Reihe von Institutionen wie der Ford Foundation, der Carnegie Corporation of New York, den Open Society Foundations, der Hilfsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan, dem United States Institute of Peace, der Weltbank, der Brookings Institution, der Compton Foundation und dem Asia-Pacific Centre for the Responsibility to Protect.
Leitung
- Sarah F. Cliffe, Direktorin des CIC der New York University
- Paige Arthur, stellvertretende Direktorin des CIC der New York University
- Hanny Megally, Senior Fellow am CIC der New York University
- Barnett Rubin, Senior Fellow und stellvertretender Direktor des CIC, wo er das Regionalprogramm Afghanistan-Pakistan leitet (2000)
- Jason Stearns, CIC Senior Fellow und Direktor der Kongo-Forschungsgruppe (2001)
- David Steven, Senior Fellow und stellvertretender Direktor am CIC der New York University
Leitung
- Sarah F. Cliffe, Direktorin des CIC der New York University
- Paige Arthur, stellvertretende Direktorin des CIC der New York University
- Hanny Megally, Senior Fellow am CIC der New York University
- Barnett Rubin, Senior Fellow und stellvertretender Direktor des CIC, wo er das Regionalprogramm Afghanistan-Pakistan leitet (2000)
- Jason Stearns, CIC Senior Fellow und Direktor der Kongo-Forschungsgruppe (2001)
- David Steven, Senior Fellow und stellvertretender Direktor am CIC der New York University
Programme
Die Programme und Forschungsaktivitäten des CIC konzentrieren sich auf internationale Sicherheitsinstitutionen, Friedenskonsolidierung nach Konflikten und globale Friedensoperationen, mit besonderem Schwerpunkt auf den Vereinten Nationen und multilateralen Reaktionen auf Konflikte. [copyright violation?]
Externe Links
- Wikipedia external links cleanup from November 2018
- Articles with invalid date parameter in template
- Articles lacking in-text citations from November 2018
- All articles lacking in-text citations
- Articles with multiple maintenance issues
- All articles with suspected copyright violations
- Articles with suspected copyright violations from June 2024
- Official website not in Wikidata