Julian Amery

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 21. Januar 2025, 13:48 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

The Right Honourable
The Lord Amery of Lustleigh
PC
Julian Amery, 1965
Minister of State for Foreign and Commonwealth Affairs
In office
5 November 1972 – 4 March 1974
Prime MinisterEdward Heath
Sec. of StateSir Alec Douglas-Home
Preceded byJoseph Godber
Succeeded byDavid Ennals
Roy Hattersley
Minister for Housing and Construction
In office
15 October 1970 – 5 November 1972
Prime MinisterEdward Heath
Preceded byOffice established
Succeeded byPaul Channon
Minister of Public Buildings and Works
In office
23 June 1970 – 14 October 1970
Preceded byJohn Silkin
Succeeded byOffice abolished
Member of Parliament
for Preston North
In office
23 February 1950 – 10 March 1966
Preceded byConstituency created
Succeeded byRonald Atkins
Member of Parliament
for Brighton Pavilion
In office
27 March 1969 – 16 March 1992
Preceded bySir William Teeling
Succeeded byDerek Spencer
Personal details
Born
Harold Julian Amery

London, England
DiedLondon, England
Political partyConservative
Children4
Alma materBalliol College, Oxford
Military service
AllegianceUnited Kingdom
Branch/serviceBritish Army
RankCaptain
Battles/warsSecond World War

Harold Julian Amery, Baron Amery of Lustleigh, (27. März 1919 - 3. September 1996) war ein Politiker der britischen Konservativen Partei, der 39 der 42 Jahre zwischen 1950 und 1992 Mitglied des Parlaments war. Im Jahr 1960 wurde er zum Mitglied des Privy Council ernannt.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Unterhaus im Jahr 1992 wurde Amery zum Peer auf Lebenszeit ernannt. Drei Jahrzehnte lang war er eine führende Persönlichkeit im Conservative Monday Club. Er war der Schwiegersohn des konservativen Premierministers Harold Macmillan. Sein Bruder John wurde 1945 wegen Hochverrats während des Zweiten Weltkriegs gehängt.

Frühes und Familienleben

Amery wurde am 27. März 1919 in Chelsea, London, geboren. Sein Vater war Leo Amery, ein britischer Staatsmann und konservativer Politiker. Er besuchte die Eaton House, Summer Fields School, das Eton College und das Balliol College in Oxford. Während seines Studiums hatte er eine kurze Romanze mit der sechs Jahre älteren zukünftigen Schriftstellerin Barbara Pym.

Militärischer Dienst

Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs war Amery als Kriegsberichterstatter im Spanischen Bürgerkrieg und später als Attaché des britischen Außenministeriums in Belgrad tätig. Nach Kriegsbeginn trat er 1940 als Unteroffizier in die RAF ein, wurde 1941 in die britische Armee übernommen und erreichte den Rang eines Hauptmanns.

Er verbrachte die Jahre 1941-42 im östlichen Mittelmeer (Naher Osten, Malta, Jugoslawien) und diente 1943-44 als Verbindungsoffizier zur albanischen Widerstandsbewegung ("The Musketeers": Hauptmann Julian Amery, Major David Smiley und Oberstleutnant Neil McLean). Im folgenden Jahr ging Amery nach China, um mit General Carton de Wiart zusammenzuarbeiten, der damals persönlicher Vertreter des Premierministers bei Generalissimo Chiang Kai-shek war. Amery wurde ein enger Freund von König Zog von Albanien und bezeichnete ihn als "den klügsten Mann, den ich je getroffen habe".

Politische Karriere

Bei den ersten Parlamentswahlen nach seiner Rückkehr ins Zivilleben im Jahr 1950 gewann Amery einen Sitz im Parlament. Er wurde als konservativer Abgeordneter für Preston North gewählt und bekleidete in der Folge eine Reihe von Regierungsämtern, alle in Regierungen, die von seinem Schwiegervater, dem heutigen Premierminister, geführt wurden. Er begann mit zwei Unterstaatssekretariaten: für Krieg (1957-58) und für die Kolonien (1958-60). Er wurde zum Staatssekretär für Luftverkehr (1960-62) befördert, gefolgt von einer Beförderung zum Minister für Luftfahrt (1962-64). In dieser Funktion und während dieses zweijährigen Zeitraums war Amery an der Planung des späteren Überschall-Passagierflugzeugs Concorde beteiligt.

Amery verlor 1966 seinen Sitz in Preston North, wurde aber 1969 als Vertreter von Brighton Pavilion erneut in das Unterhaus gewählt, wo er bis zu seinem Rücktritt 1992 saß. Am 8. Juli 1992 wurde er als Baron Amery of Lustleigh, of Preston in der Grafschaft Lancashire und of Brighton in der Grafschaft East Sussex in den Adelsstand auf Lebenszeit erhoben.

Unter der Regierung von Heath hatte Amery drei Ministerämter inne: Minister für öffentliche Arbeiten (1970), Minister für Wohnungsbau und Bauwesen (1970-72) und Staatsminister für auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten (1972-74).

Monday Club

30 Jahre lang war Amery aktives Mitglied und später Schirmherr des Conservative Monday Club, wo er sich mit General Sir Walter Walker anfreundete und später das Vorwort für Walkers antisowjetisches Buch "The Next Domino" schrieb.

1963 war er Ehrengast beim Jahresdinner des Clubs in der Cutlers' Hall. 1965 schrieb er das Vorwort für das Buch "No Vision Here" des Clubaktivisten Geoffrey Stewart-Smith. Am 1. Mai 1970 war er einer der Hauptredner des Clubs bei der Kundgebung "Law and Liberty" auf dem Trafalgar Square, die als Antwort auf die Kampagne "Stop the Seventy Tour" stattfand, mit der die südafrikanische Kricket-Tournee gestoppt werden sollte.

Amery war Ehrengast des Monday Club bei dessen Jahresdinner im Savoy Hotel, London, im Januar 1974 und erneut beim Dinner am Ende der zweitägigen Konferenz des Clubs in Birmingham im März 1975.

Politische Ansichten

Amery befürwortete den Beitritt zum Gemeinsamen Europäischen Markt und auch die nukleare Abschreckung. Beides führte zu einem gewissen Zerwürfnis zwischen ihm und seinem alten Freund Enoch Powell, aber für viele galt er als typischer Konservativer der "God and Empire"-Schule. 1948 lehnte Amery das GATT mit der Begründung ab, dass es die imperialen Präferenzen einschränke.

Ende 1962 äußerte sich Amery wie folgt, nachdem Ägypten Truppen in den Jemen geschickt hatte, um einen Aufstand zu verhindern:

"Der Wohlstand unseres Volkes beruht wirklich auf dem Öl im Persischen Golf, dem Kautschuk und Zinn von Malaya und dem Gold, Kupfer und den Edelmetallen von Süd- und Zentralafrika. Solange wir Zugang zu diesen Gütern haben, solange wir die Investitionen, die wir dort haben, realisieren können, solange wir mit diesem Teil der Welt Handel treiben, werden wir wohlhabend sein. Wenn die Kommunisten [oder irgendjemand anders] sie übernehmen würden, würden wir alles verlieren. Regierungen wie die von Oberst Nasser in Ägypten sind genau so gefährlich."

1963 übernahm Amery die Leitung der Kampagne von Quintin Hogg für den Vorsitz der Konservativen Partei.

Anfang 1975 nahm er an einer Unterhausdebatte über die Einladung des Trades Unions Congress an Alexander Shelepin, den ehemaligen sowjetischen KGB-Chef, nach Großbritannien teil. Er erklärte, dass "immer mehr Menschen beginnen, den TUC als eine kommunistisch durchdrungene Veranstaltung zu betrachten, und diese Einladung muss diese Ansicht bestärken."

Laut Margaret Thatchers Memoiren von 1995, Der Weg zur Macht, erwiesen sich Julian Amery und Maurice Macmillan als effektive Führer des Tory-Lagers, das gegen die Dezentralisierung war, als die Labour-Regierung von Harold Wilson 1976 die Dezentralisierung für Schottland vorschlug.

Obwohl er der Schwiegersohn von Harold Macmillan war, verteidigte er ihn nicht, als Graf Nikolai Tolstoi 1986 Der Minister und die Massaker veröffentlichte und Macmillan die Schuld für die Bleiburg-Repatriierungen von 1945 und die Kosaken-Rückführungen in die Schuhe schob. Amery erklärte, die Repatriierungen seien "einer der wenigen Makel an Harold, die mir einfallen".

Persönliches Leben

Am 26. Januar 1950 heiratete er Catherine Macmillan (19. November 1926 - 27. Mai 1991), die Tochter von Harold Macmillan. Das Paar hatte einen Sohn und drei Töchter.

Amery starb am 3. September 1996 im Alter von 77 Jahren in seinem Haus am Eaton Square in Westminster, London, an Herzversagen. Er wurde zusammen mit seiner Frau (die vor ihm starb) in der Kirche St. John the Baptist in Lustleigh, Devon, beigesetzt, zusammen mit seinem Vater Leo Amery.

Anmerkungen

Bibliographie

  • Amery, Julian, PC, MP et al., Rhodesia and the Threat to the West, London, Monday Club, 1976.
  • Amery, Julian, PC, MP, The Next Four Years, in der Primrose League Gazette, vol. 87, no. 4, Oktober 1983, London.
  • Amery, Julian, MP, The Rt. Hon., Facing up to Soviet Imperialism, in der Oktober 1985 Ausgabe der Zeitung des Monday Club's Conservative Party Conference, Right Ahead.
  • Amery, Julian, ALBANIA IN WW II by Julian Amery, from Oxford Companion to the Second World War (1995), pp. 24-26
  • Byrne, Paula, The Adventures of Miss Barbara Pym, London, William Collins, 2021, ISBN 978-0-00-832224-3
  • Clark, Alan, The Tories - Conservatives and The Nation State, London, 1998, S 324-5, ISBN 0-297-81849-X
  • Copping, Robert, The Story of The Monday Club - The First Decade, April 1972; und The Monday Club - Crisis and After (Vorwort von John Biggs‑Davison, MP), Mai 1975, , S. 12, 24, veröffentlicht vom Current Affairs Information Service.
  • Dod's Parliamentary Companion 1991, London, Vacher Dod Publishing Ltd, S. 394, ISBN 0-905702-17-4
  • Dorril, Stephen, MI6: Inside the Covert World of Her Majesty's Secret Intelligence Service, New York, The Free Press, 2000 (ISBN 0-7432-0379-8)
  • Faber, David, Speaking for England: Leo, Julian and John Amery - The Tragedy of a Political Family, London, Free Press, 2005, ISBN 0-7432-5688-3
  • Gash, Norman, mit Donald Southgate, David Dilks und John Ramsden; Einleitung von Lord Butler, KG, PC, The Conservatives - A History of their Origins to 1965, London, 1977, S. 268-9. ISBN 0-04-942157-3
  • Heffer, Simon, Like the Roman: The Life of Enoch Powell, London, Weidenfeld & Nicolson, 1998, ISBN 0-297-84286-2
  • Horne, Alistair, Macmillan, 1894-1956, (Band 1 der offiziellen Biographie), London, Macmillan, 1988, ISBN 0-333-27691-4, S. 81, 253, 275, 326, 388, 441.
  • The London Gazette, https://www.thegazette.co.uk
  • Messina, Anthony M, Race and Party Competition in Britain, Oxford, Clarendon Press, 1989, S. 138, ISBN 0-19-827534-X
  • Smiley, Colonel David, Arabian Assignment, London, Cooper, 1975. MI6 - Oman und Jemen.
  • Smiley, Colonel David Albanian Assignment, London, Chatto & Windus, 1984. Vorwort von Sir Patrick Leigh Fermor. SOE in Albanien (1943-44).
  • Smiley, Colonel David Irregular Regular, Norwich, Michael Russell, 1994 (ISBN 0 85955 202 0). Übersetzt ins Französische als Au cœur de l'action clandestine, des commandos au MI6, L'Esprit du Livre Editions, 2008. Die Memoiren eines SOE-Offiziers (Albanien, Asien) und MI6-Agenten (Polen, Malta, Oman, Jemen), Bruder‑in‑Waffen von Julian Amery.
  • Weale, Adrian, Patriot Traitors - Roger Casement, John Amery and the Real Meaning of Treason, London, Viking, 2001, ISBN 0-670-88498-7

Primäre Quellen

Weitere Lektüre

Externe Links