Richard Parsons (businessman): Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Weiterleitung nach Richard Parsons erstellt Markierung: Neue Weiterleitung |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Weiterleitung auf Richard Parsons entfernt Markierung: Weiterleitung entfernt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Use American English|date=November 2022}} | |||
{{Use mdy dates|date=November 2022}} | |||
{{Infobox person | |||
| name = Dick Parsons | |||
| birth_name = Richard Dean Parsons | |||
| birth_date = | |||
| birth_place = New York City, U.S. | |||
| death_date = | |||
| death_place = | |||
| education = University of Hawaii, Manoa (BA)<br />Albany Law School (JD) | |||
}} | |||
'''Richard Dean Parsons''' (geboren am 4. April 1948), ein amerikanischer Geschäftsmann, ist der ehemalige Vorsitzende von [[Citigroup]] und der ehemalige Vorsitzende und CEO von [[Time Warner]]. Er trat am 31. Dezember 2007 als CEO von Time Warner zurück. Zuvor war er Interims-CEO des Los Angeles Clippers-Franchise der [[National Basketball Association|NBA]]. Im September 2018 wurde Parsons Interims-Vorstandsvorsitzender von [[CBS]] und ersetzte Les Moonves. Am 21. Oktober 2018 trat er aus gesundheitlichen Gründen von CBS zurück und wurde durch Strauss Zelnick ersetzt. | |||
== Frühe Jahre == | |||
Parsons wurde am 4. April 1948 in Brooklyn, New York City, als Sohn einer afroamerikanischen Familie geboren. Er war eines von fünf Kindern. Sein Großvater mütterlicherseits war der leitende Platzwart auf dem Anwesen [[John D. Rockefeller]] in [[Kykuit]]. Parsons wuchs im Stadtteil Bedford-Stuyvesant in Brooklyn auf. Sein Vater Lorenzo Locklair Parsons war Elektrotechniker und seine Mutter Isabelle (geborene Judd) Hausfrau. Er übersprang eine Klasse in der Grundschule und eine weitere in der Highschool. Später besuchte er die University of Hawaii in Manoa, wo er mit einer Größe von 1,95 m möglicherweise in der Basketball-Uni-Mannschaft spielte. Nach vier Jahren fehlten ihm sieben Credits für sein Diplom. Er fand jedoch heraus, dass er auch ohne College-Abschluss an einer juristischen Fakultät in New York angenommen werden konnte, wenn er in seinen Vorprüfungen für Jura gut genug abschnitt. Parsons wurde an der Albany Law School der Union University in New York angenommen, wo er 1971 einen Juris Doctor erwarb und als Klassenbester abschloss. | |||
== Karriere == | |||
1971 absolvierte Parsons ein Praktikum in der New York State Legislature und wurde zu diesem Zeitpunkt eingeladen, als Anwalt für den Stab des Gouverneurs von New York, [[Nelson Rockefeller]], zu arbeiten. Als Rockefeller 1974 zum Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten ernannt wurde, folgte Parsons ihm nach Washington D.C., wo er direkt mit Präsident [[Gerald Ford]] zusammenarbeitete. Er lernte auch den stellvertretenden Justizminister Harold R. Tyler und einen seiner Mitarbeiter, den jungen Rudolph W. Giuliani, kennen, mit dem er eng zusammenarbeiten sollte – er unterstützte ihn bei seiner Kampagne für das Amt des Bürgermeisters von New York und leitete seinen Übergangsrat. | |||
1977 kehrte Parsons nach New York zurück und wurde nach nur zwei Jahren Partner in der Anwaltskanzlei Patterson Belknap Webb & Tyler, in der auch Giuliani tätig war. Während seiner 11-jährigen Tätigkeit in der Kanzlei übernahm Parsons die hochkarätige Klientin Happy Rockefeller, die Witwe von Nelson (der 1979 verstorben war). 1988 wurde er vom CEO Harry W. Albright Jr., einem ehemaligen Mitarbeiter Rockefellers, als Chief Operating Officer der Dime Savings Bank of New York angeworben. Parsons wurde später Vorstandsvorsitzender und CEO und leitete eine Fusion mit der Anchor Savings Bank, wodurch er bei der Demutualisierung der Dime Bank eine beträchtliche Summe erhielt. | |||
Drei Jahre später, 1991, wurde Parsons auf Empfehlung von Nelsons Bruder [[Laurance Rockefeller]] an den damaligen CEO Steve Ross eingeladen, dem Vorstand von Time Warner beizutreten. 1995 wurde er von dem Vorstandsvorsitzenden [[Gerald Levin]] angeworben und wurde anschließend Präsident des Unternehmens. Er half bei den Verhandlungen über die Fusion des Unternehmens mit America Online im Jahr 2000 und schuf damit einen 165 Milliarden Dollar schweren Medienkonzern, der "in der Regel als die schlechteste Fusion aller Zeiten bezeichnet wird". Im Dezember 2001 wurde bekannt gegeben, dass Levin in den Ruhestand treten und Parsons zu seinem Nachfolger ernannt werden würde. Die Ankündigung überraschte viele Medienbeobachter, die erwarteten, dass der Chief Operating Officer Robert Pittman das Ruder übernehmen würde. Im Jahr 2003 gab Parsons die Namensänderung von AOL Time Warner in Time Warner bekannt. | |||
Parsons war vom 23. Februar 2009 bis April 2012 Vorsitzender der Citigroup, als er von Michael O'Neill abgelöst wurde. Er ist Vorsitzender des Beirats von Feigen Advisors, einer von Marc Feigen geführten Beratungsfirma für CEOs. | |||
Im September 2018 wurde Parsons Interimsvorsitzender des Vorstands von [[CBS]] und ersetzte damit Les Moonves. Im Oktober 2018 trat Parsons von dieser Position zurück und begründete dies mit Schwierigkeiten, die durch seinen Kampf gegen das Multiple Myelom entstanden waren. Er wurde durch Strauss Zelnick ersetzt. | |||
=== Humanitäre Zwecke === | |||
Im Jahr 2007 wurde Parsons Vorsitzender des Vorstands der Jazz Foundation of America. Er ist außerdem Vorsitzender der Apollo Theater Foundation und Co-Vorsitzender des Beirats des Smithsonian National Museum of African American History and Culture. | |||
Im Juni 2016 wurde Parsons zum Vorstandsvorsitzenden der Rockefeller Foundation ernannt, einer Stiftung, die sich für das Wohlergehen der Menschheit auf der ganzen Welt einsetzt. Er trat 2008 dem Kuratorium der Stiftung bei. | |||
=== Prominente Verbindungen === | |||
Von Anfang der 1980er bis in die 1990er Jahre hinein besaß Parsons ein Haus in der Nähe des Anwesens der Familie Rockefeller in Pocantico Hills (siehe [[Kykuit]], wo sein Großvater einst als Platzwart tätig war. Für kurze Zeit arbeitete er für Nelson Rockefeller im Familienbüro "Room 5600" im Rockefeller Center. | |||
Parsons wurde Ehrenvorsitzender der "Partnership for New York City", die 1979 von David Rockefeller gegründet wurde, der ihn seit vielen Jahren kennt. Er wurde beratender Treuhänder der wichtigsten Philanthropie der Familie, des Rockefeller Brothers Fund, und sitzt zusammen mit David Rockefeller im Vorstand der World Trade Center Memorial Foundation. Parsons ist auch im Vorstand des von der Familie gegründeten Museum of Modern Art. | |||
Im Jahr 2001 ernannte der Präsident der Vereinigten Staaten, [[George W. Bush]], Parsons zum Co-Vorsitzenden einer Kommission für soziale Sicherheit. Parsons arbeitete auch im Übergangsteam für [[Michael Bloomberg]], der 2001 zum Bürgermeister von New York City gewählt wurde. 2006 wurde Parsons zum Co-Vorsitzenden des Übergangsteams für den neuen Gouverneur von New York, Eliot Spitzer, gewählt. | |||
Im August 2006 berichtete ein Artikel im "New York Magazine", dass Parsons wahrscheinlich bei den Bürgermeisterwahlen 2009 in New York City für das Amt des Bürgermeisters kandidieren würde. Parsons dementierte diese Berichte jedoch wiederholt, unterstützte die Bemühungen von Bürgermeister Bloomberg, das Gesetz zur Amtszeitbeschränkung aufzuheben, und unterstützte Bloomberg für eine dritte Amtszeit. | |||
Parsons war Mitglied des Wirtschaftsberaterteams von Präsident [[Barack Obama]]. Am Freitag, dem 7. November 2008, traf er sich mit dem damals gewählten Präsidenten und vielen anderen Wirtschaftsexperten, um Maßnahmen zur Lösung der aktuellen Wirtschaftskrise zu besprechen. Nachdem der Gouverneur von New Mexico, Bill Richardson, seine Kandidatur für das Amt des Handelsministers in der Obama-Regierung zurückgezogen hatte, wurde Parsons als möglicher Kandidat ins Gespräch gebracht. | |||
Am 9. Mai 2014 wurde im Zuge der Kontroverse um die rassistischen Äußerungen von Donald Sterling bekannt gegeben, dass Richard Parsons zum Interims-CEO der Los Angeles Clippers ernannt wurde. | |||
Im Jahr 2018 wurde Parsons Interims-Vorstandsvorsitzender von CBS und ersetzte damit Les Moonves. Komplikationen aufgrund eines Multiplen Myeloms im selben Jahr führten jedoch dazu, dass er zurücktrat. | |||
== Privates Leben == | |||
Parsons heiratete 1968 Laura Ann Bush, eine Aktivistin in der Gemeinde mit einem Doktortitel in Kinderpsychologie, die er an der University of Hawaii kennengelernt hatte. Sie haben drei erwachsene Kinder. | |||
Im Jahr 2009 bekam er mit der Model-Philanthropin MacDella Cooper ein Kind als Ergebnis einer außerehelichen Affäre. Cooper ist liberianischer Abstammung und gründete 2004 die MacDella Cooper Foundation, um Waisen und verlassenen Kindern in Liberia nach dem Zweiten Liberianischen Bürgerkrieg zu helfen. | |||
Im Jahr 2015 wurde bei Parsons ein multiples Myelom, eine seltene Form von Blutkrebs, diagnostiziert. Nach einer Stammzellentherapie bildeten sich die Symptome zwar zurück, doch aufgrund von Komplikationen im Jahr 2018 musste er von seiner Position als Interimsvorsitzender des Vorstands von CBS zurücktreten. | |||
== Externe Links == | |||
* [http://www.timewarner.com/corp/management/board_directors/bio/parsons_richard. html Richard D. Parsons], Biografie auf der Unternehmenswebsite von Time Warner | |||
* [http://www.notablebiographies.com/news/Ow-Sh/Parsons-Richard.html Richard Parsons biography] in der "Encyclopedia of World Biography" | |||
*{{C-SPAN|41845}} | |||
{{DEFAULTSORT:Parsons, Richard}} |
Aktuelle Version vom 23. September 2024, 00:02 Uhr
Dick Parsons | |
---|---|
Geboren | Richard Dean Parsons New York City, U.S. |
Education | University of Hawaii, Manoa (BA) Albany Law School (JD) |
Richard Dean Parsons (geboren am 4. April 1948), ein amerikanischer Geschäftsmann, ist der ehemalige Vorsitzende von Citigroup und der ehemalige Vorsitzende und CEO von Time Warner. Er trat am 31. Dezember 2007 als CEO von Time Warner zurück. Zuvor war er Interims-CEO des Los Angeles Clippers-Franchise der NBA. Im September 2018 wurde Parsons Interims-Vorstandsvorsitzender von CBS und ersetzte Les Moonves. Am 21. Oktober 2018 trat er aus gesundheitlichen Gründen von CBS zurück und wurde durch Strauss Zelnick ersetzt.
Frühe Jahre
Parsons wurde am 4. April 1948 in Brooklyn, New York City, als Sohn einer afroamerikanischen Familie geboren. Er war eines von fünf Kindern. Sein Großvater mütterlicherseits war der leitende Platzwart auf dem Anwesen John D. Rockefeller in Kykuit. Parsons wuchs im Stadtteil Bedford-Stuyvesant in Brooklyn auf. Sein Vater Lorenzo Locklair Parsons war Elektrotechniker und seine Mutter Isabelle (geborene Judd) Hausfrau. Er übersprang eine Klasse in der Grundschule und eine weitere in der Highschool. Später besuchte er die University of Hawaii in Manoa, wo er mit einer Größe von 1,95 m möglicherweise in der Basketball-Uni-Mannschaft spielte. Nach vier Jahren fehlten ihm sieben Credits für sein Diplom. Er fand jedoch heraus, dass er auch ohne College-Abschluss an einer juristischen Fakultät in New York angenommen werden konnte, wenn er in seinen Vorprüfungen für Jura gut genug abschnitt. Parsons wurde an der Albany Law School der Union University in New York angenommen, wo er 1971 einen Juris Doctor erwarb und als Klassenbester abschloss.
Karriere
1971 absolvierte Parsons ein Praktikum in der New York State Legislature und wurde zu diesem Zeitpunkt eingeladen, als Anwalt für den Stab des Gouverneurs von New York, Nelson Rockefeller, zu arbeiten. Als Rockefeller 1974 zum Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten ernannt wurde, folgte Parsons ihm nach Washington D.C., wo er direkt mit Präsident Gerald Ford zusammenarbeitete. Er lernte auch den stellvertretenden Justizminister Harold R. Tyler und einen seiner Mitarbeiter, den jungen Rudolph W. Giuliani, kennen, mit dem er eng zusammenarbeiten sollte – er unterstützte ihn bei seiner Kampagne für das Amt des Bürgermeisters von New York und leitete seinen Übergangsrat.
1977 kehrte Parsons nach New York zurück und wurde nach nur zwei Jahren Partner in der Anwaltskanzlei Patterson Belknap Webb & Tyler, in der auch Giuliani tätig war. Während seiner 11-jährigen Tätigkeit in der Kanzlei übernahm Parsons die hochkarätige Klientin Happy Rockefeller, die Witwe von Nelson (der 1979 verstorben war). 1988 wurde er vom CEO Harry W. Albright Jr., einem ehemaligen Mitarbeiter Rockefellers, als Chief Operating Officer der Dime Savings Bank of New York angeworben. Parsons wurde später Vorstandsvorsitzender und CEO und leitete eine Fusion mit der Anchor Savings Bank, wodurch er bei der Demutualisierung der Dime Bank eine beträchtliche Summe erhielt.
Drei Jahre später, 1991, wurde Parsons auf Empfehlung von Nelsons Bruder Laurance Rockefeller an den damaligen CEO Steve Ross eingeladen, dem Vorstand von Time Warner beizutreten. 1995 wurde er von dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Levin angeworben und wurde anschließend Präsident des Unternehmens. Er half bei den Verhandlungen über die Fusion des Unternehmens mit America Online im Jahr 2000 und schuf damit einen 165 Milliarden Dollar schweren Medienkonzern, der "in der Regel als die schlechteste Fusion aller Zeiten bezeichnet wird". Im Dezember 2001 wurde bekannt gegeben, dass Levin in den Ruhestand treten und Parsons zu seinem Nachfolger ernannt werden würde. Die Ankündigung überraschte viele Medienbeobachter, die erwarteten, dass der Chief Operating Officer Robert Pittman das Ruder übernehmen würde. Im Jahr 2003 gab Parsons die Namensänderung von AOL Time Warner in Time Warner bekannt.
Parsons war vom 23. Februar 2009 bis April 2012 Vorsitzender der Citigroup, als er von Michael O'Neill abgelöst wurde. Er ist Vorsitzender des Beirats von Feigen Advisors, einer von Marc Feigen geführten Beratungsfirma für CEOs.
Im September 2018 wurde Parsons Interimsvorsitzender des Vorstands von CBS und ersetzte damit Les Moonves. Im Oktober 2018 trat Parsons von dieser Position zurück und begründete dies mit Schwierigkeiten, die durch seinen Kampf gegen das Multiple Myelom entstanden waren. Er wurde durch Strauss Zelnick ersetzt.
Humanitäre Zwecke
Im Jahr 2007 wurde Parsons Vorsitzender des Vorstands der Jazz Foundation of America. Er ist außerdem Vorsitzender der Apollo Theater Foundation und Co-Vorsitzender des Beirats des Smithsonian National Museum of African American History and Culture.
Im Juni 2016 wurde Parsons zum Vorstandsvorsitzenden der Rockefeller Foundation ernannt, einer Stiftung, die sich für das Wohlergehen der Menschheit auf der ganzen Welt einsetzt. Er trat 2008 dem Kuratorium der Stiftung bei.
Prominente Verbindungen
Von Anfang der 1980er bis in die 1990er Jahre hinein besaß Parsons ein Haus in der Nähe des Anwesens der Familie Rockefeller in Pocantico Hills (siehe Kykuit, wo sein Großvater einst als Platzwart tätig war. Für kurze Zeit arbeitete er für Nelson Rockefeller im Familienbüro "Room 5600" im Rockefeller Center.
Parsons wurde Ehrenvorsitzender der "Partnership for New York City", die 1979 von David Rockefeller gegründet wurde, der ihn seit vielen Jahren kennt. Er wurde beratender Treuhänder der wichtigsten Philanthropie der Familie, des Rockefeller Brothers Fund, und sitzt zusammen mit David Rockefeller im Vorstand der World Trade Center Memorial Foundation. Parsons ist auch im Vorstand des von der Familie gegründeten Museum of Modern Art.
Im Jahr 2001 ernannte der Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, Parsons zum Co-Vorsitzenden einer Kommission für soziale Sicherheit. Parsons arbeitete auch im Übergangsteam für Michael Bloomberg, der 2001 zum Bürgermeister von New York City gewählt wurde. 2006 wurde Parsons zum Co-Vorsitzenden des Übergangsteams für den neuen Gouverneur von New York, Eliot Spitzer, gewählt.
Im August 2006 berichtete ein Artikel im "New York Magazine", dass Parsons wahrscheinlich bei den Bürgermeisterwahlen 2009 in New York City für das Amt des Bürgermeisters kandidieren würde. Parsons dementierte diese Berichte jedoch wiederholt, unterstützte die Bemühungen von Bürgermeister Bloomberg, das Gesetz zur Amtszeitbeschränkung aufzuheben, und unterstützte Bloomberg für eine dritte Amtszeit.
Parsons war Mitglied des Wirtschaftsberaterteams von Präsident Barack Obama. Am Freitag, dem 7. November 2008, traf er sich mit dem damals gewählten Präsidenten und vielen anderen Wirtschaftsexperten, um Maßnahmen zur Lösung der aktuellen Wirtschaftskrise zu besprechen. Nachdem der Gouverneur von New Mexico, Bill Richardson, seine Kandidatur für das Amt des Handelsministers in der Obama-Regierung zurückgezogen hatte, wurde Parsons als möglicher Kandidat ins Gespräch gebracht.
Am 9. Mai 2014 wurde im Zuge der Kontroverse um die rassistischen Äußerungen von Donald Sterling bekannt gegeben, dass Richard Parsons zum Interims-CEO der Los Angeles Clippers ernannt wurde.
Im Jahr 2018 wurde Parsons Interims-Vorstandsvorsitzender von CBS und ersetzte damit Les Moonves. Komplikationen aufgrund eines Multiplen Myeloms im selben Jahr führten jedoch dazu, dass er zurücktrat.
Privates Leben
Parsons heiratete 1968 Laura Ann Bush, eine Aktivistin in der Gemeinde mit einem Doktortitel in Kinderpsychologie, die er an der University of Hawaii kennengelernt hatte. Sie haben drei erwachsene Kinder.
Im Jahr 2009 bekam er mit der Model-Philanthropin MacDella Cooper ein Kind als Ergebnis einer außerehelichen Affäre. Cooper ist liberianischer Abstammung und gründete 2004 die MacDella Cooper Foundation, um Waisen und verlassenen Kindern in Liberia nach dem Zweiten Liberianischen Bürgerkrieg zu helfen.
Im Jahr 2015 wurde bei Parsons ein multiples Myelom, eine seltene Form von Blutkrebs, diagnostiziert. Nach einer Stammzellentherapie bildeten sich die Symptome zwar zurück, doch aufgrund von Komplikationen im Jahr 2018 musste er von seiner Position als Interimsvorsitzender des Vorstands von CBS zurücktreten.
Externe Links
- html Richard D. Parsons, Biografie auf der Unternehmenswebsite von Time Warner
- Richard Parsons biography in der "Encyclopedia of World Biography"
- Appearances on C-SPAN