Clorox
![]() | |
![]() Clorox Building, 1221 Broadway, Oakland, California, U.S. | |
Formerly |
|
---|---|
Company type | Public |
Traded as |
|
Industry |
|
Founded | May 3, 1913 |
Founders |
|
Headquarters | Clorox Building, Oakland, California , U.S. |
Area served | Worldwide |
Key people | Linda Rendle (CEO) |
Products |
|
Brands |
|
Revenue | ![]() |
Operating income | ![]() |
Net income | ![]() |
Total assets | ![]() |
Total equity | ![]() |
Number of employees | approx. 8,700 (June 2023) |
Website | thecloroxcompany |
The Clorox Company (ehemals Clorox Chemical Company) ist ein amerikanischer Hersteller und Vermarkter von Produkten für Verbraucher und professionelle Anwender. Im Jahr 2020 beschäftigte das Unternehmen mit Sitz in Oakland, Kalifornien, weltweit etwa 8.800 Mitarbeiter. Der Nettoumsatz für das Geschäftsjahr 2020 betrug 6,7 Milliarden US$. In der seit 2000 jährlich erstellten Rangliste der Fortune 500 für 2020 wurde Clorox auf Platz 474 gewählt. Die Produkte von Clorox werden in erster Linie über Großhändler, Einzelhandelsgeschäfte, E-Commerce-Kanäle, Distributoren und Anbieter von medizinischem Bedarf verkauft. RenewLife, Rainbow Light, Natural Vitality, Neocell, Tilex, S.O.S. und die Haustierprodukte Fresh Step, Scoop Away und Ever Clean.
Geschichte
1913-1927
Die Electro-Alkaline Company wurde am 3. Mai 1913 als erster kommerzieller Hersteller von Flüssigbleiche in den Vereinigten Staaten gegründet. Archibald Taft, ein Bankier, Edward Hughes, ein Holz- und Kohlehändler, Charles Husband, ein Buchhalter, Rufus Myers, ein Anwalt, und William Hussey, ein Bergarbeiter, investierten jeweils 100 Dollar, um eine Fabrik zu errichten auf der Ostseite der San Francisco Bay. Der Name des ursprünglichen Produkts, Clorox, wurde als Portmanteau der beiden Hauptbestandteile, Chlor und Natriumhydroxid, geprägt. Die ursprüngliche Clorox-Verpackung enthielt ein rautenförmiges Logo, das seither in der einen oder anderen Form im Clorox-Branding verwendet wird.

Die Öffentlichkeit kannte das flüssige Bleichmittel jedoch noch nicht. Das Unternehmen lief langsam an und stand kurz vor dem Zusammenbruch, als der Investor William Murray es 1916 übernahm und sich selbst als Geschäftsführer einsetzte. Seine Frau Annie regte die Entwicklung eines weniger konzentrierten flüssigen Bleichmittels für den Hausgebrauch an und weckte die Nachfrage der Kunden, indem sie im Lebensmittelgeschäft der Familie in der Innenstadt von Oakland 15-US-fluid-ounce (440 ml) Probeflaschen verschenkte. Das sprach sich schnell herum, und 1917 begann das Unternehmen, Clorox-Bleichmittel über den Panamakanal an die Ostküste zu verschiffen.
1928-1960s
Am 28. Mai 1928 ging das Unternehmen an der Börse von San Francisco an die Börse. Es änderte seinen Namen in Clorox Chemical Company. Butch, eine animierte Clorox-Flasche mit flüssigem Bleichmittel, wurde in der Werbung verwendet und erlangte große Bekanntheit. Er überlebte sogar den Übergang von Flaschen mit Gummistopfen zu Schraubverschlüssen im Jahr 1941.
Clorox war stark genug, um die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren zu überstehen und sein Bleichmittel landesweit zu vertreiben.
Obwohl das Bleichmittel während des Zweiten Weltkriegs ein wertvolles Erste-Hilfe-Produkt für die amerikanischen Streitkräfte war, zwang die staatliche Rationierung von Chlorgas viele Bleichmittelhersteller, die Konzentration von Natriumhypochlorit in ihren Produkten zu verringern. Clorox lehnte dies jedoch ab und entschied sich dafür, weniger Einheiten des vollwertigen Bleichmittels zu verkaufen und sich einen Ruf für Qualität zu erwerben.
Im Jahr 1957 wurde Clorox von Procter & Gamble aufgekauft, das seine neue Tochtergesellschaft in Clorox Company umbenannte. Fast sofort erhob ein konkurrierendes Unternehmen Einspruch gegen den Kauf und wurde von der Federal Trade Commission (FTC) angefochten, die befürchtete, dass dadurch der Wettbewerb auf dem Markt für Haushaltsprodukte unterdrückt würde. Die FTC setzte sich 1967 durch, als der U.S. Supreme Court Procter & Gamble zwang, Clorox zu veräußern, was am 1. Januar 1969 geschah.
1970er-1990er Jahre
In den 1970er und 1980er Jahren verfolgte Clorox ein aggressives Expansions- und Diversifizierungsprogramm. Im Jahr 1970 führte das Unternehmen das Volltextilbleichmittel Clorox 2 ein. Später erwarb das Unternehmen mehrere Marken, die auch heute noch Teil seines Portfolios sind, darunter Formula 409, Liquid-Plumr und Kingsford Charcoal. Das Unternehmen entwickelte auch neue Reinigungsprodukte wie den Tilex Instant-Schimmelentferner. Außerdem erwarb es die Marke Hidden Valley" für Ranch-Dressing.
1988 schloss Clorox eine Lizenz- und Vertriebsvereinbarung ab, die Brita-Wasserfilter in die USA brachte. 1995 erwarb das Unternehmen die alleinige Kontrolle über die Marke für die USA und Kanada, als es Brita International Holdings (Kanada) übernahm. Im Jahr 2000 sicherte es sich den restlichen amerikanischen Markt von Brita.
Im Jahr 1990 kaufte Clorox Pine-Sol.
1999 erwarb Clorox First Brands, die ehemalige Konsumgütersparte von Union Carbide, in der größten Transaktion seiner Geschichte. Marken wie Glad, Handi-Wipes (die First Brands einige Monate vor der Übernahme durch Clorox von Colgate-Palmolive erworben hatte) und STP wurden Teil des Clorox-Portfolios. Durch die Übernahme von First Brands verdoppelte sich die Größe des Unternehmens und verhalf ihm im folgenden Jahr zum ersten Mal zu einem Platz in den Fortune 500.
2000er-Jahre-Gegenwart
Im Jahr 2002 ging Clorox ein Joint Venture mit Procter & Gamble ein, um Lebensmittel- und Müllbeutel, Lebensmittelverpackungen und -behälter unter den Namen Glad, GladWare und verwandten Marken herzustellen. Im Rahmen dieser Vereinbarung verkaufte Clorox eine 10%ige Beteiligung an den Glad-Produkten an P&G, die 2005 auf 20% erhöht wurde.
Im Jahr 2007 erwarb das Unternehmen Burt's Bees. Im Jahr 2010 trennte sich Clorox von Geschäftsbereichen, die strategisch nicht mehr zum Unternehmen passten, und kündigte den Verkauf der Marken Armor All und STP an Avista Capital Partners an. Im Jahr 2011 erwarb Clorox die Marken Aplicare und HealthLink und verstärkte damit seine Präsenz im Gesundheitssektor.
Im Jahr 2008 war die Clorox Company das erste große Konsumgüterunternehmen, das eine umweltfreundliche Reinigungslinie, Green Works, entwickelte und landesweit auf den Markt brachte. Im Jahr 2011 integrierte die Clorox Company die Berichterstattung über die soziale Verantwortung des Unternehmens (CSR) in die Finanzberichterstattung. Der Jahresbericht des Unternehmens für das im Juni 2011 endende Geschäftsjahr enthielt Daten zur finanziellen Leistung und zu Fortschritten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Im Jahr 2013 kündigte das Unternehmen an, sich auf die Megatrends der Verbraucher zu konzentrieren, darunter Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wellness, Erschwinglichkeit und Wert sowie Multikulturalität mit besonderem Augenmerk auf die hispanische Gemeinschaft.
Im Jahr 2015 wurde das Unternehmen Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen, einer großen Initiative zur Unternehmensverantwortung.
Im Jahr 2018 kaufte Clorox Nutranext Business, LLC für ca. 700 Millionen $. Das in Florida ansässige Unternehmen Nutranext stellt natürliche Multivitamine, spezielle Mineralien zur Unterstützung der Gesundheit und Nahrungsergänzungsmittel für Haare, Haut und Nägel her. Das Betriebsergebnis lag 2018 bei 1,1 Milliarden US$. Der Jahresumsatz belief sich 2019 auf 6,2 Mrd. US$.
Clorox wurde 2018 in den ersten Bloomberg Gender Equality Index aufgenommen. Im darauffolgenden Jahr stand das Unternehmen an der Spitze des Axios Harris Poll 100 Corporate Reputation Rankings. Im Jahr 2019 belegte Clorox den siebten Platz in der Barron's-Liste der 100 nachhaltigsten Unternehmen der USA.
Im Jahr 2022 eröffnete das Unternehmen eine neue Produktionsstätte in Martinsburg, West Virginia, um das Wachstum seines Katzenstreugeschäfts zu fördern.
Im Jahr 2023 war das Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen, der zu Umsatzeinbußen und Produktknappheit führte.
Marken


The Clorox Company besitzt derzeit eine Reihe bekannter Marken für eine Vielzahl von Produkten für Haushalte und professionelle Anwender, darunter die folgenden:
- Brita Wasserfiltersysteme (nur in Amerika)
- Burt's Bees: Naturkosmetik und Körperpflegeprodukte
- Clorinda: Bleichmittel sowie Reinigungs- und Desinfektionsprodukte, alternative Marke von Clorox Chile
- Formel 409: Reiniger für harte Oberflächen
- Fresh Step, Scoop Away und Ever Clean Katzenstreu
- Glad Aufbewahrungsbeutel, Müllbeutel, Press'n Seal, GladWare Behälter (Joint Venture mit P&G als 20%iger Minderheitsaktionär)
- Green Works natürliche Reinigungsmittel
- Handy Andy Bodenreiniger in Australien
- Hidden Valley Dressings, Brotaufstriche und Würzmittel, Dips und Dressing-Mischungen, Croutons und Salatbeläge, Beilagen und Vorspeisen
- Kingsford Holzkohle
- Kitchen Bouquet, KC Masterpiece und Soy Vay-Saucen
- Lestoil Hochleistungswaschmittel/Mehrzweckreiniger
- Flüssig-Plumr Abflussreiniger
- Natürliche Vitalität
- Neocell Nahrungsergänzungsmittel
- Pine-Sol, Tilex, Poett und S.O.S Reinigungsprodukte
- Rainbow Light
- Renew Life Produkte für die Verdauungsgesundheit
Die Inhaltsstoffe von Clorox Bleichmittel sind Wasser, Natriumhypochlorit, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Natriumchlorat, Natriumhydroxid und Natriumpolyacrylat.
Aus historischen Gründen und in bestimmten Märkten werden die Bleichmittelprodukte des Unternehmens unter regionalen Marken verkauft. Im Jahr 2006 erwarb Clorox die Javex-Produktlinie von Bleichmitteln in Kanada und ähnliche Produktlinien in Teilen Latein- und Südamerikas von Colgate-Palmolive.
Umsatz
Das Unternehmen rangierte 2017 auf Platz 453 der Fortune 500-Liste; 2020 rangierte Clorox auf Platz 474 der Liste.
Nettoumsatz von Clorox (2015-2020)
FY 2020 | GJ 2019 | GJ 2018 | GJ 2017 | GJ 2016 | GJ 2015 | |
US-Dollar (in Millionen) $6.721 | $6.124 | $5.655 |
Marketing
Werbekampagnen
1986 enthielt die Werbekampagne für Clorox 2 einen preisgekrönten Jingle, "Mama's Got The Magic of Clorox 2". Der Song wurde von Dan Williams geschrieben und von Dobie Gray gesungen.
Das Unternehmen wurde auf der Advertising Age's 2015 Marketer A-List aufgeführt.
Vorwürfe des sexistischen Marketings
In den Jahren 2006 und 2007 wurde landesweit ein Clorox-Werbespot ausgestrahlt, der mehrere Generationen von Frauen beim Wäschewaschen zeigte. Der Werbespot enthielt die Worte "Ihre Mutter, Ihre Großmutter, ihre Mutter, sie alle haben die Wäsche gewaschen, vielleicht sogar ein oder zwei Männer". Feministinnen kritisierten den Werbespot, weil er andeutete, dass Wäsche waschen eine Aufgabe nur für Frauen sei.
Der Clorox-Slogan "Mama's got the magic of Clorox" wurde aus ähnlichen Gründen kritisiert. Der Slogan erschien erstmals 1986 in einem Clorox-Werbespot. Eine modifizierte Version des Werbespots lief von 2002 bis 2004.
2009 erhielt Clorox Beschwerden wegen Sexismus für einen Werbespot, in dem das weiße, mit Lippenstift verschmierte Hemd eines Mannes mit der Bildunterschrift "Clorox. Holt Werbetreibende seit Generationen aus dem heißen Wasser". Diese und andere Anzeigen wurden eigens für die Fernsehsendung Mad Men produziert und nutzten "den einzigartigen Vintage-Stil der Serie, um eine Verbindung zwischen klassischem und modernem Verbraucherverhalten herzustellen".
Reaktionen auf Produktansprüche
Grüne Werke
Im Jahr 2008 unterstützte der Sierra Club die Clorox Green Works Linie. Der Exekutivdirektor des Sierra Club, Carl Pope, erklärte, dass eines der Hauptziele der gemeinnützigen Organisation darin besteht, "lebendige, gesunde Gemeinden mit sauberem Wasser und sauberer Luft zu fördern, die frei von Verschmutzung sind. Produkte wie Green Works helfen dabei, dieses Ziel im Haushalt zu erreichen". Der Sierra Club hat sich auch mit Clorox zusammengetan, um "eine Reihe natürlicher Reinigungsprodukte für Verbraucher zu fördern, die einen grüneren Lebensstil anstreben". Die Partnerschaft "verursachte Spaltungen" im Club, die zum Teil zu Popes Entscheidung, zurückzutreten, beitrugen.
Ebenfalls 2008 forderte die National Advertising Division Clorox auf, die Werbung für Green Works entweder einzustellen oder zu ändern, da die Reinigungsmittel nicht so gut funktionierten wie herkömmliche Reinigungsmittel, wie Clorox behauptet hatte.
Im Jahr 2009 wurde Clorox erneut für seine Clorox Green Works-Linie kritisiert, weil die Produkte angeblich umweltfreundlich sind. Viele Green Works-Produkte enthalten auch Natriumlaurylsulfat, ein bekanntes Hautreizmittel. Die Organisation Women's Voices for the Earth hat in Frage gestellt, ob es sich bei der Green Works-Linie von Clorox um Greenwashing handelt, da die "grünen" Produkte von Clorox gegenüber den herkömmlichen Produkten weit in der Minderheit sind, und gefragt: "Warum verkaufen Sie eine Reihe von Produkten, die gefährliche Inhaltsstoffe enthalten, und andere, die das nicht tun?"
Siehe auch
- Liste von Unternehmen mit Sitz in Oakland, Kalifornien
Externe Links
- TheCloroxCompany.com: Unternehmenswebsite
- Clorox.com: Website für Verbraucherprodukte
- Business data for The Clorox Company:
- Pages with short description
- Seiten mit nicht-numerischen formatnum-Argumenten
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use American English from May 2023
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in American English
- Use mdy dates from June 2020