Bruce Mazlish

Aus Das unsichtbare Imperium
Bruce Mazlish
Geboren(1923-09-15)September 15, 1923
Brooklyn, New York, United States
GestorbenNovember 27, 2016(2016-11-27) (aged 93)
Cambridge, Massachusetts, United States
SpouseNeva Goodwin
RelativesDavid Rockefeller (father-in-law)
David Kaiser (stepson)
AwardsToynbee Prize (1986)
Academic background
EducationColumbia University (BA, MA, PhD)
Doctoral advisorJacques Barzun
Academic work
DisciplineHistoriography
InstitutionsMassachusetts Institute of Technology

Bruce Mazlish (15. September 1923 - 27. November 2016) war ein US-amerikanischer Historiker, der als Professor am Massachusetts Institute of Technology in der Abteilung für Geschichte tätig war. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, künstliche Intelligenz, Geschichte der Sozialwissenschaften, zwei Kulturen und Brückenschlag zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften, Revolution, Psychohistorie, Geschichte der Globalisierung und Geschichte der Weltbürgerschaft. Er arbeitete daran, die beiden letztgenannten Forschungsbereiche durch Initiativen wie die New Global History-Konferenzen zu einer öffentlichen intellektuellen Bewegung auszubauen.

Frühes Leben und Ausbildung

Bruce Mazlish wurde 1923 in Brooklyn, New York, geboren. Sein Vater, Louis Mazlish, war als Jugendlicher aus dem damaligen Russland eingewandert. Als weitgehend autodidaktischer Ingenieur und Unternehmer gründete Louis Mazlish einen Wäschereiservice, für den er einen Großteil der Ausrüstung entwickelte. Er heiratete 1919 Lee Reuben und hatte drei Kinder, von denen Bruce das mittlere war, mit einem älteren Bruder Robert und einer jüngeren Schwester, Elaine.

Bruce Mazlish besuchte die örtlichen öffentlichen Grundschulen in Brooklyn und entschied sich dann für die Boys High School, die ihre Schüler aus der ganzen Stadt anzog. Nach seinem Abschluss trat er 1940 in die Columbia University ein.

Nachdem er sich in das Officer's Reserve Corps eingeschrieben hatte, wurde Mazlish 1943 einberufen und durchlief die Grundausbildung der US-Infanterie. Anschließend diente er im Office of Strategic Services, wo er im ostasiatischen Raum im Bereich Moral Operations eingesetzt war. Nach Kriegsende erhielt er von der Columbia ein Nachhol-Abitur von 1944.

Mazlish arbeitete ein halbes Jahr lang als Journalist bei der Washington Daily News (heute nicht mehr existent), verbrachte ein Jahr mit seiner Frau in Mexiko, wo er an einem Roman arbeitete, und arbeitete dann an einer drittklassigen Vorbereitungsschule, wo er Englisch (wofür er qualifiziert war) und Geschichte (die er lernte, indem er ein Kapitel vor seinen Schülern las) unterrichtete. Letzteres vermittelte ihm einen originellen Blick auf das Fach, und die G.I. Bill sorgte in den Nachkriegsjahren für eine Ausweitung des Bildungswesens und einen erhöhten Bedarf an Lehrern.

Auf diese Weise stolperte Mazlish in die akademische Welt, unterrichtete zwei Jahre lang Geschichte an der University of Maine, Campus Brunswick, und schloss dann an der Columbia University ein Studium der Literaturwissenschaft (MA-Thesis: "Defoe: Criminologist", 1947) und einen Doktortitel in Moderner Europäischer Geschichte ab, wo er hauptsächlich unter den Professoren Shepherd Clough und Jacques Barzun arbeitete (Dissertation über "Burke, Bonald und De Maistre: A Study in Conservative Thought", 1955)."

Gelehrsamkeit

Mazlish wurde 1955 als Dozent an das MIT berufen. Im Jahr 1965 wurde er ordentlicher Professor der Geschichtsabteilung des MIT. Abgesehen von einigen Jahren, in denen er seinen Doktortitel erwarb, und einigen Jahren, in denen er im Ausland lehrte und forschte, war er bis zum Herbst 2003, als er emeritiert wurde, in der Lehre am MIT tätig. Zu seinen Kursen gehörten "Marx, Darwin und Freud", "Modernität, Postmoderne und Kapitalismus" und "Die neue globale Geschichte".

Mazlish war Herausgeber mehrerer Sammelbände und Autor von mehr als zwei Dutzend Büchern (mit Übersetzungen in sechs verschiedene Sprachen) sowie von mehreren Dutzend Artikeln und Rezensionen in mehr als zwei Dutzend von Experten begutachteten Zeitschriften (von denen er einige gegründet hat) sowie in verschiedenen Periodika.

Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: The Western Intellectual Tradition" (1960; gemeinsam mit Jacob Bronowski verfasst, wurde es zu einem Klassiker, der in Universitätskursen verwendet und in viele Sprachen übersetzt wurde), ‚Psychoanalysis and History‘ (Sammelband 1963), "The Riddle of History: Die großen Spekulanten von Vico bis Freud (1966), The Revolutionary Ascetic (1976), A New Science: The Breakdown of Connections and the Birth of Sociology (1989), The Leader, the Led, and the Psyche (1990), Conceptualizing Global History (1991, gemeinsam mit Ralph Buultjens), The Fourth Discontinuity: The Co-Evolution of Humans and Machines (1993), The Uncertain Sciences (1998), The Global History Reader (2005, zusammen mit Akira Iriye herausgegeben, basierend auf einem 2004 in Harvard abgehaltenen Kurs), The New Global History (2006) und The Idea of Humanity in a Global Era (2009). Außerdem schrieb er psychohistorische Biografien über Richard Nixon (die zur Zeit der Watergate-Anhörungen verfasst wurden und in der Öffentlichkeit große Beachtung und Anerkennung fanden), Henry Kissinger sowie James und John Stuart Mill.

Seine Artikel erschienen in Fachzeitschriften wie History and Theory, American Historical Review, Historically Speaking und New Global Studies sowie in Zeitschriften für ein allgemeineres Publikum, darunter Book Review Digest, Center Magazine, Encounter, The Nation, The New Republic, New York Magazine und The Wilson Quarterly. Rezensionen seiner Bücher erschienen in einer Vielzahl von Publikationen, darunter "The Christian Science Monitor", "Fortune Magazine", "The New York Review of Books" und "The New York Times".

Im Jahr 1960 war er Mitbegründer und Redakteur von History and Theory", das er zehn Jahre lang mit herausgab. Im Jahr 1969 war er maßgeblich an der Gründung des Journal of Interdisciplinary History beteiligt, trug dazu bei, dessen finanzielle und institutionelle Basis zu sichern, und war von der Gründung bis zu seinem Tod Mitglied des Beirats.

Mazlish war maßgeblich an der wichtigsten laufenden Aktivität der Toynbee Foundation beteiligt, der New Global History Initiative, die mehrere internationale Konferenzen organisierte und seit 2007 das New Global Studies Journal (eine elektronische Zeitschrift mit Peer-Review) herausgibt. Mazlish war einer der Herausgeber, zusammen mit Nayan Chanda (Yale), Akira Iriye (Emeritus, Harvard), Saskia Sassen (Columbia) und Kenneth Weisbrode (Managing Editor).

Mazlish war auch eines der Gründungsmitglieder der Wellfleet Psychohistory Group.

Im Jahr 2004 beschrieb ihn die Zeitschrift Historically Speaking anlässlich eines von ihrem Herausgeber Donald Yerxa geführten Interviews als "identifiziert mit mehreren scheinbar disparaten intellektuellen Bestrebungen", darunter die Psychohistorie, die Geschichte der Sozialwissenschaften und das neue Feld der "Globalgeschichte", das er damals mitgestaltete.

Auszeichnungen und Ehrungen

Mazlish wurde 1967 zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Die Akademie finanzierte ein Projekt, das die Machbarkeit der Psychohistorie untersuchte; Mazlish war einer der Hauptforscher, zusammen mit Erik Erikson, Philip Rieff, Robert Lifton und anderen.

In den Jahren 1972-73 erhielt Mazlish ein Fakultätsstipendium des Social Science Research Council und wurde Gastmitglied des Institute for Advanced Study.

Von 1974 bis 1979 war Mazlish Leiter der geisteswissenschaftlichen Abteilung des MIT (Kurs XXI). Zu dieser Zeit gab es 11 "Sektionen", die ihre Disziplinen vertraten (dies entsprach etwa 140 Fakultäten), eine schwerfällige Verwaltungsstruktur. Als er zurücktrat, empfahl er, dass jede Sektion eine autonome Abteilung werden sollte; dies geschah einige Jahre später.

Mazlish erhielt den Toynbee-Preis für 1986-87. Zu den weiteren Preisträgern gehören George F. Kennan, Ralf Dahrendorf, Arthur M. Schlesinger, Jr. und Albert O. Hirschman. Er war außerdem Mitglied des Kuratoriums (1992-2007) und Präsident (1997-2006) der Toynbee Prize Foundation, einer der American Historical Association angeschlossenen Gesellschaft, die eine Sitzung auf der Jahrestagung der Association sponsert, wenn der Preis verliehen wird.

Mazlish war von 2000 bis 2003 Mitglied des Scholars Council für den Kluge-Preis der Library of Congress und von 1999 bis 2005 Mitglied des Verwaltungsrats des Rockefeller Archive Center.

Zu den eingeladenen Vorträgen gehörten die Remsen Bird Honorary Lecture am Occidental College, die Presidential Lecture an der Brown University sowie unzählige weitere in den Vereinigten Staaten und im Ausland, darunter in Argentinien, Indien, Großbritannien und Russland."

Die Geschichtsfakultät des MIT veranstaltete 2011 ein Symposium mit dem Titel "World into Globe - History for the 21st Century", um seine Arbeit und Lehre zu würdigen.

Mazlishs Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hudson Book Club Selection, Book Find Club Selection und dem Kayden National Book Award (1994-1995, für sein 1993 erschienenes Buch The Fourth Discontinuity).

Persönliches Leben

Mazlish war verheiratet mit Neva Goodwin, der Tochter von David Rockefeller, einem Wirtschaftswissenschaftler und Co-Direktor des Global Development And Environment Institute an der Tufts University, mit dem er mehrere Werke veröffentlichte und herausgab. Zuvor war er mit Constance Shaw (OSS-Offizier im Zweiten Weltkrieg) und mit Anne Austin verheiratet. Aus seiner ersten Ehe hatte er zwei Kinder, Cordelia und Peter Shaw, aus seiner zweiten Ehe zwei, Anthony und Jared Mazlish, und zwei Stiefkinder, David und Miranda Kaiser. Er starb am 27. November 2016 in Cambridge, Massachusetts, und wurde in der "New York Times", von mehreren Mitgliedern der Toynbee Prize Foundation, von MIT News und bei einer Gedenkfeier am MIT gewürdigt.

Bibliographie

  • (1960) mit Jacob Bronowski The Western Intellectual Tradition: From Leonardo to Hegel (New York/London: Harper and Row).
    • (1963) Überarbeitete Ausgabe (England: Penguin Books).
    • (1962) Italienische Übersetzung (Mailand: Edizioni di Communita).
    • (1963) Spanische Übersetzung (Madrid: Editorial Norte y Sur).
    • (2012) Türkische Übersetzung (Ankara: Say Yayinlari).
  • (1963) Herausgeber, Psychoanalysis and History (Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall).
    • (1971) Überarbeitete Ausgabe (New York: Grosset and Dunlap).
  • (1965) Herausgeber mit Einleitung, The Railroad and the Space Program: An Exploration in Historical Analogy (Cambridge: MIT Press).
  • (1966) The Riddle of History: The Great Speculators from Vico to Freud (New York/London: Harper and Row).
    • (1968) Taschenbuchausgabe (New York: Minerva Press).
  • (1971) Mitherausgeber mit A. D. Kaledin und D. B. Ralston Revolution: A Reader (New York: Macmillan).
  • (1972) In Search of Nixon: A Psychohistorical Inquiry (New York: Basic Books).
    • (1973) Taschenbuchausgabe (Baltimore, MD: Penguin Books).
    • (2014) Neu aufgelegt (New Brunswick, NJ: Transaction Press), mit einer neuen Einleitung, "Stress, Crisis, and Psychohistory": Auf der Suche nach Nixon", von Howard G. Schneiderman
    • (1973) Japanische Übersetzung (Tokio: The Simul Press).
    • (1973) Niederländische Übersetzung (Amsterdam: Uitgeverij De Lage Landen B.V.).
  • (1975) James und John Stuart Mill: Father and Son in the 19th-Century (New York: Basic Books).
    • (1988) Taschenbuchausgabe mit neuer Einleitung (New Brunswick, NJ: Transaction Press).
  • (1976) Kissinger: The European Mind in American Policy (New York: Basic Books).
    • (1977) Französische Übersetzung (Presses Universitaires de France).
  • (1976) The Revolutionary Ascetic: Evolution of a Political Type (New York: Basic Books).
    • (2014) Taschenbuchausgabe mit neuem Vorwort (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers).
  • (1979) mit Edwin Diamond Jimmy Carter: A Character Portrait (New York: Simon and Schuster).
  • (1984) The Meaning of Karl Marx (New York: Oxford University Press).
    • (1988) Zweite Auflage (New York: Oxford University Press).
  • (1989) A New Science: The Breakdown of Connections and the Birth of Sociology (New York: Oxford University Press).
    • (1993) Taschenbuchausgabe (University Park, PA: Pennsylvania State University Press).
  • (1990) The Leader, the Led, and the Psyche (Hanover/London: University Press of New England).
    • (2013) Taschenbuchausgabe mit neuem Vorwort (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers).
  • (1993) Mitherausgeber mit [www.scps.nyu.edu/content/scps/faculty/faculty-profile.html?id=5918&name=Ralph-Buultjens Ralph Buultjens], Conceptualizing Global History (Boulder, CO: Westview Press).
  • (1993) The Fourth Discontinuity: The Co-Evolution of Humans and Machines (New Haven: Yale University Press)
    • (1995) Taschenbuchausgabe (New Haven: Yale University Press).
    • (1995) Spanische Übersetzung (Madrid: Alianza Editorial).
    • (1995) Japanische Übersetzung (Tokio: Japan UNI Agency, Inc.).
    • (1996) Deutsche Übersetzung (Insel Verlag).
    • (2001) Koreanische Übersetzung (Seoul: ScienceBooks).
  • (1996) Mitherausgeber mit Leo Marx, Progress: Fakt oder Illusion? (Ann Arbor: University of Michigan Press)
    • (1998) Taschenbuchausgabe.
  • (1998) The Uncertain Sciences (New Haven: Yale University Press).
    • (2007) Taschenbuchausgabe (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers).
  • (2004) Civilization and Its Contents (Stanford, CA: Stanford University Press).
    • (erscheint demnächst) Arabische Übersetzung.
    • (erscheint demnächst) Chinesische Übersetzung.
  • (2005) Mitherausgeber mit Alfred D. Chandler, Jr. Leviathans: Multinational Corporations and the New Global History (UK: Cambridge University Press).
    • (2006) Koreanische Übersetzung (Seoul: Veritas Books).
  • (2005) Mitherausgeber mit Akira Iriye, The Global History Reader (New York: Routledge).
  • (2006) The New Global History (New York/London: Routledge).
  • (2007) Mitherausgeber mit Nayan Chanda und Kenneth Weisbrode, The Paradox of a Global USA (Stanford, CA: Stanford University Press).
  • (2009) The Idea of Humanity in a Global Era (New York: Palgrave Macmillan) doi:10.1057/9780230617766
  • (2013) Reflections on the Modern and the Global (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers).
  • (2015) Globalization and Transformation (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers).
  • sein persönlicher Blog, in dem er über aktuelle Ereignisse geschrieben hat.

Ausgewählte Artikel

  • The Conservative Revolution of Edmund Burke, The Review of Politics 20:1 (Jan., 1958), pp. 21-33 doi:10.1017/S0034670500020842
  • Geschichte und Moral, The Journal of Philosophy 55:6 (13. März 1958), S. 230-240 doi:10.2307/2022420
  • Die Idee des Fortschritts, Daedalus 92:3, Themes in Transition (Sommer 1963), S. 447-461
  • Die vierte Diskontinuität, Technology and Culture 8:1 (Jan., 1967), S. 1-15 doi:10.2307/3101522
  • Gruppenpsychologie und Probleme der Zeitgeschichte, Journal of Contemporary History 3:2, Reappraisals (Apr., 1968), S. 163-177 doi:10.1177/002200946800300210
  • The French Revolution in Comparative Perspective, Political Science Quarterly 85:2 (Jun., 1970), pp. 240-258. doi:10.2307/2146945
  • Was ist Psychohistorie?, Transactions of the Royal Historical Society 21, Fifth Series (1971), S. 79-99. doi:10.2307/3678921
  • The Tragic Farce of Marx, Hegels, and Engels: Eine Anmerkung, Geschichte und Theorie 11:3 (1972), S. 335-337. doi:10.2307/2504684
  • Following the Sun, The Wilson Quarterly 4:4 (Herbst 1980), S. 90-93. link
  • Crèvecoeur's New World, The Wilson Quarterly 6:4 (Herbst 1982), S. 140-147. link
  • Die Qualität von The Quality of Science: An Evaluation, Science, Technology, & Human Values 7:38 (Winter, 1982), pp. 42-52.
  • The Wealth of Adam Smith (mit Neva Goodwin), Harvard Business Review 4:52 (Jul/Aug 1983), S. 52ff.
  • Die amerikanische Psyche, 1990, The Leader, the Led and the Psyche, (Hanover/London: University Press of New England
  • Die Frage nach The Question of Hu, History and Theory 31:2 (Mai 1992), S. 143-152. doi:10.2307/2505593
  • A Triptychon: Freud's The Interpretation of Dreams, Rider Haggard's She, and Bulwer-Lytton's The Coming Race, Comparative studies in society and history 35:4 (Oct. 1993), pp. 726-745. doi:10.1017/s0010417500018685
  • Einige Beobachtungen zur Psychologie der politischen Führung, Politische Psychologie 15:4 (Dez., 1994), S. 745-753. doi:10.2307/3791632
  • Christopher Fox, Roy Porter und Robert Wokler (Hrsg.), Inventing Human Science: Eighteenth-Century Domains (Rezension), The American Historical Review 102.2 (1997), S. 444-445. doi:10.1086/ahr/102.2.444-a
  • Psychohistory and the Question of Global Identity, Psychohistory Review 25 (1997), S. 165-176. doi:10.2307/3791632
  • Comparing global history to world history, Journal of Interdisciplinary History (1998), S. 385-395.
  • A Tour of Globalization, Indiana Journal of Global Legal Studies 7 (1999), S.  5. pdf
  • Über freiwillige Knechtschaft: Falsches Bewusstsein und Ideologietheorie, Journal of the History of the Behavioral Sciences 34:2 (Frühjahr 1998), S. 195-197. doi:10.1002/(SICI)1520-6696(199821)34:2<195::AID-JHBS16>3.0.CO;2-P
  • Große Fragen? Große Geschichte? Geschichte und Theorie 38:2 (1999), S. 232-248. doi:10.1111/0018-2656.00088
  • Für Charlie und Nick [eine Rezension von: Harry Collins und Martin Kusch, The Shape of Actions: What Humans and Machines Can Do}}, Nature 398:6727 (1999), S. 478-479. doi:10.1038/19014
  • Jürgen Osterhammel, Kolonialismus: A Theoretical Overview [trans. Shelley L. Frisch}} (Rezension), Journal of World History 10.1 (1999), S. 232-234. doi:10.1353/jwh.2005.0018
  • The Norton History of the Human Sciences (Rezension). Journal of Interdisciplinary History 30.2 (1999), S. 294-296. doi:10.1162/jinh.1999.30.2.294
  • Vor der großen binären Kluft, Nature 404:6777 (2000), S. 434-435. doi:10.1038/35006507
  • Ernst Cassirers "Aufklärung": Ein Gespräch mit Robert Wokler, Studies in Eighteenth-Century Culture 29.1 (2000), S. 349-359. doi:10.1353/sec.2010.0297
  • Unsichtbare Bande: Vom Mäzenatentum zum Netzwerk, Theorie, Kultur & Gesellschaft 17.2 (2000), S. 1-19. doi:10.1177/02632760022051086
  • Die Kunst des Rezensierens, Perspectives on History: The News Magazine of the American Historical Society, Feb. 2001. link
  • Zivilisation in historischer und globaler Perspektive, International Sociology 16.3 (2001), S. 293-300. doi:10.1177/026858001016003003
  • Noel Parker: "Revolutionen und Geschichte: An Essay in Interpretation (Rezension), The American Historical Review 106:3 (2001), S. 925-926. doi:10.1086/ahr/106.3.925
  • Überlegungen zu den Humanwissenschaften und ihrer Geschichte, History of the Human Sciences 14.4 (2001), S.  140-147. doi:10.1177/095269510101400407
  • Empirie und Geschichte, Historically Speaking 4.3 (2003), S. 12-14. doi:10.1353/hsp.2003.0084
  • Vergangenheit und Zukunft der Psychohistorie, Annual of Psychoanalysis 31 (2003), S. 251-262. link
  • A Tale of Two Enclosures Self and Society as a Setting for Utopias, Theory, Culture & Society 20:1 (2003), pp. 43-60. doi:10.1177/0263276403020001920
  • 1897, Historically Speaking 6:6 (2005), S. 23-23. doi:10.1353/hsp.2005.0013
  • Große Geschichte, kleine Kritik, Historically Speaking 6:5 (2005), S. 43-44. doi:10.1353/hsp.2005.0090
  • Das Globale und das Lokale, Aktuelle Soziologie 53:1 (2005), S. 93-111. doi:10.1177/0011392105048290
  • The Hi-jacking of Global Society? Ein Essay, Journal of Civil Society 1:1 (2005), S. 5-17. doi:10.1080/17448680500166031
  • The Hi-jacking of Global Society? A Rebuttal, Journal of Civil Society 1:2 (2005), S. 191-193. doi:10.1080/17448680500337616
  • Roudometof: Ein Dialog, Aktuelle Soziologie 53:1 (2005), S. 137-141. doi:10.1177/0011392105048293
  • Globale Geschichte, Theorie, Kultur und Gesellschaft 23:2-3 (2006), S. 406-408. doi:10.1177/026327640602300272
  • Fortschritt in der Geschichte, Historically Speaking 7.5 (2006), S. 18-21. doi:10.1353/hsp.2006.0051
  • Revisiting Barraclough's Contemporary History, New Global Studies 2:3 (2008) doi:10.2202/1940-0004.1033
  • Nationalisierte Globalisierung, Neue Globale Studien 3:3 (2009). doi:10.2202/1940-0004.1085
  • Die Freude am Krieg und die Zukunft der Menschheit, New Global Studies 4:3 (2011). doi:10.2202/1940-0004.1121
  • Brüche in der Geschichte, Historically Speaking 12:3 (2011), S. 32-33. doi:10.1353/hsp.2011.0044
  • Soziale Bindungen, Globalisierung und Menschlichkeit, Neue Globale Studien 5:3 (2011). doi:10.2202/1940-0004.1148
  • Verbrechen und Souveränität, Neue Globale Studien, 6:1 (2012). doi:10.1515/1940-0004.1171
  • Vom Gefühl der Menschlichkeit zum Begriff der Menschlichkeit, Historically Speaking 13:3 (2012), S. 30-33. doi:10.1353/hsp.2012.0038
  • Drei Faktoren der Globalisierung: Multinational Corporations, Non-Governmental Organizations, and Global Consciousness, Globality Studies Journal (2012). linkArchived 2015-01-17 at the Wayback Machine
  • The New Global Merchants of Light, New Global Studies 7:1 (2013), S. 25-31. doi:10.1515/ngs-2013-002
  • The Imprint of the Global, New Global Studies 8:2 (2014), S. 177-182. doi:10.1515/ngs-2014-0021

Externe Links