Dov Seidman

Aus Das unsichtbare Imperium

Dov Seidman
Seidman at LRN Knowledge Forum 2014
Geboren
San Francisco, California, US
UniversitätUCLA, Harvard Law School
Occupation(s)Author
Chairman of the board
Former CEO of LRN
Websitewww.dovseidman.com

Dov Seidman (geboren am 13. Mai 1964) ist ein amerikanischer Autor, Kolumnist und Geschäftsmann. Er ist Gründer, Vorsitzender und ehemaliger CEO von LRN, einem Unternehmen für Ethik- und Compliance-Management. Er ist auch der Autor von How und gründete das HOW Institute for Society.

Frühes Leben

Seidman wurde in San Francisco, Kalifornien, geboren. Sein Vater, Alex, war ein polnischstämmiger Arzt, der 1992 starb. Als er 3 Jahre alt war, zog Seidman mit seiner Mutter und zwei Geschwistern nach Israel. Im Alter von 13 Jahren kehrte er 1977 in die Vereinigten Staaten zurück. Als Teenager begann Seidman mit dem Aufarbeiten von Autos, darunter auch die des R&B-Sängers Lionel Richie, und zwar jeden Samstag. Seidman ist Legastheniker; seine Legasthenie ist das Thema einer Fallstudie in dem Buch The Dyslexic Advantage.

Ausbildung

Seidman besuchte die UCLA für einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Philosophie und schloss 1987 mit summa cum laude ab. Anschließend erwarb er einen weiteren Bachelor-Abschluss in Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Universität Oxford, wo er ein Newton-Tatum-Stipendiat war und als Kapitän der Balliol College-Mannschaft diente. Nach Oxford besuchte er die Harvard Law School, die er 1992 abschloss.

Karriere

Nach dem Jurastudium trat Seidman in die Anwaltskanzlei O'Melveny & Myers ein und verließ sie im Dezember 1992. Anschließend lieh er sich Geld von Freunden und nutzte Kreditkarten, um 1994 das Legal Research Network (LRN) zu gründen, das ausgelagerte juristische Recherchen und Analysen für Rechtsabteilungen von Unternehmen und Anwaltskanzleien anbieten sollte. Er sammelte 2 Millionen Dollar von 42 Investoren. Ende 1999 engagierte sich LRN in der Compliance-Schulung, indem es eine Software-as-a-Service-basierte Plattform für Ethik- und Compliance-Schulungen anbot. Seidman ließ LRN auch Unternehmenskulturen analysieren und Verhaltenskodizes verfassen. Im Jahr 2016 handelte Seidman eine Partnerschaft zwischen LRN und dem Beratungsunternehmen PwC aus, die es LRN ermöglichte, sein Geschäft mit PwC-Kunden zu erweitern; diese Partnerschaft dauerte zwei Jahre und machte zu dieser Zeit bis zu 8 % des LRN-Umsatzes aus. PwC einigte sich mit LRN auf einen Vergleich; mit diesem Vergleichsgeld bot LRN einigen Aktionären, die um die Auflösung ihrer Anteile gebeten hatten, den Kauf von Aktien als Entgegenkommen an. Letztendlich stimmte etwa die Hälfte der Aktionäre zu, und das Unternehmen kaufte ein Viertel seiner Aktien auf, wodurch Seidman einen größeren Anteil am Unternehmen erhielt. Im Jahr 2018 überwachte Seidman eine Investition der New Yorker Private-Equity-Firma Leeds Equity Partners in Höhe eines nicht genannten Betrags in LRN. Im darauffolgenden Jahr, 2019, wurden Seidman, LRN und zwei weitere Vorstandsmitglieder von einem ehemaligen Aktionär wegen Verletzung ihrer treuhänderischen Pflichten verklagt, der behauptete, dass die Aktionäre 2017 dazu ermutigt wurden, ihre Aktien zu einem unangemessen niedrigen Preis zu verkaufen, und dass ihnen Informationen über eine potenzielle Transaktion vorenthalten wurden. Die Anwälte von Seidman bezeichneten die Klage als "seller's remorse" (Reue des Verkäufers), und bis Oktober 2020 ist noch kein Gerichtsurteil zu den Vorwürfen ergangen.

Seidman gründete das HOW Institute for Society, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf moralische Führung konzentriert, und war auch ihr Vorsitzender.

Er hat vor der U.S. Sentencing Commission über die Notwendigkeit gesprochen, dass Unternehmen eine ethische Kultur entwickeln müssen, anstatt sich auf die Einhaltung von Vorschriften zu beschränken, und seine Aussagen haben die Änderungen der Federal Sentencing Guidelines mitgestaltet. Im Jahr 2014 wurde er vom NFL-Commissioner engagiert, um den Eigentümern und Head Coaches der NFL die Notwendigkeit zu vermitteln, eine Kultur zu schaffen, in der Toleranz und Respekt normale Erwartungen sind. Auf einer Konferenz des Fortune Magazine für 100 CEOs, die in Vatikanstadt stattfand, sprach er über Fragen der globalen Führung.

Im Jahr 2022 wurde Seidman zum Hauser Leader am Harvard Kennedy Schools Center for Public Leadership ernannt.

Publikationen

US book cover

Seidman hat ein Buch geschrieben, How: Why How We Do Anything Means Everything... in Business (and in Life), das im September 2007 veröffentlicht wurde. Im Jahr 2011 wurde How: Why How We Do Anything Means Everything", eine erweiterte Ausgabe, veröffentlicht und wurde ein New York Times Bestseller in der Kategorie ‚Ratschläge, Anleitungen und Sonstiges‘.

Seidman ist Kolumnist für DealBook in The New York Times, The Wall Street Journal, Forbes, und The Huffington Post.

Rechtsstreitigkeiten

Seidman verklagte 2014 den Joghurthersteller Chobani und dessen Werbeagentur Droga5, da eine im selben Jahr durchgeführte Werbekampagne mit dem Thema "How Matters" die von Seidman rechtmäßig gehaltenen Marken verletzte. Im Jahr 2017 legte Seidman den Rechtsstreit außergerichtlich bei, nachdem Chobani seinen Antrag auf eine Marke für "How Matters" zurückgezogen hatte.

Im März 2016 reichten Seidman und LRN eine Klage wegen Verletzung der Treuepflicht gegen William Morris Endeavor Entertainment, seinen Agenten für das Buch "How", ein. Im Jahr 2017 legten Seidman und LRN alle drei Klagen bei.

Auszeichnungen und Ehrungen

Seidman hielt 2002 die Eröffnungsrede am UCLA College of Letters and Science. Im Jahr 2003 erhielt er den Jurisprudence Award der Anti-Defamation League. Seit 2008 sind Seidman und LRN Unternehmenspartner des Prize in Ethics Essay Contest der Elie Wiesel Foundation for Humanity. Im Jahr 2009 wurde Seidman vom Hebrew Union College Jewish Institute of Religion die Ehrendoktorwürde der Human Letters verliehen. Seidman war Hauptredner beim Global Compact der Vereinten Nationen im Jahr 2015.