Capital Cities/ABC
Capital Cities/ABC Inc. war ein amerikanisches Medienunternehmen. Es wurde 1985 gegründet, als Capital Cities Communications die viel größere American Broadcasting Company aufkaufte. Es wurde schließlich von The Walt Disney Company übernommen und 1996 in Disney-ABC Television Group (jetzt Disney General Entertainment Content) umbenannt.
Geschichte
Ursprünge
Die Ursprünge von Capital Cities/ABC Inc. gehen auf das Jahr 1946 zurück, als Hyman Rosenblum (1911-1996), ein lokaler Albany-Geschäftsmann, und mehrere Investoren, darunter der zukünftige Kongressabgeordnete Leo William O'Brien und der lokale Werbefachmann Harry L. Goldman, beschlossen, sich um eine neue Radiosenderlizenz in Albany zu bewerben. Rosenblum war auch maßgeblich an der Gründung des Hudson Valley Community College in Troy beteiligt, dem er von 1953 bis 1957 als Mitglied des Kuratoriums angehörte. 1957 wurde er dessen Sekretär und behielt diese Position bis zu seinem Tod im Jahr 1996. Das Unternehmen wurde am 5. April 1946 als Hudson Valley Broadcasting Company gegründet als das Unternehmen die Lizenz für WROW Radio in Albany, New York erhielt. Im Oktober 1953 eröffnete das Unternehmen in der Region Albany-Schenectady-Troy den zweiten Fernsehsender, WROW-TV auf Kanal 41. Im Spätherbst 1954 kaufte eine Gruppe von Investoren aus New York City, angeführt von dem berühmten Radiomoderator und Autor Lowell Thomas, die Mehrheitskontrolle über Hudson Valley Broadcasting von Rosenblum und seinen Partnern. Thomas' Manager/Investitionspartner, Frank Smith, wurde Präsident des Unternehmens.
Die Ära der Hauptstädte
1956 wechselte WROW-TV von Kanal 41 auf Kanal 10 und wurde zu WCDA. 1957 fusionierte Hudson Valley Broadcasting mit Durham Broadcasting Enterprises, den Eigentümern von WTVD-Fernsehen in Durham, North Carolina. Das neue Unternehmen nahm im November 1957 den Namen Capital Cities Television Corporation an, Im Dezember 1959 wurde der Name des Unternehmens in Capital Cities Broadcasting geändert. In den 1960er Jahren wuchs der Besitz von Capital Cities mit dem separaten Kauf von WPAT-AM-FM in Paterson, New Jersey und WKBW Radio und WKBW-TV in Buffalo, New York im Jahr 1961; und der Goodwill Stations, zu denen WJR-AM-FM in Detroit, WJRT-TV in Flint, Michigan und WSAZ-AM-TV in Huntington, West Virginia (bedient die Hauptstadtregion Charleston), im Jahr 1964. CapCities trat 1966 mit dem Kauf von KPOL (später KZLA und heute KMPC) und KPOL-FM (später KZLA-FM und heute KLLI) in den Los Angeles-Markt ein. Infolge des Kaufs von Goodwill Stations und um die Vorschriften der Federal Communications Commission einzuhalten, die den Besitz von UKW-Fernsehsendern auf fünf pro Unternehmen beschränken, gliederte Capital Cities WJRT-TV an Poole Broadcasting aus, ein Unternehmen im Besitz des ehemaligen CapCities-Aktionärs John B. Poole. Poole's eigene Firma Poole Broadcasting sollte später zwei weitere Fernsehsender von CapCities kaufen: der zweite war WPRO-TV (jetzt WPRI-TV) im Jahr 1967, zeitgleich mit dem Kauf von KTRK-TV in Houston durch CapCities vom Houston Chronicle im Juni desselben Jahres.
1968 stieg Capital Cities in das Verlagsgeschäft ein, indem es Fairchild Publications erwarb, den Herausgeber mehrerer Zeitschriften, darunter Women's Wear Daily. Im folgenden Jahr kaufte das Unternehmen seine erste Zeitung, The Oakland Press aus Pontiac, Michigan.
Im folgenden Jahr tätigte das Unternehmen einen weiteren großen Kauf - es erwarb WFIL-AM-FM-TV in Philadelphia, WNHC-AM-FM-TV in New Haven, Connecticut (in einer anderen Hauptstadtregion) und KFRE-AM-FM-TV in Fresno, Kalifornien von Triangle Publications sowie dessen Syndikatsfernsehabteilung Triangle Program Sales. Capital Cities verkaufte die Radiosender sofort an neue Eigentümer und änderte die Rufzeichen der Fernsehsender in WPVI-TV, WTNH-TV und KFSN-TV, um eine damals geltende FCC-Vorschrift einzuhalten, die es Fernseh- und Radiosendern im selben Markt, aber mit unterschiedlichen Eigentümern, untersagte, dieselben Rufzeichen zu verwenden. Durch den Erwerb von WPVI und WTNH verfügten sie über sieben UKW-Sender, zwei Sender über dem damaligen FCC-Limit, und WTEN und WSAZ-TV wurden von CapCities an Poole Broadcasting bzw. Lee Enterprises ausgegliedert, nicht lange nachdem der Kauf von Triangle abgeschlossen war. Nachdem der Verkauf vollzogen war, wurde die Syndikatssparte in Capital Cities Television Productions (auch bekannt als Capital Cities TV Productions und Capital Cities Productions) umbenannt. Charles Keller wurde zum General Manager der Abteilung ernannt. WSAZ Radio in Huntington wurde an Stoner Broadcasting verkauft (heute WRVC), ebenfalls als Ergebnis des Triangle-Deals. Um die Vielfalt ihrer Beteiligungen widerzuspiegeln, änderte das Unternehmen am 4. Mai 1973 seinen Namen in Capital Cities Communications.
1974 kaufte Capital Cities WBAP und KSCS-FM in Fort Worth, Texas, zusammen mit dem Kauf des Fort Worth Star-Telegram. Mitte der 1970er Jahre baute das Unternehmen auch seine Zeitungs- und Verlagsbeteiligungen aus. Im Jahr 1974 erwarb Capital Cities die in Oregon ansässige Kette Jackson Newspapers, zu der der Albany Democrat-Herald, die Ashland Daily Tidings und mehrere andere lokale Zeitungen und Zeitschriften gehörten. Der Kansas City (Missouri) Star wurde 1977 übernommen, und im folgenden Jahr kaufte CapCities den Times Leader von Wilkes-Barre, Pennsylvania.
1977 war das Unternehmen Hauptkläger in einer Klage der Eigentümer von Fernsehsendern aus Buffalo gegen die Canadian Radio-television and Telecommunications Commission wegen der Simultanersatz-Regeln des Landes. Der Supreme Court of Canada entschied gegen die Sender. Von 1978 bis 1985, kurz vor der Übernahme von ABC, produzierte Capital Cities Communications eine Reihe von Familienspecials, die über seine Syndikatsabteilung vertrieben wurden.
WBIE-FM (heute WKHX-FM) in Marietta, Georgia (in der Nähe von Atlanta, einer weiteren Hauptstadt) kehrte 1981 zum Rundfunk zurück. WROW Radio in Albany, der erste Sender des Unternehmens, und sein FM-Pendant (heute WYJB) wurden 1983 verkauft, und 1984 tätigte das Unternehmen seine letzten Käufe vor der ABC-Fusion mit unabhängiger Sender WFTS-TV in Tampa, Florida und KLAC radio in Los Angeles (zeitgleich mit dem Verkauf von KZLA).
Capital Cities/ABC
Am 19. März 1985 gab Capital Cities bekannt, dass es ABC für 3,5 Milliarden Dollar kaufen würde. Dies war ein Schock für die Medienbranche, da ABC zu diesem Zeitpunkt etwa viermal so groß war wie Capital Cities. Der Vorsitzende von Berkshire Hathaway, Warren Buffett, half bei der Finanzierung des Deals im Austausch für einen 25-prozentigen Anteil an dem fusionierten Unternehmen. Der Deal war damals die größte Nicht-Öl-Fusion in der Weltwirtschaftsgeschichte. Dieser Rekord wurde jedoch bis zum Jahresende durch die Fusion von General Electric und RCA (letzteres Unternehmen war damals die Muttergesellschaft des rivalisierenden Netzwerks NBC) übertroffen.
Das neu fusionierte Unternehmen, bekannt als Capital Cities/ABC Von den ehemaligen Capital Cities-Fernsehsendern entschied sich das neue Unternehmen, die Sender in Philadelphia, Houston, Durham und Fresno zu behalten. WFTS und der ABC-Sender WXYZ-TV in Detroit wurden gemeinsam an die Rundfunkabteilung der E. W. Scripps Company (damals bekannt als Scripps-Howard Broadcasting) veräußert. WTNH und WKBW-TV wurden separat an Unternehmen verkauft, die sich im Besitz von Minderheiten befinden; WKBW-TV würde schließlich 2014 von E.W. Scripps übernommen werden. WTNH wäre auf jeden Fall verkauft worden, da es eine erhebliche Signalüberschneidung mit dem ABC-Flaggschiff WABC-TV in New York City gab. Zu dieser Zeit erlaubte die FCC Unternehmen normalerweise nicht, zwei Fernsehsender mit gemeinsamen Versorgungsgebieten zu besitzen (allgemein bekannt als die "Ein-Markt-Regel") und würde nicht einmal in Erwägung ziehen, eine Ausnahmegenehmigung für eine Überschneidung auf Stadtniveau zu erteilen.
Das fusionierte Unternehmen hätte gezwungen sein können, WPVI ebenfalls zu verkaufen, da es eine große Überschneidung mit WABC-TV in der Kategorie B gab. Unter Berufung darauf, dass CBS die Fernsehsender in New York City (WCBS-TV) und Philadelphia (damals WCAU-TV) im Rahmen der Grandfathered Status besaß, beantragte Capital Cities/ABC bei der FCC eine dauerhafte Ausnahmegenehmigung, die es ihr erlaubte, WPVI-TV zu behalten, und erhielt diese auch. Wäre der Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung abgelehnt worden, wäre WXYZ-TV erhalten geblieben.
WPVI-TV und KTRK-TV waren seit langem Tochtergesellschaften von ABC (zwei der stärksten Tochtergesellschaften von ABC), während WTVD und KFSN-TV, langjährige Tochtergesellschaften von CBS, im August bzw. September 1985 zu ABC wechselten.
Auf der Seite des Radios wurden neue Eigentümer für die WPAT-Sender von CapCities gefunden (Park Communications war der Käufer), WKBW (Price Communications, der neue Eigentümer, änderte die Rufzeichen in WWKB, was aufgrund einer damals geltenden FCC-Verordnung notwendig war, die es Fernseh- und Radiosendern in derselben Stadt, aber mit unterschiedlichen Eigentümern, verbot, dieselben Rufzeichen zu verwenden) und KLAC und KZLA-FM (an Malrite Communications) sowie ABCs WRIF-FM in Detroit (an ein Unternehmen, das sich im Besitz einer Minderheit befindet), unter anderem.
Die Fusion wurde am 3. Januar 1986 abgeschlossen. Capital Cities/ABC behielt die Radio- und Fernsehkombinationen von ABC in New York City (WABC, WABC-TV und WPLJ), Los Angeles (KABC, KABC-TV und KLOS), Chicago (WLS, WLS-FM und WLS-TV), und San Francisco (KGO und KGO-TV), sowie WMAL und WRQX-FM in Washington, D. C., die bereits erwähnten Fernsehsender von CapCities und die Radiosender in Detroit, Providence, Marietta und Fort Worth, Fairchild Publications, das Fort Worth Star-Telegram und den Kansas City Star sowie andere Rundfunk- und Verlagsunternehmen. Die Bibliothek wurde dann für zwei Jahre an den Pay-TV-Sender HBO für dessen Family Specials-Bibliothek mit 26 Titeln vermietet.
Im Mai 1991 schloss Capital Cities/ABC's Farm Progress Cos. den Kauf von Harcourt Brace Jovanovich Inc.'s 12-Magazine Farm Publishing Group ab. 1992 verkaufte Capital Cities/ABC Word Inc.s Musik- und Buchverlag an Thomas Nelson. 1992 startete ABC seine neue Home Video-Einheit ABC Video, die vom ehemaligen Vestron Video-Mitarbeiter Jon Peisinger geleitet wurde. Im Februar 1993 gründete das Unternehmen ein Fernsehproduktions-Joint-Venture mit Brillstein-Grey Entertainment, um deren verwaltete Talente anzuzapfen und von den gelockerten Produktionsvorschriften zu profitieren. Im Juli erwarb CC/ABC eine Mehrheitsbeteiligung am Animationsstudio DIC Animation City und gründete ein Joint Venture namens DIC Entertainment L.P. Später im Juli reorganisierte sich CC/ABC in 4 Gruppen, die ABC TV Network Group, die CC/ABC Publishing Group, die CC/ABC Broadcast Group und die neu gegründete CC/ABC Multimedia Group, die das Network, die Magazine und Zeitungen, die Sender und die neuen Technologien und sonstigen Aktivitäten beaufsichtigt. Der Präsident der Network Group, Bob Iger, wurde außerdem zum Executive President von CC/ABC befördert. Ebenfalls 1993 startete ABC eine neue Videolinie Signet Video, , die für die Veröffentlichung von Kinofilmen oder Telemovies vorgesehen waren. Später wurde das Unternehmen in Summa Video umbenannt und schloss einen Vertrag mit Paramount Home Video über den Vertrieb der Titel.
1994 vereinbarte CC/ABC mit dem Original DreamWorks Live-Action-Studio ein Fernseh-Joint-Venture im Wert von 200 Millionen Dollar mit einer Laufzeit von sieben Jahren. Ebenfalls in diesem Jahr ging CC/ABC eine Partnerschaft mit Brillstein/Grey Entertainment ein, um Brillstein/Grey Communications zu gründen.
The Walt Disney Company gab 1995 bekannt, dass sie mit Capital Cities/ABC fusionieren würde. Diese Fusion unter Gleichen führte zur Gründung einer neuen Tochtergesellschaft, ABC, Inc, am 19. September 1996.
Struktur bei der Übernahme durch Disney
- ABC Television Network Group
- ABC News
- ABC Sports
- ABC Entertainment
- ABC Daytime
- ABC Children's Programming
- CC/ABC Broadcasting Group
- ABC Radio Network
- Acht TV-Sender
- 21 Radiosender
- ABC Cable and International Broadcast Group
- ESPN Inc. (80%)
- Eurosport (33,3%, England)
- TV Sport (10%, Frankreich; Eurosport Tochtergesellschaft)
- Der Japan Sports Channel (20%)
- A&E Television Networks (37,5%)
- Lifetime Television (50%)
- Tele-Muchen (50%, Deutschland)
- RTL2 (20%)
- Hamster Productions (33%, Frankreich)
- ESPN Inc. (80%)
- DIC Entertainment (Kommanditgesellschaften mit Andy Heyward)
- DIC Entertainment, L.P. (100%)
- DIC Productions, L.P. (95%)
- Scandinavian Broadcasting System (23%, Luxemburg)
- CC/ABC Publishing Group
- Fairchild Publications
- Chilton Publications
- mehrere Zeitungen von einem Dutzend Tageszeitungen und mehr Wochenzeitungen
- Ft. Worth Star-Telegram
- The Kansas City Star
- Belleville News-Democrat
- Times Leader
- Pacific Northwest Group
- Albany Democrat-Herald
- Ashland Daily Tidings
- The Sandy Post
- Libanon Express
- Cottage Grove Sentinel
- The Outlook
- News-Times (Newport)
- The Oakland Press'
- Dutzende weitere Publikationen in den Bereichen Wirtschaft und Recht Fachzeitschriften
- Farm Progress
- Los Angeles Magazine
- Institutional Investor
- CC/ABC Multimedia Group
- Creative Wonders (Joint-Venture mit Electronic Arts)
Ehemalige Capital Cities-eigene Sender
Die Sender sind alphabetisch nach Bundesland und Stadt der Lizenz geordnet.
Anmerkungen:
- (**) - weist auf einen Sender hin, der von einem Vorgängerunternehmen von Capital Cities gebaut und übernommen wurde.
Fernsehsender
Stadt der Lizenz / Markt | Station |
|
|
Aktueller Eigentümerstatus |
---|---|---|---|---|
Fresno, CA-Visalia, CA | KFSN-TV | 30 (30) | 1971-1986 | ABC im Besitz und Betrieb (O&O) |
New Haven-Hartford, CT | WTNH-TV | 8 (10) | 1971-1986 | ABC Tochtergesellschaft im Besitz der Nexstar Media Group |
Tampa-St. Petersburg, FL | WFTS-TV | 28 (29) | 1984-1986 | ABC Tochtergesellschaft der E. W. Scripps Company |
Flint-Saginaw-Bay City, MI | WJRT-TV | 12 (12) | 1964 | ABC Tochtergesellschaft im Besitz von Entertainment Studios |
Albany-Schenectady-Troy, NY | WROW-TV/WCDA/WTEN** | 10 (26) | 1953-1971 | ABC Tochtergesellschaft im Besitz der Nexstar Media Group |
Buffalo, NY | WKBW-TV | 7 (38) | 1961-1986 | ABC Tochtergesellschaft der E. W. Scripps Company |
Durham-Raleigh-Fayetteville, NC | WTVD** | 11 (11) | 1957-1986 | ABC im Besitz und Betrieb (O&O) |
Philadelphia, PA | WPVI-TV | 6 (6) | 1971-1986 | ABC-eigener und -betriebener Sender (O&O) |
Providence, RI-New Bedford, MA | WPRO-TV | 12 (13) | 1959-1967 | CBS-Filiale, WPRI-TV, im Besitz der Nexstar Media Group |
Houston, TX | KTRK-TV | 13 (13) | 1967-1986 | ABC-eigener und -betriebener Sender (O&O) |
Huntington-Charleston, WV | WSAZ-TV | 3 (23) | 1964-1971 | NBC-Filiale im Besitz von Gray Television |
- Diese Liste enthält nicht WTVG in Toledo, Ohio. Dieser Sender, der von NBC zu ABC wechselte, wurde 1995 von Capital Cities/ABC gekauft, kurz bevor die Übernahme der kombinierten Gruppe durch Disney abgeschlossen wurde. Außerdem wurde WJRT-TV im Rahmen des gleichen Deals zurückerworben.
Radiosender
AM Station | FM Station |
---|
Stadt der Lizenz / Markt | Station | Jahre im Besitz | Aktueller Besitz |
---|---|---|---|
Los Angeles, CA | KPOL/KZLA 1540 | 1966-1984 | KMPC, im Besitz von P&Y Broadcasting Licensee, LLC |
style="background: ]] 570 | 1984-1986 | Im Besitz von iHeartMedia | |
KPOL-FM/KZLA-FM 93.9 | 1966-1986 | KXOS, im Besitz von 93.9 Holdings | |
Atlanta-Marietta, GA | WKHX 590 | 1985-1986 | WDWD, im Besitz der Salem Media Group |
style="background: ]] 101.5 | 1981-1986 | Im Besitz von Cumulus Media | |
Detroit, MI | style="background: ]] 760 | 1964-1986 | Im Besitz von Cumulus Media |
WJR-FM/WHYT 96.3 | 1964-1986 | WDVD, im Besitz von Cumulus Media | |
Paterson, NJ-New York City, NY | style="background: ]] 930 | 1961-1985 | Im Besitz von Multicultural Broadcasting |
style="background: ]] 93.1 | 1961-1985 | Im Besitz von Spanish Broadcasting System | |
Albany-Schenectady-Troy, NY | style="background: ]] 590 | 1947-1983 | Im Besitz von Pamal Broadcasting |
WROW-FM 95.5** | 1966-1983 | WYJB, im Besitz von Pamal Broadcasting | |
Buffalo, NY | WKBW 1520 | 1961-1986 | WWKB, im Besitz von Audacy, Inc. |
Providence-Warwick, RI | style="background: ]] 630 | 1959-1986 | Im Besitz von Cumulus Media |
style="background: ]] 92.3 | 1959-1986 | Im Besitz von Cumulus Media | |
Fort Worth-Dallas, TX | style="background: ]] 820 | 1974-1986 | Im Besitz von Cumulus Media |
style="background: ]] 96.3 | 1974-1986 | Im Besitz von Cumulus Media | |
Huntington, WV-Ashland, KY | WSAZ 930 | 1964-1970 | WRVC, im Besitz der Fifth Avenue Broadcasting Company |
- Alle Sender, die sich derzeit im Besitz von Cumulus Media befinden, waren zuvor im Besitz von Citadel Broadcasting, bevor Cumulus das Unternehmen am 16. September 2011 übernahm. Die meisten dieser Sender waren bis zum Kauf von ABC Radio Networks und diesen Sendern durch Citadel am 12. Juni 2007 im Besitz der Walt Disney Company (mit Ausnahme von WPRO-AM-FM, das 1993 von Capital Cities/ABC verkauft und 1997 von Citadel übernommen wurde).
Finanzielle Ergebnisse
Jahr | Umsatzerlöse | Nettogewinn | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
TV/Radio | Presse | Gesamt | TV/Radio | Presse | Total | |
1983 | 302,785 | 459,510 | 762,295 | 124,696 | 104,034 | 228,730 |
1984 | 348,106 | 591,616 | 939,722 | 144,182 | 133,179 | 277,361 |
1985 | 378,297 | 642,583 | 1,020,880 | 150,970 | 138,512 | 289,482 |
1986 | 3.153.619 | 970.755 | 4.124.374 | 474.535 | 158.999 | 602.678 |
1987 | 3,433,749 | 1,006,597 | 4,440,346 | 632,910 | 146,717 | 745,990 |
1988 | 3,749,557 | 1,023,896 | 4,773,453 | 722,171 | 129,720 | 816,029 |
1989 | 3,899,898 | 1,057,405 | 4,957,394 | 836,149 | 130,444 | 922,512 |
1990 | 4,283,633 | 1,101,969 | 5,385,602 | 830,457 | 132,371 | 923,215 |
1991 | 4,329,743 | 1,052,246 | 5,381,989 | 669,708 | 122,905 | 761,233 |
1992[1] | 4,265,561 | 1,078,566 | 5,344,127 | 619,317 | 136,389 | 755,706 |
1993 | 4,663,215 | 1,010,438 | 5,673,653 | 778,077 | 125,647 | 903,724 |
1994 | 5,277 | 1,102.1 | 6,379.7 | 1,127 | 155 | 1,239 |
1995 | 5,727.5 | 1,151.1 | 6,878.5 | 1,164.8 | 139 | 1,238.8 |
Seit 1996 sind die Finanzergebnisse von Capital Cities/ABC in denen von Disney Media Networks enthalten. |
Referenzen
Bibliographie
- Hagstrom, Robert G. (1994–1997). The Warren Buffett Way: Investment Strategies of the World's Greatest Investor. John Wiley & Sons. ISBN 0-471-17750-4.
- ↑ Hagstrom & 1994-1997, p. 131.