Congressional committees investigating the Iran–Contra affair: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Markierung: Weiterleitung entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Ausschüsse des Kongresses zur Untersuchung der Iran-Contra-Affäre]]
{{Infobox organization
|name          = House Select Committee to Investigate Covert Arms Transactions with Iran /<br />Senate Select Committee on Secret Military Assistance to Iran and the Nicaraguan Opposition
|purpose        = To investigate the Iran–Contra affair
|location      = Washington, D.C.
|leader_title  = Chair (Senate)
|leader_name    = Sen. Daniel Inouye (D-HI)
|leader_title2  = Chair (House)
|leader_name2  = Rep. [[Lee H. Hamilton]] (D-Ind)
|parent_organization = United States House of Representatives / United States Senate
}}
Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten und der Senat der Vereinigten Staaten bildeten im Januar 1987 Ausschüsse zur Untersuchung der Iran-Contra-Affäre. Die Ausschüsse hielten gemeinsame Anhörungen ab und erstellten einen gemeinsamen Bericht. Die Anhörungen dauerten vom 5. Mai 1987 bis zum 6. August 1987, und der Bericht wurde im November veröffentlicht, mit einem abweichenden Minderheitenbericht, der von sechs republikanischen Kongressabgeordneten und zwei republikanischen Senatoren unterzeichnet wurde.
 
==Verfahren==
Die Ausschüsse konstituierten sich im Januar 1987 und einigten sich auf den 7. August, den Tag, an dem der Kongress vertagt werden sollte, um den Abschlussbericht auszuarbeiten. Einem Teilnehmer an den Sitzungen zufolge beschloss der Senatsausschuss schon früh, den Präsidenten nicht zu verfolgen, und zwar nicht nur, weil er zu alt und geistig nicht in der Lage war, die Geschehnisse vollständig zu begreifen, und noch zu wenig Zeit im Amt hatte, sondern auch, weil die Senatoren "ehrlich glaubten, dass das Land keinen weiteren Watergate brauchte. Sie hofften dringend, eine Krise zu vermeiden".
 
Die Anhörungen dauerten vom 5. Mai 1987 bis zum 6. August 1987. Während der Anhörungen verteidigte der Abgeordnete Henry Hyde Oliver North und John Poindexter, die den Kongress belogen hatten.
 
Zwei Demonstranten drangen in das Verfahren ein und protestierten gegen die angebliche Beteiligung der USA an der Finanzierung des Drogenhandels in Nicaragua. Diese beiden wurden des Landes verwiesen, bevor sie zu harten Strafen von einem Jahr oder mehr verurteilt wurden.
 
Bei den ersten Anhörungen des Kongresses Ende 1986, noch vor der Konstituierung der Ausschüsse, war North an der Erstellung einer irreführenden Chronologie der Iran-Contra-Affäre beteiligt.  Ein anderes Mitglied des NSC präsentierte die Chronologie dem Kongress.  Ein Geschworenengericht verurteilte North wegen Beihilfe zur Behinderung des Kongresses.  Das Berufungsgericht für den D.C. Circuit entschied, dass er wegen Behinderung einer Untersuchung, die noch nicht offiziell begonnen hatte, verurteilt werden konnte, hob seine Verurteilung jedoch auf, weil seine Aussage vor den Ausschüssen unter Verletzung der Immunität gegen ihn verwendet worden war.
 
==Mitgliedschaft==
{| class=wikitable
!
!Majority
!Minority
|-
!Senate members
|valign="top" |
*Daniel Inouye, Hawaii, ''Chair''
*[[George J. Mitchell|George Mitchell]], Maine
*[[Sam Nunn]], Georgia
*Paul Sarbanes, Maryland
*Howell Heflin, Alabama
*[[David Boren]], Oklahoma
|valign="top" |
*[[Warren Rudman]], New Hampshire, ''Vice Chair''
*Jim McClure, Idaho
*Orrin Hatch, Utah
*[[William Cohen|Bill Cohen]], Maine
*Paul Trible Virginia
|-
!House members
|valign="top" |
*[[Lee H. Hamilton|Lee Hamilton]], Indiana, ''Chair''
*Dante Fascell, Florida, ''Vice Chair''
*Tom Foley, Washington
*Peter Rodino, New Jersey
*Jack Brooks, Texas
*[[Les Aspin]], Wisconsin
*Ed Boland, Massachusetts
*Ed Jenkins, Georgia
*[[Louis Stokes]], Ohio
|valign="top" |
*[[Dick Cheney]], Wyoming, ''Ranking Member''
*William Broomfield, Michigan
*Henry Hyde, Illinois
*Jim Courter, New Jersey
*Bill McCollum, Florida
*Mike DeWine, Ohio
|}
 
==Feststellungen==
===Mehrheitsbericht===
Der Mehrheitsbericht kam zu dem Schluss, dass "die Mitarbeiter des NSC sich an private Parteien und Drittländer wandten, um die Geschäfte der Regierung zu erledigen. Vom Kongress abgelehnte Gelder wurden von der Verwaltung von Drittländern und Privatpersonen beschafft. Aktivitäten, die normalerweise von den professionellen Nachrichtendiensten durchgeführt werden, die dem Kongress gegenüber rechenschaftspflichtig sind, wurden an <nowiki>[</nowiki>General Richard ] Secord und [Albert] Hakim im Ruhestand übergeben".
 
===Minority Report===
Der Minority Report machte einen Konflikt zwischen Exekutive und Legislative über die Außenpolitik verantwortlich: "Die Demokraten im Kongress versuchten, mit vage formulierten und sich ständig ändernden Gesetzen eine Politik in Mittelamerika durchzusetzen, die weit über das eigentliche Gesetz hinausging. Die Regierung beschloss ihrerseits, sich im Verborgenen an den Wortlaut des Gesetzes zu halten, anstatt eine öffentliche und prinzipielle Konfrontation zu erzwingen, die auf lange Sicht gesünder gewesen wäre." Der Abgeordnete Henry Hyde, einer der Unterzeichner des Minderheitenberichts, schrieb: "Wir alle stehen irgendwann vor Konflikten zwischen Rechten und Pflichten, zwischen bösen und weniger bösen Entscheidungen, und man erschöpft kaum die moralische Vorstellungskraft, indem man jede Unwahrheit und jeden Betrug als Frevel bezeichnet."
 
==Nachwirkung==
 
Richard Secord wurde später wegen Falschaussagen vor den Ausschüssen angeklagt.
 
1989 untersuchte der Geheimdienstausschuss des Senats, warum Dokumente, die im Prozess gegen Oliver North auftauchten, den Ausschüssen nicht vorgelegt worden waren. Er kam zu dem Schluss, dass die Nichtvorlage nicht vorsätzlich war.
 
1991 stellte die Untersuchung von Lawrence Walsh fest, dass den Kongressausschüssen Unterlagen vorenthalten worden waren. Dies führte zu Anklagen gegen Verteidigungsminister [[Caspar Weinberger]], den Chef der CIA-Geheimdienste, Clair George, und den Chef der europäischen CIA-Abteilung, Duane Clarridge, wegen Vertuschungsdelikten. George wurde Ende 1992 verurteilt; die Prozesse gegen Weinberger und Clarridge, die Anfang 1993 stattfinden sollten, wurden eingestellt, nachdem der scheidende Präsident George H. W. Bush alle Beteiligten begnadigt hatte.
 
==Externe Links==
*[https://archive.org/stream/reportofcongress87unit#page/n7/mode/2up Report of the Congressional Committees Investigating The Iran-Contra Affair], Washington, 1987
*[http://webapp1.dlib.indiana.edu/findingaids/view?brand=general&docId=VAA2020&chunk.id=VAA2020-10233&startDoc=1 Lee Hamilton Congressional Papers, 1965-1998]
*[[Lee H. Hamilton]], ''[[The Christian Science Monitor]]'', 3. Dezember 1987, [http://www.csmonitor.com/1987/1203/eaffair.html After Iran-Contra: lessons for the US]
*{{Internet Archive short film | IranContraInvestigationDay1 | Iran Contra Investigation - Day 1 }}
*[http://www.brown.edu/Research/Understanding_the_Iran_Contra_Affair/documents.php Understanding the Iran-Contra Affairs: Dokumente]'', Brown University
 
{{DEFAULTSORT:Congressional committees investigating the Iran-Contra Affair}}

Version vom 12. März 2025, 21:08 Uhr

House Select Committee to Investigate Covert Arms Transactions with Iran /
Senate Select Committee on Secret Military Assistance to Iran and the Nicaraguan Opposition
PurposeTo investigate the Iran–Contra affair
Location
  • Washington, D.C.
Chair (Senate)
Sen. Daniel Inouye (D-HI)
Chair (House)
Rep. Lee H. Hamilton (D-Ind)
Parent organization
United States House of Representatives / United States Senate

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten und der Senat der Vereinigten Staaten bildeten im Januar 1987 Ausschüsse zur Untersuchung der Iran-Contra-Affäre. Die Ausschüsse hielten gemeinsame Anhörungen ab und erstellten einen gemeinsamen Bericht. Die Anhörungen dauerten vom 5. Mai 1987 bis zum 6. August 1987, und der Bericht wurde im November veröffentlicht, mit einem abweichenden Minderheitenbericht, der von sechs republikanischen Kongressabgeordneten und zwei republikanischen Senatoren unterzeichnet wurde.

Verfahren

Die Ausschüsse konstituierten sich im Januar 1987 und einigten sich auf den 7. August, den Tag, an dem der Kongress vertagt werden sollte, um den Abschlussbericht auszuarbeiten. Einem Teilnehmer an den Sitzungen zufolge beschloss der Senatsausschuss schon früh, den Präsidenten nicht zu verfolgen, und zwar nicht nur, weil er zu alt und geistig nicht in der Lage war, die Geschehnisse vollständig zu begreifen, und noch zu wenig Zeit im Amt hatte, sondern auch, weil die Senatoren "ehrlich glaubten, dass das Land keinen weiteren Watergate brauchte. Sie hofften dringend, eine Krise zu vermeiden".

Die Anhörungen dauerten vom 5. Mai 1987 bis zum 6. August 1987. Während der Anhörungen verteidigte der Abgeordnete Henry Hyde Oliver North und John Poindexter, die den Kongress belogen hatten.

Zwei Demonstranten drangen in das Verfahren ein und protestierten gegen die angebliche Beteiligung der USA an der Finanzierung des Drogenhandels in Nicaragua. Diese beiden wurden des Landes verwiesen, bevor sie zu harten Strafen von einem Jahr oder mehr verurteilt wurden.

Bei den ersten Anhörungen des Kongresses Ende 1986, noch vor der Konstituierung der Ausschüsse, war North an der Erstellung einer irreführenden Chronologie der Iran-Contra-Affäre beteiligt. Ein anderes Mitglied des NSC präsentierte die Chronologie dem Kongress. Ein Geschworenengericht verurteilte North wegen Beihilfe zur Behinderung des Kongresses. Das Berufungsgericht für den D.C. Circuit entschied, dass er wegen Behinderung einer Untersuchung, die noch nicht offiziell begonnen hatte, verurteilt werden konnte, hob seine Verurteilung jedoch auf, weil seine Aussage vor den Ausschüssen unter Verletzung der Immunität gegen ihn verwendet worden war.

Mitgliedschaft

Majority Minority
Senate members
  • Warren Rudman, New Hampshire, Vice Chair
  • Jim McClure, Idaho
  • Orrin Hatch, Utah
  • Bill Cohen, Maine
  • Paul Trible Virginia
House members
  • Lee Hamilton, Indiana, Chair
  • Dante Fascell, Florida, Vice Chair
  • Tom Foley, Washington
  • Peter Rodino, New Jersey
  • Jack Brooks, Texas
  • Les Aspin, Wisconsin
  • Ed Boland, Massachusetts
  • Ed Jenkins, Georgia
  • Louis Stokes, Ohio
  • Dick Cheney, Wyoming, Ranking Member
  • William Broomfield, Michigan
  • Henry Hyde, Illinois
  • Jim Courter, New Jersey
  • Bill McCollum, Florida
  • Mike DeWine, Ohio

Feststellungen

Mehrheitsbericht

Der Mehrheitsbericht kam zu dem Schluss, dass "die Mitarbeiter des NSC sich an private Parteien und Drittländer wandten, um die Geschäfte der Regierung zu erledigen. Vom Kongress abgelehnte Gelder wurden von der Verwaltung von Drittländern und Privatpersonen beschafft. Aktivitäten, die normalerweise von den professionellen Nachrichtendiensten durchgeführt werden, die dem Kongress gegenüber rechenschaftspflichtig sind, wurden an [General Richard ] Secord und [Albert] Hakim im Ruhestand übergeben".

Minority Report

Der Minority Report machte einen Konflikt zwischen Exekutive und Legislative über die Außenpolitik verantwortlich: "Die Demokraten im Kongress versuchten, mit vage formulierten und sich ständig ändernden Gesetzen eine Politik in Mittelamerika durchzusetzen, die weit über das eigentliche Gesetz hinausging. Die Regierung beschloss ihrerseits, sich im Verborgenen an den Wortlaut des Gesetzes zu halten, anstatt eine öffentliche und prinzipielle Konfrontation zu erzwingen, die auf lange Sicht gesünder gewesen wäre." Der Abgeordnete Henry Hyde, einer der Unterzeichner des Minderheitenberichts, schrieb: "Wir alle stehen irgendwann vor Konflikten zwischen Rechten und Pflichten, zwischen bösen und weniger bösen Entscheidungen, und man erschöpft kaum die moralische Vorstellungskraft, indem man jede Unwahrheit und jeden Betrug als Frevel bezeichnet."

Nachwirkung

Richard Secord wurde später wegen Falschaussagen vor den Ausschüssen angeklagt.

1989 untersuchte der Geheimdienstausschuss des Senats, warum Dokumente, die im Prozess gegen Oliver North auftauchten, den Ausschüssen nicht vorgelegt worden waren. Er kam zu dem Schluss, dass die Nichtvorlage nicht vorsätzlich war.

1991 stellte die Untersuchung von Lawrence Walsh fest, dass den Kongressausschüssen Unterlagen vorenthalten worden waren. Dies führte zu Anklagen gegen Verteidigungsminister Caspar Weinberger, den Chef der CIA-Geheimdienste, Clair George, und den Chef der europäischen CIA-Abteilung, Duane Clarridge, wegen Vertuschungsdelikten. George wurde Ende 1992 verurteilt; die Prozesse gegen Weinberger und Clarridge, die Anfang 1993 stattfinden sollten, wurden eingestellt, nachdem der scheidende Präsident George H. W. Bush alle Beteiligten begnadigt hatte.

Externe Links