Charles Augustus Strong

Aus Das unsichtbare Imperium

Charles Augustus Strong
Geboren(1862-11-28)November 28, 1862
Haverhill, Massachusetts, United States
GestorbenJanuary 23, 1940(1940-01-23) (aged 77)
Fiesole, Italy
EducationRochester Theological Seminary
Phillips Exeter Academy
University of Rochester
Spouse
Bessie Rockefeller
(m. 1889)
ChildrenFlora
ParentAugustus Hopkins Strong

Charles Augustus Strong (28. November 1862 - 23. Januar 1940) war ein amerikanischer Philosoph und Psychologe. Den ersten Teil seiner Karriere verbrachte er als Lehrer in den Vereinigten Staaten, doch nach dem Tod seiner Frau ließ er sich 1906 mit der gemeinsamen Tochter in Italien, in der Nähe von Florenz, nieder. Zwischen 1918 und 1936 schrieb er dort die meisten seiner Werke.

Frühes Leben und Ausbildung

Charles Augustus Strong wurde am 28. November 1862 in Haverhill, Massachusetts, in den Vereinigten Staaten geboren. Er war der älteste Sohn von Augustus Hopkins Strong und dessen Frau.

Im Jahr 1865 zog sein Vater mit der Familie nach Cleveland, Ohio, wo sie die Familie von John D. Rockefeller kennenlernte. Strong wurde als Jugendlicher am Rochester Theological Seminary ausgebildet, dessen Präsident sein Vater war. Die höheren Klassen besuchte er an der Phillips Exeter Academy in Exeter, New Hampshire. Strong studierte Latein und Griechisch und war Redakteur der Schulzeitung. Im Juli 1881 reiste er nach Deutschland, wo er am Gütersloher Gymnasium studierte.

At Harvard, c. 1885

1883 kehrte Strong nach Amerika zurück und studierte an der University of Rochester, wo er 1884 einen AB und 1919 einen LLD erhielt. Strong schloss sein Studium in Harvard 1885 mit einem zweiten AB ab. In Harvard wurde er von dem Philosophen und Psychologen William James beeinflusst und schloss Freundschaft mit George Santayana; gemeinsam gründeten sie den Harvard Philosophical Club.

Von 1885 bis 1886 kehrte er an das Rochester Theological Seminary zurück, das sein Vater noch immer leitete. Im Jahr 1886 ging Strong mit George Santayana im Rahmen eines James-Walker-Stipendiums von Harvard nach Berlin. Strong wandte sich von einer Karriere als Geistlicher ab. In Berlin studierte er Psychologie, Philosophie und Physiologie bei den Professoren Carl Stumpf und Friedrich Paulsen.

Karriere

Nach seiner Rückkehr nach Amerika arbeitete Strong in Teilzeit als Dozent für Philosophie an der Cornell University. Im Jahr 1889 ging er nach Paris, Freiburg und Berlin. Im Jahr 1890 wurde Strong Dozent an der Clark University. 1892 wurde er zum außerordentlichen Professor für Psychologie an der University of Chicago ernannt. Die ersten psychologischen Labors in Chicago wurden 1893 von Strong eingerichtet.

Strong wechselte an die Columbia University, wo er bis 1903 als Dozent für Psychologie und von 1903 bis 1910 als Professor für Psychologie tätig war. Im Jahr 1903 verfasste er sein erstes Werk, Why the Mind Has a Body.

Organisationen

Er war Mitglied des Century Club of New York.

Philosophie

In The Origin of Consciousness (1918) vertrat Strong eine Form des Panpsychismus. Das Buch baute auf William Kingdon Cliffords Theorie des geistigen Materials auf. Der Philosoph David Skrbina hat festgestellt, dass "Strong als einer der konsequentesten und offensten Verfechter des Panpsychismus in der ersten Hälfte des Jahrhunderts hervorsticht."

Persönliches Leben

Am 22. März 1889 heiratete Strong Bessie, die älteste von vier Töchtern von John D. Rockefeller und seiner Frau Laura Celestia "Cettie" Spelman (1839-1915).

Nach dem Tod seiner Frau zog Strong 1906 mit seiner Tochter Margaret nach Fiesole, Italien, in der Nähe von Florenz. Dort schrieb er seine einflussreichsten Werke. Er starb am 23. Januar 1940 in der Nähe seiner Villa Le Balze in Fiesole. Seine Tochter, Margaret Rockefeller Strong de Larraín, Marquesa de Cuevas, vermachte die Villa der Georgetown University, um dort das Charles August Strong Center for Scholarship einzurichten.

Publikationen

Weitere Lektüre