David S. Cohen (attorney)
David S. Cohen | |
---|---|
![]() | |
5th and 8th Deputy Director of the Central Intelligence Agency | |
Assumed office January 20, 2021 | |
President | Joe Biden |
Preceded by | Vaughn Bishop |
In office February 9, 2015 – January 20, 2017 | |
President | Barack Obama |
Preceded by | Avril Haines |
Succeeded by | Gina Haspel |
Director of the Central Intelligence Agency | |
Acting January 20, 2021 – March 19, 2021 | |
President | Joe Biden |
Preceded by | Gina Haspel |
Succeeded by | William J. Burns |
Under Secretary of the Treasury for Terrorism and Financial Intelligence | |
In office June 30, 2011 – February 9, 2015 | |
President | Barack Obama |
Preceded by | Stuart A. Levey |
Succeeded by | Sigal Mandelker |
Assistant Secretary of the Treasury for Terrorist Financing | |
In office May 1, 2009 – June 30, 2011 | |
President | Barack Obama |
Preceded by | Pat O'Brien |
Succeeded by | Daniel Glaser |
Personal details | |
Born | Boston, Massachusetts, U.S. | June 11, 1963
Education | Cornell University (BA) Yale University (JD) |
David Samuel Cohen (geboren am 11. Juni 1963) ist ein amerikanischer Rechtsanwalt, der seit dem 20. Januar 2021 stellvertretender Direktor der Central Intelligence Agency (CIA) ist. Zuvor hatte er diese Position vom 9. Februar 2015 bis zum 20. Januar 2017 inne. Vom 20. Januar bis zum 19. März 2021 war er bis zur Bestätigung von William J. Burns durch den Senat amtierender Direktor der CIA. Der aus Boston stammende Cohen arbeitete zuvor im US-Finanzministerium und als Rechtsanwalt in einer Privatpraxis. Im Finanzministerium diente er unter anderem als Unterstaatssekretär für Terrorismus und finanzielle Aufklärung, wo er den Spitznamen "Sanktionsguru" erhielt.
Frühes Leben und Ausbildung
Cohen wurde am 11. Juni 1963 als Sohn eines jüdischen Familienarztes aus Boston geboren. Er schloss 1985 sein Studium an der Cornell University mit einem Bachelor in Regierungswissenschaften ab und erwarb 1989 einen Juris Doctor an der Yale Law School. Nach seinem Abschluss an der juristischen Fakultät war Cohen als Rechtsreferent für Bundesrichter Norman P. Ramsey am US-Bezirksgericht für den Bezirk Maryland tätig.
Karriere

Nach seinem Referendariat begann Cohen seine juristische Karriere bei der Kanzlei Miller, Cassidy, Larroca & Lewin, einer "Strafverteidigungsboutique" in Washington, D.C. Er spezialisierte sich auf die Verteidigung von Wirtschaftskriminellen Strafverteidigung und Zivilprozesse spezialisiert. Im Jahr 1999 wurde er vom US-Finanzministerium als Assistent des General Counsel Neal S. Wolin und dann als Acting Deputy General Counsel eingestellt. In dieser Zeit wurde ihm von Beamten des Ministeriums die Ausarbeitung von Gesetzen zugeschrieben, die die Grundlage für Titel III des USA PATRIOT Act bildeten, der sich mit Geldwäsche befasst. Im Jahr 2001 verließ er die Regierung und trat in die Washingtoner Anwaltskanzlei Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr ein, die heute als WilmerHale bekannt ist. Er praktizierte dort sieben Jahre lang und wurde 2004 Partner. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehörten komplexe zivilrechtliche Streitigkeiten, Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen, interne Ermittlungen sowie die Einhaltung von Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Sanktionen.
Im Jahr 2009 wurde Cohen von Präsident Barack Obama zum Assistant Secretary für Terrorismusfinanzierung im Finanzministerium ernannt und am 1. Mai 2009 vom US-Senat bestätigt. Von verschiedenen Mitgliedern der Obama-Regierung als "Finanz-Fledermaus" und als einer der "Lieblingskämpfer des Präsidenten" bezeichnet, wurde er zwei Jahre später zum Unterstaatssekretär des Finanzministeriums für Terrorismus und Financial Intelligence ernannt und bestätigt. In dieser Funktion "leitete er ein Büro für Terrorismusbekämpfung mit 700 Mitarbeitern und 200 Millionen Dollar pro Jahr innerhalb des Finanzministeriums, das nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eingerichtet wurde" und zu dem auch das Office of Foreign Assets Control gehört, das die US-Wirtschaftssanktionen umsetzt. Während seiner Anhörung vor dem Senat wies Cohen die Regierung von Kuwait zurecht, indem er feststellte, dass "wir eine echte Herausforderung mit der kuwaitischen Regierung haben. Kuwait ist die einzige Regierung im Golf-Kooperationsrat, die die Finanzierung des Terrorismus nicht unter Strafe stellt." Im folgenden Jahr trat Cohen als Redner auf dem jährlichen Forum der Foundation for Defense of Democracies auf.
Im Jahr 2015 wurde Cohen zum stellvertretenden Direktor der Central Intelligence Agency ernannt. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung wurde spekuliert, dass die Wahl Cohens auf die Zurückhaltung der Obama-Regierung zurückzuführen war, jemanden auszuwählen, der mit früheren Fällen von CIA-Folter und außerordentlichen Überstellungen in Verbindung stand. Der Posten des stellvertretenden Direktors wird traditionell von Militäroffizieren oder Veteranen des Geheimdienstes besetzt.
Persönliches Leben
Cohen ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lernte seine Frau während seines Jurastudiums kennen. Im Mai 2019 hatte Cohen eine Cameo-Rolle in Staffel 8, Episode 2 von Game of Thrones.
Externe Links
Media related to David S. Cohen at Wikimedia Commons