European Policy Centre

Aus Das unsichtbare Imperium

EPC logo
EPC conference centre
The premises of the European Policy Centre on Rue du Trône 14–16 in Brussels (Belgium).

Das European Policy Centre (EPC) ist eine 1997 gegründete gemeinnützige Denkfabrik für Angelegenheiten der Europäischen Union mit Sitz in Brüssel.

Aktivitäten

Unter dem Vorsitz von Brigid Laffan ist Fabian Zuleeg, ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, der Geschäftsführer des EPC. Studiendirektor ist Janis A. Emmanouilidis, ein deutsch-griechischer Politologe und Wirtschaftswissenschaftler. Die 33 Analysten des EPC führen Forschungen und Analysen durch, organisieren Expertentreffen und Veranstaltungen mit den wichtigsten Interessengruppen, die sich mit EU- und globalen Angelegenheiten befassen, und erstellen politische Analysen online und in gedruckter Form. Darüber hinaus arbeitet der EPC mit 28 leitenden Beratern und 14 akademischen Stipendiaten zusammen.

Die politische Arbeit des EPC ist in sechs Hauptprogramme gegliedert:

  • Europas politische Wirtschaft (unter der Leitung von Georg Riekeles, stellvertretender Direktor)
  • Europa in der Welt (unter der Leitung von Ricardo Borges de Castro, stellvertretender Direktor)
  • Soziales Europa und Wohlergehen (Leitung: Elizabeth Kuiper, Assoziierte Direktorin)
  • Europäische Politik und Institutionen (Leitung: Corina Stratulat, stellvertretende Direktorin)
  • Europäische Migration und Diversität (Leitung: Alberto Horst-Neidhardt, Senior Policy Analyst)
  • Nachhaltiger Wohlstand für Europa (Leitung: Stefan Sipka, Senior Policy Analyst)

Darüber hinaus betreibt der EPC das Projekt Connecting Europe (unterstützt von der Stiftung Mercator), das den nachhaltigen Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen in ganz Europa und der politischen Gemeinschaft in Brüssel fördert.

Finanzierung

Der EPC finanziert sich aus einer Reihe von Quellen, darunter seine strategischen Partner: die König-Baudouin-Stiftung in Belgien und die Stiftung Mercator in Deutschland sowie das CERV-Programm der Europäischen Union. Weitere Mittel stammen aus Mitgliedsbeiträgen und Zuschüssen der EU und anderer Organisationen. Einzelheiten dazu werden in den Jahresberichten der Stiftung veröffentlicht.

Verwaltung

Brigid Laffan ist Präsidentin des European Policy Centre und Vorsitzende des Strategischen Rates, dem Jean-Claude Juncker, Frederica Mogherini, Joaquin Almunia, Maria Joào Rodrigues, Lord Kerr of Kinlochard, Janez Potočnik, André Sapir, Wolfgang Schüssel, Rita Süssmuth, Marta Dassù, Catherine Day, Monica Frassoni, und Nathalie Tocci angehören.

Die Generalversammlung und der Verwaltungsrat des EPC werden von Declan Kelleher, dem ehemaligen irischen Botschafter bei der EU und in China, geleitet.

Zu den ehemaligen Präsidenten des European Policy Centre gehören Herman Van Rompuy, Peter Sutherland (1998-2011) und Philippe Maystadt (2011-2014). Zu den ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats gehören David O'Sullivan, ehemaliger EU-Botschafter in den USA, Hywel Ceri Jones, Gründer des Erasmus-Programms, António Vitorino, ehemaliger EU-Kommissar, und Meglena Kuneva, ehemalige EU-Kommissarin.

Mitgliedschaft

Dem EPC gehören rund 350 Organisationen an, darunter diplomatische Vertretungen, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen sowie regionale und lokale Behörden.

Tabakunternehmen

Im Januar 2010 wurde eine Studie veröffentlicht, in der behauptet wird, dass der EPC in den 1990er Jahren Tabakunternehmen und andere Industriegruppen bei ihrer Lobbyarbeit unterstützt hat, um sicherzustellen, dass der EU-Rahmen für die Bewertung politischer Optionen die Geschäftsinteressen auf Kosten der öffentlichen Gesundheit in den Vordergrund stellt".

Externe Links

Media related to European Policy Centre at Wikimedia Commons